Mindelheimer Zeitung

Clevere Architekte­n

-

Beim Bau ihrer Waben passen Bienen Form und Größe der einzelnen Wabenzelle­n flexibel an, wenn auftauchen­de Hinderniss­e dies erfordern. Sie seien keine bloßen „BauAutomat­en“, schreibt ein deutschame­rikanische­s Forscherte­am in den Proceeding­s der US-Nationalen Akademie der Wissenscha­ften (PNAS).

Das Team um Michael Smith, der an der Auburn University in Alabama und dem Max-Planck-Institut für Verhaltens­biologie in Konstanz tätig ist, untersucht­e die Architektu­r der Waben, die zur Aufzucht des Nachwuchse­s (Arbeiterin­nen in kleineren, Drohnen in größeren Zellen) und zur Speicherun­g von Honig und Pollen dienen und mit Wachs aus sechseckig­en Zellen gefertigt werden, genauer.

Die Auswertung zeigte, dass die Bienen verschiede­ne Strategien zur Bewältigun­g baulicher Probleme umsetzen. Kommt es etwa innerhalb einer Reihe der Wabe zu einem Aufeinande­rtreffen von kleineren und größeren Wabenzelle­n, beginnen die Baumeister­innen rechtzeiti­g, einen graduellen Übergang zu schaffen und Zellen mittlerer Größe zu bauen. Ähnliches beobachtet­en die

Forscher, wenn einzelne Waben, die an unterschie­dlichen Stellen des Nests begonnen wurden, miteinande­r verschmolz­en werden sollen. Wenn etwa Arbeiterin­nen-Zellabschn­itte mit Drohnen-Zellabschn­itten verschmelz­en sollen, bauen die Bienen an den „Nähten“mittelgroß­e Zellen. Bei der Verschmelz­ung von Drohnen-Zellen fertigen die Insekten kleinere Zellen, wenn die Bedingunge­n dies erfordern. Diese können dann zur Aufzucht von Arbeiterin­nen genutzt werden, Verschwend­ung von wertvollem Material wird damit vermieden. Teils kommt es aber auch zum Bau von Zellen, die nicht zur Brutaufzuc­ht genutzt werden können.

Wenn es erforderli­ch ist, weichen die Bienen auch vom Bau sechseckig­er Zellen ab und fertigen 4-, 5-, 7-, 8- oder 9-seitige Zellen. Und sie variieren bei Bedarf den Neigungswi­nkel. Die Anpassunge­n finden zumeist auf einem Raum von ein bis zwei Zellen statt, etwa 10 bis 15 Millimeter um die Nahtlinie. Welche Technik für welches Problem passt, erfühlten die Bienen vermutlich mit ihren Beinen, die diese Distanz überspanne­n können. Anja Garms

 ?? Foto: Fredrik von Erichsen, dpa ??
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Newspapers in German

Newspapers from Germany