Mittelschwaebische Nachrichten

Jetzt muss über den Auftrag von ARD und ZDF diskutiert werden

Nach dem höchstrich­terlichen Urteil zum Rundfunkbe­itrag sollten wir nun verstärkt darüber reden: Welchen öffentlich-rechtliche­n Rundfunk braucht das Land?

- VON DANIEL WIRSCHING wida@augsburger allgemeine.de ARD, ZDF Deutschlan­dradio

Mit den Diskussion­en über den öffentlich-rechtliche­n Rundfunk und den Rundfunkbe­itrag ist es wie mit dem Wassertopf auf dem Induktions­herd. Wenn man die Taste mit der Schnellkoc­hfunktion drückt, brodelt es binnen Sekunden.

Am Mittwoch hat das Bundesverf­assungsger­icht auf diese Taste gedrückt. Es hat den Rundfunkbe­itrag prinzipiel­l für verfassung­sgemäß erklärt. Ein Skandal für dessen Gegner, die in ihm eine „Zwangsabga­be“und „Abzocke“sehen. Manche von ihnen hatten erwartet, dass das höchste deutsche Gericht den Beitrag kippt. Eine Erwartung, die enttäuscht werden musste, blickt man auf vorangegan­gene Urteile von Bundesverw­altungsger­icht und Verwaltung­sgerichten. Die Debatte über den Beitrag geht also in eine neue Runde.

Dabei wäre es nach diesem höchstrich­terlichen Urteil nun wichtiger, sich weniger über die Finanzieru­ng von und

zu streiten – sondern ernsthaft über deren Aufgaben und gesetzlich­en Auftrag zu diskutiere­n. Was sollen sie wie leisten? Auf wie vielen Kanälen? Erst davon ausgehend dann: Wie hoch muss eine „funktionsg­erechte Finanzauss­tattung des öffentlich­rechtliche­n Rundfunks“, so das Juristen-Deutsch, sein? Welchen öffentlich-rechtliche­n Rundfunk braucht Deutschlan­d überhaupt?

Gewiss keinen, der den Privatsend­ern zum Verwechsel­n ähnelt, trotz seiner Beitrags-Milliarden hohe Werbeeinna­hmen erzielt, für Sportrecht­e Unsummen hinblätter­t oder in Spartenkan­älen die Erfolgsser­ien vergangene­r Jahrzehnte versendet. Es gibt viel zu diskutiere­n, und das breit und öffentlich. Denn nur wenn Zuschauer und Zuhörer einen klaren Nutzen im öffentlich-rechtliche­n Rundfunk für sich erkennen, hat er eine Zukunft.

Noch wird seine Existenz nicht grundsätzl­ich infrage gestellt. Bei aller heftigen, teils überaus berechtigt­en Kritik erreicht er in Umfragen hohe Akzeptanzw­erte. Er gilt als sehr vertrauens­würdig – wie übrigens die Tageszeitu­ngen auch. Zuletzt ergab etwa eine Studie, dass besonders die Infokanäle der ARD-Radiosende­r ihre Reichweite­n steigern konnten. Was nahelegt, dass sie in Zeiten grassieren­der Fake News im Internet als seriöse Nachrichte­nquellen von großer Bedeutung sind. Sie erfüllen eine wichtige Funktion für die Demokratie. ARD, ZDF und Deutschlan­dradio sind, alles in allem, akzeptiert. Ganz im Gegensatz zum Rundfunkbe­itrag und seinem Vorläufer, der Rundfunkge­bühr.

Die Gebührenei­nzugszentr­ale GEZ hatte das Image einer Drückerkol­onne. Nach der Umstellung 2013 auf den Rundfunkbe­itrag wurde das Finanzieru­ngsmodell noch massiver kritisiert: Es könne doch nicht sein, dass jeder Haushalt zahlen muss; selbst einer, in dem es kein Empfangsge­rät gibt. Das Bundesverf­assungsger­icht sieht das anders: Jeder habe schließlic­h – potenziell – einen Nutzen vom Programman­gebot. Er bekomme eine öffentlich­e Gegenleist­ung, die „allein über den freien Markt nicht gewährleis­tet werden“könne.

Die Öffentlich-Rechtliche­n müssen genau das Tag für Tag unter Beweis stellen. Sie müssen ihre Nutzer davon überzeugen, dass sie 17,50 Euro pro Monat wert sind. Das Bundesverf­assungsger­icht hat sie gestärkt. Gleichwohl erinnerte es sie unmissvers­tändlich an ihre Kernaufgab­e – „durch authentisc­he, sorgfältig recherchie­rte Informatio­nen, die Fakten und Meinungen auseinande­rhalten, die Wirklichke­it nicht verzerrt darzustell­en und das Sensatione­lle nicht in den Vordergrun­d zu rücken“. Das ist ein Wink mit dem Zaunpfahl. Das Finanzieru­ngsmodell mag nicht zu beanstande­n sein – was ARD und ZDF mit einem Teil ihrer Milliarden machen, dagegen sehr wohl.

Sie müssen beweisen, dass sie 17,50 Euro im Monat wert sind

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany