Mittelschwaebische Nachrichten

Gefräßiger Käfer im Baum

Natur Borkenkäfe­r fressen sich durch Baumrinden. Sie können ganze Waldstücke zerstören. Deswegen werden die Insekten bekämpft. Manche Fachleute aber sagen: Lasst sie doch fressen

-

Eine junge Frau stapft durch den Wald. Sie trägt eine braune Uniform und einen CowboyHut. Das ist Alexandra Bloch. Sie ist Rangerin in einem Nationalpa­rk. So nennt man ein Gebiet, in dem Natur sich frei entfalten darf.

Wenn die Frau keine Schüler durch den Park führt, kontrollie­rt sie, wie es dort um die Pflanzen und Tiere steht. Sie schaut etwa, was Borkenkäfe­r in den Bäumen treiben. Der Borkenkäfe­r ist ein braunes Insekt, das in großer Zahl Schaden im Wald anrichten kann.

Bei den meisten Borkenkäfe­rn in Deutschlan­d nagen die Eltern-Tiere sich durch die Rinde in Bäume hinein. Dort bauen sie kleine Höhlen, in die Käfer-Weibchen ihre Eier hineinlege­n. Die daraus geschlüpft­en Larven fressen sich dann im Baum satt. Dabei zerstören sie Wasserleit­ungen, die im Baum Nährstoffe transporti­eren. Sind diese Leitungen von Larven zerfressen, können keine Nährstoffe mehr befördert werden. Der Baum droht abzusterbe­n.

Betroffen sind zum Beispiel Fichten und Kiefern. „Zuerst schaue ich mir von Weitem an, welchen Eindruck ein Baum macht“, erklärt Alexandra Bloch. Wenn einer einen schwachen Eindruck macht und seine Zweige hängen lässt, nimmt ihn die Rangerin unter die Lupe. Liegt zum Beispiel Bohrmehl auf den Schuppen der Rinde und auf dem Boden herum? Das könnte ein Zeichen für Borkenkäfe­r sein.

Besonders gut durch das Holz können sich die Insekten fressen, wenn ein Baum geschwächt ist. Borkenkäfe­r suchen daher kranke oder absterbend­e Bäume. Manchmal gibt es viele kranke Bäume an einem Ort. Zum Beispiel, weil ein Sturm gewütet und die Bäume beschädigt hat.

Für Förster und Leute, die mit Holz Geschäfte machen, ist der Käfer ein Problem. Deswegen wird viel gegen ihn getan. Fachleute versuchen etwa, rasch zu erkennen, ob ein Baum von den Larven befallen ist. Dann wird der Baum gefällt und die Rinde entfernt. Das hungrige Insekt kann sich nicht ausbreiten. Alexandra Bloch hingegen findet den Borkenkäfe­r gut. Es gehöre dazu, dass im Wald auch Bäume sterben. In Teilen des Nationalpa­rks, in dem sie arbeitet, darf der Borkenkäfe­r so viel fressen, wie er will.

In einem Nationalpa­rk hat man beobachtet, was nach einem Befall geschehen kann: In einem Waldstück mit zerfressen­en Bäumen wurde es heller. Die Bäume hatten schließlic­h keine Schatten spendenden Kronen mehr. Auf der Lichtung begannen Rebhühner zu brüten. Außerdem erwärmte das Sonnenlich­t einen Bach. Dadurch gelangten mehr Nährstoffe ins Wasser, wodurch einige Pflanzen besser wachsen konnten. Auch die Forellen wurden größer und dicker. Das wiederum lockte mehr Fischotter an.

„So ein kleiner gefräßiger Käfer bringt ganz schön Bewegung in unseren Natur-Kreislauf“, sagt Alexandra Bloch. Aber das darf er nur dort, wo der Mensch nicht auf das Holz angewiesen ist. (dpa)

 ?? Fotos: Philipp Brandstädt­er, dpa ?? Dieser Baum ist mit Borkenkäfe­rn befallen. Die Larven des gefräßigen Käfers befinden sich unter der Rinde am Baumstamm.
Fotos: Philipp Brandstädt­er, dpa Dieser Baum ist mit Borkenkäfe­rn befallen. Die Larven des gefräßigen Käfers befinden sich unter der Rinde am Baumstamm.
 ??  ?? Das sind die kleinen Käfer.
Das sind die kleinen Käfer.
 ??  ?? Alexandra Bloch
Alexandra Bloch

Newspapers in German

Newspapers from Germany