Mittelschwaebische Nachrichten

Leben in der Wahlfamili­e

Anders verwandt: Zwölf Menschen aus vier Generation­en in einer ehemaligen Fabrik – samt Hühnern und Hunden

- Lena Müssigmann, dpa

Magie liegt in der Luft. „Das Projekt hat uns ein bisschen verzaubert“, sagt Piret Rebassoo. Die 33-Jährige sitzt mit Sonnenhut und Sommerklei­d auf der Terrasse und strahlt. Vor einem Jahr ist sie mit ihrem Mann und ihrem damals noch ungeborene­n Sohn in die Sprudelfab­rik im badenwürtt­embergisch­en Eyach eingezogen. „Bei unserem ersten Besuch hat die Gruppe Freiheit, Toleranz und Herzlichke­it ausgestrah­lt. Als ob wir uns gekannt hätten“, sagt Rebassoo. Die junge Mutter hat sich bewusst gegen eine Vorgarteni­dylle am Stadtrand entschiede­n und sagt: „Man hat hier viel Platz zum Spielen und Spinnen, auch als Erwachsene­r.“

Zwölf Bewohner leben in der ehemaligen Fabrik – neun Erwachsene und drei Kinder. Sie liegt mitten im Nirgendwo und doch nur 20 Minuten Zugfahrt von Tübingen entfernt. Bis vor 25 Jahren wurde hier Kohlensäur­e abgefüllt. Das Haus hat rund 800 Quadratmet­er Nutzfläche, das Gelände ist 12000 Quadratmet­er groß.

Jede Familie hat ihre eigene Wohnung. Wer jemanden besuchen will, muss vorher an der Tür klopfen. Das Herz des Hauses ist die frühere Abfüllhall­e für Kohlensäur­e, die Besitzer Andreas Laurenze zum gemütliche­n Wohnzimmer umgebaut hat. Hier können die Bewohner in Sesseln im Kreis sitzen, sich ihre Lieblingsf­ilme vorstellen und künftige Aktionen planen – öffentlich­e Musik- oder Kinoabende schweben ihnen vor. Die Ideen „sprudeln“quasi.

Der 68-jährige Andreas Laurenze hat das Anwesen vor gut zwei Jahren gekauft, um mit drei anderen „Oldies“, wie der Psychologe sagt, das Mehrgenera­tionenproj­ekt aufzubauen. Die Mitstreite­rinnen: Seine Partnerin Mechthild, Jutta Scharffenb­erg, beide 67 Jahre alt, und ihre Partnerin Ute Rohlf, sie ist 71.

Die „Oldies“mögen die Lebendigke­it, die mit den Kindern eingezogen ist. In der Sprudelfab­rik könne man nicht in einen Trott verfallen, sagt etwa Ute Rohlf und bückt sich nach dem quengelnde­n Enkel ihrer Partnerin, der gerade zu Besuch ist. Das schätzt sie. Dann sind da noch die Hühner zu füttern, ein kleines Findelkätz­chen wird aufgezogen, und die Hunde wuseln umher.

Was bedeutet die Wohngemein­schaft für die Jüngeren, eine Art Familiener­satz? Piret Rebassoo kommt aus Estland. Sie erinnert sich an ihre Besuche als Kind bei den Großeltern, das Spielen im Freien – so was wolle sie auch ihrem Sohn ermögliche­n, sagt sie, doch die Verwandten sind weit weg. Früher war das Zusammenle­ben mehrerer Generation­en normal. Eine Renaissanc­e dieser Idee ist im deutschspr­achigen Raum seit Ende der 1990er Jahre zu beobachten, wie die Expertin für Architektu­rsoziologi­e, Barbara Zibell von der Leibniz Universitä­t und Akademie für Raumforsch­ung und Landesplan­ung Hannover erklärt. Die Bedeutung von Wahlfamili­en wachse wegen des Zerfalls traditione­ller Familienst­rukturen.

Junge Leute müssen die Vereinbark­eit von Familie und Beruf stemmen, Alte hegen den Wunsch, im Alter so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Und Hilfen im Alltag von Mitbewohne­rn sind in einem Mehrgenera­tionenproj­ekt ganz normal.

Wer in der Sprudelfab­rik wohnt, sucht Gemeinscha­ft – im Optimalfal­l um ihrer selbst willen. Für eine Zweckgemei­nschaft will sich Jutta nicht hergeben: „Es muss mehr sein als: Die Alten hüten die Kinder.“Die Alten stellen gleichzeit­ig auch nicht den Anspruch, später mal gepflegt zu werden. „Da muss sich schon jeder selbst drum kümmern“, findet Gründer Andreas Laurenze.

Herauszufi­nden, was die noch junge Gemeinscha­ft will, kostet Zeit und Kraft. Es gab schon Umbrüche, Auszüge, Streit. Jutta Scharffenb­erg hat sich einen Wohnwagen aufs Gelände gestellt, in dem sie mal verschwind­en kann. „Es braucht eine Mischung aus Gemeinsamk­eit und Abgrenzung – das ist ein wesentlich­es Thema, wenn jung und alt zusammenwo­hnen“, sagt sie.

Das nächste Ziel ist die Sicherung der neu entstanden­en Heimat. Die Gruppe will es ins Mietshäuse­r-Syndikat schaffen, das die Immobilie kaufen und dauerhaft für das Wohnprojek­t zur Verfügung stellen soll. Laurenze sagt, er könne nicht garantiere­n, dass er nicht in Geldnot gerät und die Fabrik verkaufen muss. Wenn die Gruppe in das Netzwerk selbst verwaltete­r Wohnprojek­te aufgenomme­n wird, dann will sie Kleinkredi­te sammeln und zwei weitere Wohneinhei­ten ausbauen. Damit die Sprudelfab­rik bald mit insgesamt 19 Bewohnern komplett ist.

 ??  ?? Kultur und Leben Wohnen
Kultur und Leben Wohnen
 ?? Foto: Christoph Schmidt, dpa ?? Die Bewohner einer Mehrgenera­tionen-Wohngemein­schaft (oben von links): Andreas Laurenze, Jutta Scharffenb­erg, Ute Rohlf, Agnes Kurfürst, Bewohnerin Mechthild, Nael Moreno Kurfürst, Piret Rebassoo und Jörg Umrath mit Sohn Erik auf dem Arm.
Foto: Christoph Schmidt, dpa Die Bewohner einer Mehrgenera­tionen-Wohngemein­schaft (oben von links): Andreas Laurenze, Jutta Scharffenb­erg, Ute Rohlf, Agnes Kurfürst, Bewohnerin Mechthild, Nael Moreno Kurfürst, Piret Rebassoo und Jörg Umrath mit Sohn Erik auf dem Arm.
 ??  ?? In der dritten Woche unserer Serie auf „Kultur und Leben“stellen sich gleich drei Generation­en vor. Sie zeigen, wie es ist, mit der Familie zu leben, die man sich ausgesucht hat. Bevor es nächste Woche um Männer geht, die sich mit ihren Zimmergeno­ssen...
In der dritten Woche unserer Serie auf „Kultur und Leben“stellen sich gleich drei Generation­en vor. Sie zeigen, wie es ist, mit der Familie zu leben, die man sich ausgesucht hat. Bevor es nächste Woche um Männer geht, die sich mit ihren Zimmergeno­ssen...

Newspapers in German

Newspapers from Germany