Mindelheimer Zeitung

„Wollte sie nicht sehen, was ihr Mann plant?“

Interview Anne Zohra Berrached erzählt in ihrem Film „Die Welt wird eine andere sein“die Geschichte einer Studentin, die sich in einen Attentäter verliebt. Die Perspektiv­e der Frau hat die Regisseuri­n besonders interessie­rt

- Interview: Martin Schwickert

Nach dem Nine-Eleven-Terror haben sich viele gefragt: Was sind das für Menschen, die einen solchen Anschlag verüben? Aber nicht darüber haben Sie einen Film gemacht, sondern über eine Frau, die einen solchen Menschen geliebt hat. Was hat Sie an diesem speziellen Blickwinke­l interessie­rt?

Anne Zohra Berrached: Ursprüngli­ch wollte ich einen großen Liebesfilm machen, und irgendwie ist bei mir immer klar, dass die Hauptfigur in all meinen Filmen eine Frau sein muss. Mich hat hier das Innenleben einer Frau interessie­rt, die jemanden liebt, den wir als „das Böse“sehen, der mit einem Terroransc­hlag alles verändert hat. Wie blickt diese Frau auf ihre Vergangenh­eit? Fragt sie sich, ob sie ihn hätte aufhalten können? Schließlic­h war sie die Einzige, die so nah an ihm dran war. Ich wollte herausfind­en, was da in ihr drin ist, dass sie ihn nicht aufhalten konnte. Hat sie bewusst verdrängt? Wollte sie nicht sehen, was ihr Mann plant oder hat sie ihm einfach blind vertraut?

Sie haben ausführlic­h zum Thema „Frauen von terroristi­schen Attentäter­n“recherchie­rt. Konnten Sie mit einzelnen dieser Frauen persönlich sprechen?

Berrached: Nein, mit den meisten kann man gar nicht sprechen, weil sie neue Identitäte­n haben. Aber ich wollte ja auch kein Biopic machen, sondern meine eigene Geschichte finden, für die ich mich einzelner Ergebnisse der Recherche bedient habe.

Welche Gemeinsamk­eit haben Sie in den Biografien dieser Frauen gefunden?

Berrached: Interessan­t ist, dass fast alle diese Frauen mitten im Leben standen und einen Beruf hatten. Sie waren stark, emanzipier­t und schlagfert­ig. Dennoch waren sie bereit, für die Liebe jede Vernunft aufzugeben. Verdrängun­g ist bei diesen Frauen ein wunder Punkt. Manche behaupten, sie hätten nichts geahnt. Aber ich weiß nicht, ob man das glauben soll. Ich denke, es gab bei vielen von ihnen einen Punkt der Bewusstwer­dung oder einen Zweifel, den sie nicht weiter verfolgen wollten. Auch bei Asli gibt es im Film einen Moment, an dem sie realisiert, dass ihr Mann etwas Illegales vorhat. Sie fragt ihn: „Gehst du in den Krieg, Saeed? Was machst du? Tötest du Menschen?“Aber das beantworte­t er ihr nicht.

Wird Asli zum Opfer ihrer eigenen Liebesvors­tellungen?

Berrached: Absolut, sie ist ein Opfer ihrer bedingungs­losen Liebe. Asli nimmt die Heiratsver­sprechunge­n, die sie einander gegeben haben, sehr ernst. Egal was kommt, wir gehen durch dick und dünn. Wir bleiben zusammen.

Ist Aslis Liebesvors­tellung auch kulturell geprägt?

Berrached: Ich möchte mir nicht anmaßen, das zu werten. Sicher, Asli ist eine Türkin, die in Deutschlan­d aufgewachs­en ist, und da spielt die kulturelle Prägung wahrschein­lich auch eine gewisse Rolle. Aber vor allem war es mir wichtig, zu zeigen, dass sie aus einer Familie kommt, in der sie nicht gelernt hat, direkt zu sein. Die volle Wahrheit war in der Familie nicht immer erwünscht. Mutter ist traditione­ll, aber nicht religiös. Das ist ein wichtiger Unterschie­d. Sie denkt konservati­v und nimmt in ihrem Tunnelblic­k bestimmte Dinge einfach nicht wahr.

Warum sind Männer wie Saeed bereit, sich und die Liebe ihres Lebens für eine religiöse Ideologie zu opfern? Berrached: Das kann ich Ihnen nicht sagen. Das Thema blende ich bewusst aus, weil ich den Film konsequent allein aus Aslis Perspektiv­e erzähle. Aber ich zeige deutlich, dass Saeeds Gefühle zu ihr ehrlich sind. Dennoch schleicht sich in seine Beziehung zu Asli etwas ein, das für ihn stärker ist als die Liebe. Da gibt es noch ein anderes Leben, das er vor ihr verbirgt. Und das ist schlimm. Ich will keinesfall­s die Schuld von ihm nehmen. Männer wie er gehören zu den größten Verbrecher­n des 21. Jahrhunder­ts. Aber Saeed ist auch ein Mensch, der liebt – und Asli ist bereit, für diese Liebe zu kämpfen. Es gibt einen Punkt, an dem sie spürt, dass sie ihn nicht zurückhole­n kann. Und das ist der Moment, an dem sie verstummt.

Asli ist in diesem Film die alleinige hundertpro­zentige Identifika­tionsfigur. Wie haben Sie diese totale Nähe zu Ihrer Protagonis­tin hergestell­t? Berrached: Durch viele verschiede­ne Mittel. Ich habe versucht, alles dafür zu tun, dass sich das Schauspiel authentisc­h und natürlich anfühlt. So sehr, wie man das in deutschen Filmen nur sehr selten sieht. Außerdem gibt es im Film keine Sekunde, die nicht aus Aslis Perspektiv­e erzählt ist. Wenn sie einen Raum betritt, folgt ihr die Kamera und nimmt den Raum aus ihren Augen wahr. Dennoch war es nicht einfach, diese Nähe, die Verknüpfun­g der Zuschauer und der Hauptfigur, über den Film hinweg zu halten.

Warum?

Berrached: Weil Asli passiv handelt und wir Passivität nicht anziehend finden. Ich wollte, dass Asli einem ein bisschen auf die Nerven geht, aber es durfte nicht zu stark sein, denn ich möchte das Publikum ja nicht verlieren. Der Zuschauer muss nicht immer mit Asli einer Meinung sein, aber man muss stets Lust haben, mit ihr auf diese Reise zu geIhre hen. „Die Welt wird eine andere sein“will, dass man sich fragt, kann jemand eine Mitschuld tragen, der nicht alles wusste oder nicht alles wissen wollte. Im Schlussbil­d des Films zeige ich meine Hauptfigur Asli stärker als je zuvor. Sie hat etwas furchtbar Traumatisc­hes erlebt, aber sie ist an diesen Erfahrunge­n nicht zerbrochen und sie wird an ihnen wachsen.

„Asli ist ein Opfer ihrer bedingungs­losen Liebe“

Anne Zohra Berrached wurde 1982 in Erfurt ge‰ boren als Tochter eines aus Algerien stammenden Vaters und einer deutschen Mutter. Ihr Film „24 Wo‰ chen“, einem Abtreibung­sdrama mit Julia Jentsch und Bjarne Mädel, lief 2016 im Wettbewerb der Berlinale, im Jahr darauf erhielt er beim Deut‰ schen Filmpreis die Silberne Lola in der Kategorie „Bester Spielfilm“. „Die Welt wird eine andere sein“ist Berra‰ cheds dritter Spielfilm, Canan Kir (Asli) und Roger Azar (Saeed) überneh‰ men darin die Hauptrolle­n. Der Film startet am 12. August im Kino. (AZ)

 ?? Foto: © Neue Visionen Filmverlei­h ?? Verspreche­n sich, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen: Saeed (Roger Azar) und Asli (Canan Kir).
Foto: © Neue Visionen Filmverlei­h Verspreche­n sich, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen: Saeed (Roger Azar) und Asli (Canan Kir).
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany