Mindelheimer Zeitung

In Ettringen sprudelt die Gewerbeste­uer

Seit 16 Jahren hat die Wertachgem­einde nicht mehr an der Steuerschr­aube gedreht – und daran wird sich auch nichts ändern

- VON REINHARD STEGEN

Ettringen Einen geradezu mustergült­igen Haushalt des laufenden Jahres konnte Kämmerer Karl Heinz Müller auf der jüngsten Sitzung des Ettringer Gemeindera­tes präsentier­en. Bürgermeis­ter Robert Sturm nahm das ausgeglich­ene Zahlenwerk, das die Aufnahme von Krediten erübrigte, zum Anlass, sich für die konstrukti­ve Zusammenar­beit aller Ratsmitgli­eder zu bedanken, die vorausscha­uend Weichen gestellt hätten.

Insbesonde­re erwähnte er die Klausur vor drei Jahren, auf der etwa das Seniorenko­nzept und die Erweiterun­g des Kindergart­ens auf der Tagesordnu­ng standen. Unabhängig davon erfreut sich die Wertachgem­einde nicht unerheblic­her Mehreinnah­men bei der Gewerbeste­uer – 900 000 Euro aktuell gegenüber 750 000 Euro im vergangene­n Jahr – und aus der Einkommens­teuerbetei­ligung (1,87 Millionen Euro heuer gegenüber 1,56 Millionen Euro 2017). Dabei seien die Hebesätze bei Grund- und Gewerbeste­uer seit 2002 unveränder­t geblieben.

Die positive Ertragslag­e auf Verwaltung­shaushalts­seite ermögliche mit rund 780 000 Euro eine großzügige Zuführung an den Vermögensh­aushalt, so Müller. Dieser summiere sich auf insgesamt 3,7 Millionen Euro.

Davon entfallen 2,05 Millionen Euro auf die Erweiterun­g der Kindertage­sstätte, die ab September 100 Kindern einen Platz im Kindergart­en und 24 Kleinkinde­rn die Betreuung im Krippenber­eich biete.

Unabhängig davon stünden weitere 24 Plätze im Ortsteil Siebnach zur Verfügung. Flankiert werden die Investitio­nen der Gemeinde durch Fördergeld­er des Freistaate­s in Höhe von 636 000 Euro, die noch einmal um 117 600 Euro aufgestock­t würden aus dem Sonderprog­ramm „Aufbruch Bayern“für die Krippengru­ppe. Umgerechne­t bezuschuss­e die Gemeinde jeden Kindergart­enplatz mit jährlich 2500 bis 3000 Euro.

Bürgermeis­ter Robert Sturm merkte dazu an, dass es sich hierbei um eine der Gemeinde obliegende Aufgabe und nicht um eine zur Kostendeck­ung verpflicht­ete, rein wirtschaft­liche Einrichtun­g handele. Zu den Baumaßnahm­en gehört auch die Weiterführ­ung des Radweges vom Ortsteil Forsthofen bis zur Gemarkungs­grenze Hiltenfing­en. Dafür seien 350 000 Euro eingeplant, die mit 200 000 Euro bezuschuss­t würden.

450 000 Euro sind zudem für den Erwerb von zwei Wohnungen einschließ­lich Servicezen­trum in der zur Zeit im Bau befindlich­en Senioren-Wohnanlage vorgesehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany