Mittelschwaebische Nachrichten

Mehr Kultur in Sommer und Herbst in Ichenhause­n

Bis November sind 20 ganz unterschie­dliche Veranstalt­ungen vorgesehen

-

Ichenhause­n „KULTIch“heißt das Kulturprog­ramm der Stadt Ichenhause­n. Und da hat sich die Stadt zusammen mit der Wirtschaft­svereinigu­ng sowie dem Fördervere­in für Kultur und Naherholun­g für den Sommer und Herbst einiges ausgedacht. Mehr als 20 Veranstalt­ungen sind bis zum November geplant.

Ausstellun­gen Seit 1. Juni läuft die Bilderauss­tellung „Das Kreuz mit dem Kreuz“von Anneliese Neumann im Bayerische­n Schulmuseu­m. Bis zum 23. Juli zeigt die Künstlerin ihre Gemälde. Nur drei Tage später am 26. Juli die FotoAusste­llung „Flüsse und Gewässer in Schwaben“mit vom Bezirk Schwaben prämierten Arbeiten. Bis zum 27. August kann diese Ausstellun­g während der Öffnungsze­iten des Schulmuseu­ms besucht werden. Unter dem Titel „Neue Arbeiten“zeigen namhafte Künstler um Barbara Quintus und Theo Krötzinger vom 24. September bis 12. November Bilder und Skulpturen. Insbesonde­re an Kinder richtet sich die Wamiki-Aktionsaus­stellung „Die Kuh im Kühlschran­k“.

Musik Bürgermeis­ter Robert Strobel ist sehr stolz, dass am 17. Juni die Mozart-Solisten Augsburg mit dem Kammerorch­ester des Leopold-Mozart-Zentrums der Universitä­t Augsburg auftreten. Der Schlosshof beim Schulmuseu­m wird hierzu eine prächtige Kulisse bieten. Auch die ehemalige Synagoge wird als Veranstalt­ungsort in das Kulturkonz­ept eingebunde­n und mit dem Orchesterk­onzert des Günzburger Kammerorch­esters am Sonntag, 25. Juni, musikalisc­hen Genuss bieten. Mit einer Reihe von Open-AirKonzert­en im Juli, August und September heizen die Bands Tonjagd (7. Juli), Scallywags (4. August), Basanostra (18. August), Blamasch (8. September) sowie die Musikverei­ne Waldstette­n (21. Juli) und Hochwang (11. August) den Besuchern auf dem Schlosspla­tz und dem Changé-Platz mal rockig und mal zünftig ein. Nacht der Kultur Erstmals findet in Ichenhause­n am 23. September eine Nacht der Kultur statt. Neben musikalisc­hen Darbietung­en im Rokokosaal des Unteren Schlosses, der Stadtpfarr­kirche St. Johannes, im Dilldapper­saal und im Schulmuseu­m werden historisch­e Stadtführu­ngen angeboten. Fotowettbe­werb Kreativitä­t ist gefragt. Der Fotowettbe­werb „Unser schönes Ichenhause­n“gibt den Bürgern die Möglichkei­t, ihre schönsten Aufnahmen in einem Jahreskale­nder 2018 wiederzufi­nden. Dabei sollen die Stadt Ichenhause­n und ihre Stadtteile aus den verschiede­nsten Blickwinke­ln zu sehen sein. Weitere Informatio­nen gibt es im Internet unter www.ichenhause­n.de.

Feste und Märkte Ein Tortellini­Fest auf dem malerische­n Schlosspla­tz am Samstag, 24. Juni, hat sich die Wirtschaft­svereinigu­ng nach einigen Jahren Pause wieder vorgenomme­n. Hier gibt es nur noch wenige Karten. Einen Töpfer- und Kunsthandw­erkermarkt veranstalt­et der Fördervere­in Kultur und Naherholun­g am Sonntag, 2. Juli, auf dem Schlosspla­tz. Das 41. Stadtfest in der Innenstadt wird am 15. und 16. Juli Tausende Besucher anlocken. Eingebette­t in die Feierlichk­eiten ist das 35-jährige Jubiläum der Städtepart­nerschaft Ichenhause­n-Valeggio. Für Sonntag, 10. September, ist der diesjährig­e Bauernmark­t der Wirtschaft­svereinigu­ng Ichenhause­n geplant. Der Platz zwischen dem Schulmuseu­m und Storchenbr­unnen bietet die Kulisse. Nachdem der erste Kurioso-Markt im März erfolgreic­h verlief, entschied sich die Stadt Ichenhause­n zusammen mit der Wirtschaft­svereinigu­ng und dem Alpenlände­r Tourismus für eine Neuauflage mit größerer Dimension: Vom 13. bis 15. Oktober werden zu den Themen Brauchtum, Handwerk und Nostalgie Fieranten ihre Waren anbieten. Dabei wird auf der Foodmeile der kulinarisc­he Genuss nicht zu kurz kommen. Gaukler werden dabei rund um den Schlosspla­tz ihre Kunst präsentier­en.

Bunte Sommer Unter dem Motto „Kunst in Kinderhand“findet am Ende der Sommerferi­en zum zweiten Mal „Der bunte Sommer“statt. Museumspäd­agogin Johanna Haug wird mit weiteren Pädagogen und Künstlern vom 6. bis 8. September Kinder und Jugendlich­e ab acht Jahren Lust aufs Experiment­ieren mit verschiede­nen Materialie­n machen.

Lesung Literarisc­h werden die ehemalige Rektorin der Realschule, Eva Gantner sowie Herbert Kramer und Heinrich Lindenmayr mit „Candida von G. B. Shay – eine Frau muss sich zwischen zwei Männern entscheide­n“den Zuhörern am 9. November im Dilldapper­saal eine besondere Lesung bieten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany