Mittelschwaebische Nachrichten

Noch ist es zu kalt für Karotten, Zwiebeln und Co.

Ein Experte verrät, wann Gärtner mit dem Einpflanze­n und Säen beginnen können – und wann lieber nicht

- VON FELICITAS MACKETANZ

Landkreis Kaum sinken draußen die Temperatur­en, denken viele schon wieder ans Gärtnern. Aber Vorsicht. Der Kreisfachb­erater für Gartenkult­ur und Landespfle­ge, Josef Stocker, rät zum Warten. Denn: Solange der Boden gefroren ist, tut sich wenig.

„Einpflanze­n kann man zum Beispiel Gehölze, also Sträucher, Rosen und Beeren. Allerdings muss der Boden offen sein“, sagt der Experte unserer Zeitung. „Vergangene Woche war er ziemlich gefroren. Wann ich etwas einpflanze, hängt aber nicht unbedingt von der Jahreszeit ab.“Das Wichtigste sei stets der nicht gefrorene Boden, egal ob im Februar oder März. Für Stocker sind die Temperatur­en momentan noch zu frostig. „Ich weiß, dass am vergangene­n Donnerstag­abend der Boden mindestens 20 Zentimeter tief gefroren war, weil ich da eine Pflanze ausgraben musste“, erklärt er.

Der Fachmann schätzt die Bodentempe­ratur zur Zeit auf knapp über null Grad Celsius ein. „Jetzt ist es tagsüber ja auch noch kühl und der Boden reagiert nicht so schnell wie die Luft.“Damit Gewächse keimen können, sollte der Boden jedoch zwischen zehn und 15 Grad Celsius warm sein, meint Stocker. Um die exakte Temperatur im Boden zu messen, könnten Gärtner theoretisc­h ein Thermomete­r in den Untergrund stecken. Ist es zu kalt, sollte man laut Stocker mit dem Einpflanze­n lieber zwei Wochen warten. Apropos Einpflanze­n. Was geht denn jetzt schon und was nicht?

Um Gewächse ins Beet zu pflanzen, ist es laut Stocker noch zu früh. „In einem Beet müssen Sie zuerst die Bodenbearb­eitung machen“, sagt er. Hobbygärtn­er müssten dazu den Boden aufarbeite­n und einrechen. Und um das Saatbeet oder auch Saatbett herzuricht­en, muss der Boden entspreche­nd trocken sein, erklärt der Experte vom Landratsam­t.

Er rät dazu, Karotten und Zwiebeln im Freien ab Mitte März zu säen, aber auch nur dann, wenn das Saatgut mit Vlies geschützt werde.

Anders sieht die Lage in Gewächshäu­sern aus: „Da kann ich schon Rettiche säen und Salate auspflanze­n.“

Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können übrigens auch wieder Beeren eingepflan­zt werden. Sind sie einmal eingepflan­zt, bleiben sie Stocker zufolge mehrere Jahre unbeschade­t draußen stehen – auch im Winter. „Für die ist der Winter kein Problem“, sagt er. Genauso wie für Obstbäume. Der Verkauf der Gewächse geht allerdings laut Stocker jetzt erst an den Baumschule­n so

richtig los.

 ?? Foto: Anja Wor schech ?? Mit dem Säen von Gemüse sollten Sie noch warten.
Foto: Anja Wor schech Mit dem Säen von Gemüse sollten Sie noch warten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany