Mindelheimer Zeitung

Warum sich Afrika nun selbst helfen will

China investiert Milliarden und auch die EU will die Partnersch­aft auf eine neue Basis stellen. Doch die afrikanisc­hen Länder wollen nun ihre Märkte mit einer Freihandel­szone stärken

-

staaten ihre Ausbildung fortsetzen. 70 000 weitere sollen bis 2027 folgen. 30 Millionen Afrikaner werden Zugang zu Strom erhalten, 24 Millionen Menschen können von Investitio­nen in das Straßennet­z profitiere­n. Mogherini: „Wir werden echte Wirtschaft­spartner.“

Das dürfte Musik in den Ohren von Gerd Müller sein, der sich bisher eher als Rufer in der Wüste fühlte. „Öffnet die Märkte für alle afrikanisc­hen Güter“, hatte er vor kurzem gefordert. Einiges davon gibt es längst. Das EU-Programm „Alles außer Waffen“ermöglicht den am wenigsten entwickelt­en Ländern der Welt seit 2001 komplette Zollfreihe­it für Ausfuhren in die EU. Das sind allein in Afrika 32 Staaten. 2016 exportiert­en die Länder des Kontinents zwar 116,7 Milliarden Euro in die Gemeinscha­ft – sieben Prozent der Einfuhren in die Union.

Doch die Tendenz war fallend. Das liegt allerdings weniger an Importzöll­en oder den subvention­ierten Produkten für europäisch­e Landwirte, die jeder Konkurrenz das Leben schwer macht. Ein weiterer wichtiger Grund sind die hohen Verbrauche­rstandards in der EU, die afrikanisc­he Hersteller einfach nicht schaffen. So gewinnt das Modell „Binnenmark­t à la EU“immer mehr an Beliebthei­t, weil es der Schlüssel für die afrikanisc­hen Länder ist: Sie müssen den Handel untereinan­der ausweiten. Inzwischen sind die Vorarbeite­n für die Freihandel­szone CFTA (Continenta­l Free Trade Africa) nach europäisch­em Vorbild fast abgeschlos­sen. 90 Prozent der Zölle und Importabga­ben zwischen den afrikanisc­hen Ländern sollen gestrichen werden. Das angestrebt­e Ziel klingt für alle Afrikaner verlockend: Der gemeinsame Verbund unter dem Dach der Afrikanisc­hen Union (AU) könnte ein Handelsvol­umen von etwa 6,6 Billionen Euro pro Jahr bringen – das wäre fast so viel, wie auch die EU auf dem Binnenmark­t erwirtscha­ftet. Die Stellung der AU bei weltweiten Handelsabk­ommen wäre massiv gestärkt, inzwischen träumt man sogar von den nächsten politische­n Schritten: Die Vorbereitu­ngen für einen gemeinsame­n afrikanisc­hen Reisepass laufen.

Alle Partner sehen diese Entwicklun­g mit großem Wohlwollen. China verspricht sich hier einen gewaltigen Markt. Immerhin rechnet die Weltbank inzwischen 900 Millionen Einwohner in den 54 Staaten zur gehobenen Mittelschi­cht, die über genügend Kapital für gewachsene Lebensansp­rüche verfügt. Es gibt Hoffnungst­räger wie Ghana oder Botswana. Entwicklun­gshilfemin­ister Gerd Müller sprach gar in Bezug auf ganz Afrika von einem „Chancenkon­tinent“. Diese müsste eigentlich auch für deutsche Investoren reizvoll sein. Der US-Experte Smith beschreibt die Zukunft allerdings so: „Gute Wirtschaft­sdaten werden in den nächsten 30 Jahren gute Nachrichte­n für China sein.“

 ?? Foto: Stefan Heunis, afp ?? Ein Händler verkauft auf dem Markt in Maiduguri in Nigeria seinen getrocknet­en Fisch. Die EU ist auf der Suche nach neuen Konzepten, um die Wirtschaft in Afrika zu stärken.
Foto: Stefan Heunis, afp Ein Händler verkauft auf dem Markt in Maiduguri in Nigeria seinen getrocknet­en Fisch. Die EU ist auf der Suche nach neuen Konzepten, um die Wirtschaft in Afrika zu stärken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany