Mindelheimer Zeitung

Mit Eleganz über Schotterst­raßen

Neuvorstel­lung Volvo setzt mit der jüngsten Auflage des V90 die Cross-Country-Tradition gekonnt fort

- VON REINHOLD RADLOFF

Allrad- und Cross-Country-Fahrzeuge haben bei Volvo eine lange Tradition. Der jüngste Spross dieser Familie in der V90, der auf besondere Art vorgestell­t wurde.

Das macht Volvo gerne: Ein neues Modell kommt auf den Markt: Um es zu präsentier­en und den Fortschrit­t deutlich zu machen, werden auch seine Vorfahren aus dem Museum geholt und für Testfahrte­n zur Verfügung gestellt.

Diesmal ging es um den neuen V90 B5 AWD Mild Hybrid Diesel, der verglichen werden konnte mit einem über 20 Jahre alten V70 XC und dem noch aktuellen V60 Cross Country, beide natürlich als Allradvers­ionen.

So richtig alt wirkte der V70 nicht. Er verkörpert­e schon damals die Volvo-Tugenden, Größe, Sicherheit, Style und Zuverlässi­gkeit, musste allerdings auf die sich steigernde­n technische­n Raffinesse­n seiner Nachfolger verzichten.

Der V90 setzt im Cross-CountrySeg­ment die Qualitäten des schwedisch­en Hersteller­s fort: Familienau­to mit viel Raumangebo­t, Geländequa­lität, Dynamik, Alltagstau­glichkeit, Selbstbewu­sstsein und und und.

Unverwechs­elbar ist der V90 nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich, die Qualitätsa­nmutung sowie der Wohlfühlfa­ktor hoch, das riesig, die Mischung aus Sportlichk­eit, Komfort und Robustheit gelungen. Sogar die Infotainme­nt-Systeme funktionie­ren, im Gegensatz zu früher, intuitiv. Der Touchscree­n funktionie­rt ähnlich wie bei einem Smartphone.

Der gute Eindruck von dem Fahrzeug setzt sich bei der Testfahrt fort. Auf schlechter Wegstrecke bewähren sich die Bodenfreih­eit (+60 mm) und der permanente Allradantr­ieb, der auf Teerstraße­n für noch mehr Sicherheit und gepflegtes FahPlatzan­gebot ren sorgt. Die unzähligen elektronis­chen Helfer unterstütz­e dabei bestens. Die Funktionsv­ielfalt der intelligen­ten Regelsyste­me geht soweit, dass zum Beispiel der Wagen in Kurven auf eine gut fahrbare Geschwindi­gkeit abbremst und bergab die eingestell­te Geschwindi­gkeit hält.

Volvo beschränkt sich ja schon seit einiger Zeit auf Vierzylide­rmotoren und eine Höchstgesc­hwindigkei­t von 180 Stundenkil­ometer. Da macht auf der V90 Cross- Country keine Ausnahme.

Der Turbodiese­l schiebt kräftig von unten heraus an und dreht willig hoch. Er bleibt dabei in der Beschleuni­gungsphase zwar meist hörbar, wird aber nie unangenehm laut. Das Achtgang-Automatik-Getriebe passt bestens dazu, schaltet weich und schnell. Komplettie­rt wird das System durch das 48-Volt-MildHybrid-System, das unter anderem für eine Reduzierun­g des Spritverbr­auchs sorgt.

Übrigens gibt es den V90 Cross Country als Benziner und Diesel mit einem Leistungss­pektrum von 197 bis 300 PS.

Kritik an dem Fahrzeug zu üben fällt nach der kurzen Testfahrt schwer. Alles funktionie­rt so, wie man es sich von einem großen Volvo erwartet. Alle Systeme arbeiten schnell, feinfühlig und angenehm.

Natürlich ist der Volvo V90 Cross Country preislich nicht gerade einSchnäpp­chen, aber die Qualität des Fahrzeugs berechtigt zu dem doch ordentlich­en Preis. Und chic sieht er außerdem aus, auch dank der optischen Offroad-Elemente, die ihn noch billiger machen.

 ?? Foto: Volvo ?? Der jüngste Spross der Cross‰Country‰Serie von Volvo: der große V90.
Foto: Volvo Der jüngste Spross der Cross‰Country‰Serie von Volvo: der große V90.

Newspapers in German

Newspapers from Germany