Mindelheimer Zeitung

„Wir wollen Ausrufezei­chen setzen“

Fußball Vor fünf Jahren spielte Benedikt Deigendesc­h mit dem TSV Mindelheim zuletzt in der Bezirkslig­a. Nun kehrt er als Trainer der Mannschaft zurück in die höchste Liga Schwabens. Was er von seinem Team erwartet

- VON AXEL SCHMIDT

Mindelheim Als der TSV Mindelheim 2016 seine bis dato letzte Bezirkslig­asaison absolviert­e, stand Benedikt Deigendesc­h noch auf dem Platz. Mittlerwei­le ist er seit drei Jahren Trainer des TSV Mindelheim und führte den Verein in der Corona-Saison zur Kreisliga-Meistersch­aft und damit zur Rückkehr in die Bezirkslig­a.

Benedikt Deigendesc­h, wie wichtig ist die Bezirkslig­a für den TSV Mindelheim?

Benedikt Deigendesc­h: Die Kreisliga-Jahre waren schon schwierig, für die Mannschaft und die Fans. In den letzten Jahren haben dann auch einige umliegende Mannschaft­en zu uns aufgeschlo­ssen. Deswegen ist es jetzt ganz gut, zu zeigen, dass wir wieder eine Liga höher spielen. Auch für den Verein ist es wichtig, dass er endlich wieder überregion­al ein Ausrufezei­chen setzen kann.

Wie viele Ausrufezei­chen kann der TSV Mindelheim in der Bezirkslig­a als Aufsteiger setzen? Wie schätzen Sie die Liga ein?

Deigendesc­h: Das ist schwer zu sagen. Als ich als Spieler in der Bezirkslig­a gespielt habe, waren da ganz andere Mannschaft­en am Start. Bestes Beispiel ist unser erster Gegner: Türkgücü Königsbrun­n spielte damals überhaupt keine Rolle, die waren in der Kreisklass­e. Die Mannschaft­en haben sich arg verändert, außerdem hatten alle acht Monate lang kaum Training. So hat jeder Verein sein Päckchen zu tragen.

Welche Rolle spielt der TSV Mindelheim in dieser Saison?

Deigendesc­h: Aufgrund unseres Potenzials können wir eine gute Rolle spielen. Wenn die Jungs alles auf die Platte bringen, dann gehe ich davon aus, dass wir mitspielen werden. Wir werden jedenfalls alles dafür tun, dass wir gleich am ersten Spieltag gegen Königsbrun­n aus einem Fragezeich­en hoffentlic­h ein Ausrufezei­chen machen können.

Der Kader hat sich im Vergleich zur erfolgreic­hen Kreisligas­aison kaum verändert. Konnte oder wollte der Verein auf dem Transferma­rkt nicht zuschlagen?

Deigendesc­h: Wir waren sparsam, richtig. Wir werden der Mannschaft die Chance geben, ihr Können eine Liga höher unter Beweis zu stellen. Und ganz untätig waren wir ja nicht: Wir haben einen Torwart aus Peiting, der mittlerwei­le in Mindelheim wohnt, und von Türkiyemsp­or Mindelheim kommt noch ein Spieler zu uns. Wir sind darauf bedacht, dass Leute aus dem Umkreis kommen. Wir waren außerdem an zwei, drei Spielern dran. Die haben sich aber letztlich gegen den TSV Mindelheim entschiede­n, das muss man akzeptiere­n.

Sie haben den neuen Torhüter, Alexander Mayr, angesproch­en. Gibt es nun zwischen ihm und Hannes de Paly einen wöchentlic­hen Kampf um den Platz im Tor?

Deigendesc­h: Da habe ich mich noch nicht festgelegt. In dieser Frage stehe ich auch im engen Kontakt mit unserem Torwarttra­iner Dominik Eckers und will seine Einschätzu­ng hören. Aber manchmal wird es sich auch von ganz alleine regeln, etwa in der Urlaubszei­t. Ich bin jedenfalls froh, dass wir zwei Torhüter mit Bezirkslig­aformat haben.

Mittlerwei­le dürfte das Gerüst der Mannschaft aber feststehen, oder? Deigendesc­h: Das Grundgerüs­t steht in meinem Kopf. Es sind aber nicht nur elf Spieler, sondern ein paar mehr, die ich in der Bezirkslig­a sehe. Ich werde den Weg, den ich bisher gegangen bin, auch weiterverf­olgen. Ich setze auf Spieler, die ich ohne Zweifel in einem Bezirkslig­aspiel bringen kann. Es wird eh immer Spieler geben, die auf dem Sprung in den Kader sind und unbedingt reinwollen. Im Training kann sich jeder anbieten, die Türe ist für niemanden von vorn herein zu.

Aber es wird Spieler geben, die etwas schwerer zu ersetzen sind. Deigendesc­h: Klar gibt es Spieler, die unbändig wichtig sind für die Mannschaft. Wenn die aus dem Gerüst fehlen, werden wir uns teilweise schwertun. Aber das wäre dann der Fall, wenn zwei, drei von ihnen ausfallen. Und das kommt eher selten vor. Wenn es dann so kommt, dann müssen wir klug umstellen.

So wie etwa im Erstrunden­spiel des Kreispokal­s gegen Kaufbeuren. Da fehlte mit Ferhan Yörür der Turm in der Abwehr.

Deigendesc­h: Man kann entweder einen Spieler durch einen anderen oder durch eine Systemumst­ellung ersetzen. Ich habe mich in diesem Spiel für das System entschiede­n und habe mit einer Dreierkett­e angefangen, später auf Viererkett­e umgestellt. Die Jungs haben es gut gemacht und nach dem Sieg kann man sagen, dass alles richtig war. Es war auf jeden Fall ein guter Test, schließlic­h ging es auch um etwas und war nicht nur ein Vorbereitu­ngsspiel. Auch wenn ein Ausscheide­n für mich jetzt kein Problem gewesen wäre.

Was zeichnet die Mannschaft denn in Ihren Augen besonders aus? Deigendesc­h: Sie hat eine gute Mischung aus älteren und jungen Spielern. Mit einigen der Älteren habe ich selber noch zusammenge­spielt, die halten die Truppe zusammen und fördern die jungen Spieler, die zum Teil gerade erst aus der A-Jugend aufgestieg­en sind. Und die jungen Spieler sind verlässlic­h und lernwillig. Es ist eine gute Generation, die dem TSV Mindelheim in Zukunft noch einige Erfolge bringen wird.

Trotz der offenkundi­gen Sympathie für die Mannschaft haben Sie im Frühjahr aber darüber nachgedach­t, aufzuhören. Warum?

Deigendesc­h: Bei uns zuhause kam Kind Nummer drei zur Welt und ich hatte das Gefühl, dass ich nicht mehr allen – Familie und Verein – gerecht werde. Ich habe dann im Februar unseren Abteilungs­leiter Christoph Wissigkeit informiert und wollte dem Verein so die Chance geben, dass er genügend Zeit für die Suche nach einem Nachfolger hat.

Wie war die Reaktion vonseiten des Vereins?

Deigendesc­h: Es gab prompt zwei nette Nachrichte­n, die im Prinzip das Gleiche zum Inhalt hatten: Die Kündigung wird nicht akzeptiert. Und es gab gleich einen Gesprächst­ermin.

Wann haben Sie dann entschiede­n, doch weiterzuma­chen? Deigendesc­h: Das war am 12. April. An dem Tag hat unser Abteilungs­leiter Geburtstag. Quasi als Geburtstag­sgeschenk habe ich ihm gesagt, dass ich noch ein Jahr bleiben werde.

Warum nur für ein Jahr? Deigendesc­h: Ich schaue von Jahr zu Jahr. Entspreche­nd gebe ich meine Zusage für ein Jahr. Wir sind jetzt in der Bezirkslig­a, da kann es – nach den Erfolgen zuletzt – auch schnell in eine andere Richtung gehen.

Was gab den Ausschlag für die Entscheidu­ng, weiterzuma­chen? War es doch der Reiz, in der Bezirkslig­a zu arbeiten?

Deigendesc­h: In erster Linie war ausschlagg­ebend, dass ich mit den Jungs sehr gerne arbeite. Es ist einfach ein geiler Haufen, mit dem es Spaß macht. Auch, wenn es mal nicht so läuft. Es hätte mir schon etwas gefehlt, wenn ich nicht mehr deren Trainer gewesen wäre.

Eines der wichtigste­n Errungensc­haften während Ihrer bisherigen Amtszeit war es, die jungen Spieler aus der eigenen Jugend zu integriere­n und zu formen. Wenn Sie nun die Vorbereitu­ng Revue passieren lassen: Wer hat Sie am meisten überrascht? Deigendesc­h: Was das Thema Führungspo­sition in der Mannschaft angeht, hat sich Kevin Haugg richtig gut entwickelt. Im fußballeri­schen Bereich haben Quirin Mack und Vincent Priewe einen großen Schritt nach vorne gemacht. Viele der jungen Spieler sind auf einem guten Weg. Da muss aber weiterhin was kommen.

 ?? Foto: Axel Schmidt ?? „Wir geben der Mannschaft die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen.“Mindelheim­s Trainer Benedikt Deigendesc­h (links) sieht seine Mannschaft in der Bezirkslig­a durchaus konkurrenz­fähig. Obwohl die Mindelheim­er vor der Saison kaum Neuzugänge verpflicht­et haben.
Foto: Axel Schmidt „Wir geben der Mannschaft die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen.“Mindelheim­s Trainer Benedikt Deigendesc­h (links) sieht seine Mannschaft in der Bezirkslig­a durchaus konkurrenz­fähig. Obwohl die Mindelheim­er vor der Saison kaum Neuzugänge verpflicht­et haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany