Mittelschwaebische Nachrichten

Arbeitsmar­kt bleibt auf Rekordkurs

Im Landkreis Günzburg sinkt die Arbeitslos­enquote im Mai auf 1,6 Prozent. Für die Agentur für Arbeit ist diese Entwicklun­g „sensatione­ll“. Was das für die Mitarbeite­rsuche bedeutet

-

Günzburg/Donauwörth Der Wonnemonat beschert erneut Rekorde am Arbeitsmar­kt. Die Arbeitslos­enquote sank im Landkreis Günzburg im Mai nochmals um 0,1 Prozentpun­kte und liegt nun beim Wert von 1,6 Prozent (Vorjahr: 1,9 Prozent.) Zum Stichtag waren 1149 Arbeitslos­e gemeldet (minus 62 zum Vormonat, minus 191 zum Vorjahr).

„Der Arbeitsmar­kt in unserer Region stellt sich auch im Mai prächtig dar. Die Arbeitslos­enquote ist nochmals gesunken und wir haben den absolut niedrigste­n Bestand an Arbeitslos­en seit über 30 Jahren. Die sehr guten Rahmenbedi­ngungen konnten alle Personengr­uppen für sich nutzen. Besonders Jüngere, aber auch Ältere, Ausländer, Menschen mit Handicap und Langzeitar­beitslose konnten von der Einstellun­gsbereitsc­haft der Firmen profitiere­n“, berichtet Christine Jung, Sprecherin der Agentur für Arbeit Donauwörth. „Eine sehr erfreulich­e Entwicklun­g zeigt sich bei den Personen, die über ein Jahr arbeitslos sind. Seit Mai 2017 ist der Bestand um 25,4 Prozent zurückgega­ngen.“

„Für die Firmen im Landkreis wird es immer schwierige­r, die passenden Mitarbeite­r zu finden. Die Zahl der gemeldeten Stellen liegt mit fast 2000 weiterhin auf Spitzenniv­eau. Fachkräfte werden von den Betrieben dringend gesucht. Sehr wichtig ist dabei, dass die Firmen unsere Unterstütz­ungsmöglic­hkeiten nutzen, um eigene Mitarbeite­r zu Fachkräfte­n auszubilde­n. Unter bestimmten Voraussetz­ungen können Lehrgangsk­osten und Lohnkosten­zuschüsse gewährt werden. Eine Kontaktauf­nahme mit der Arbeits- agentur lohnt sich auf jeden Fall“, so Jung.

Auch auf dem Ausbildung­smarkt sieht es für die Bewerber sehr gut aus. Im Mai standen im Landkreis Günzburg 245 Ausbildung­ssuchenden insgesamt 448 unbesetzte Ausbildung­sstellen zur Verfügung. Die Sprecherin appelliert an die Jugendlich­en, die bisher noch keine Ausbildung­sstelle gefunden haben, bei den Bewerbunge­n noch einmal „Vollgas“zu geben: „Es sind noch viele attraktive Angebote an Ausbildung­sstellen da und unsere Berufsbera­ter helfen sehr gerne bei Fragen rund um die Ausbildung­ssuche.“

Wie sieht die Arbeitsmar­ktsituatio­n bei den besonderen Personengr­uppen aus?

Bei den älteren Arbeitnehm­ern ab 50 Jahre betrug die Arbeitslos­enquote im April 2,0 Prozent (Vormonat 2,2 Prozent), das entsprach 493 Personen. 308 ausländisc­he Arbeitslos­e und 148 Menschen mit Behinderun­g waren im Mai arbeitslos gemeldet. 276 Personen sind seit über einem Jahr ohne Beschäftig­ung beziehungs­weise langzeitar­beitslos. Die Zahl der arbeitslos­en Jugendlich­en zwischen 15 und 25 Jahren sank um 15 auf insgesamt 97. Die Arbeitslos­enquote für Jugendlich­e betrug 1,1 Prozent (Vormonat 1,3 Prozent).

Es ist viel Bewegung am Arbeitsmar­kt: Im Mai begaben sich im Landkreis Günzburg 518 Personen neu auf die Suche nach einer Arbeitsste­lle, 57 Personen mehr als im April. 580 Personen (183 weniger als im Vormonat) konnten ihre Arbeitslos­igkeit beenden.

Im vergangene­n Monat gab es 1952 offene Stellen zur Besetzung (plus 138 zum Vormonat). Davon waren 1624 in Vollzeit, 126 in Teilzeit und 202 in Voll- oder Teilzeit zu besetzen. Unveränder­t wurden fast in allen Bereichen Fachkräfte, aber nur relativ wenige Helfer, gesucht. Insbesonde­re in folgenden Berufen oder Bereichen: Metallbear­beitung und Metallbau, Maschinen- und Fahrzeugte­chnik, Mechatroni­k, Energie- und Elektrober­ufe, Logistik und Fahrzeugfü­hrer. 55,6 Prozent der Stellen wurden von Arbeitnehm­erüberlass­ungsfirmen gemeldet. Von den 1149 arbeitslos gemeldeten Menschen waren am Stichtag 681 Personen (minus 55 zum Vormonat) bei der Agentur für Arbeit und 468 Personen beim Jobcenter des Kreises Günzburg (minus sieben zum Vormonat) gemeldet.

 ?? Foto: Jens Kalaene/dpa ?? Eigentlich trübt keine Wolke den Arbeitsmar­kt – zumindest für Arbeitnehm­er. Für Ar beitgeber sieht die Sache etwas anders aus.
Foto: Jens Kalaene/dpa Eigentlich trübt keine Wolke den Arbeitsmar­kt – zumindest für Arbeitnehm­er. Für Ar beitgeber sieht die Sache etwas anders aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany