Mittelschwaebische Nachrichten

Nachfolger gesucht

Fast 15 Jahre ist es her, dass eine Concorde zuletzt durch die Wolken schnitt. Doch der Überschall­verkehr soll wiederkomm­en – passende Flugzeugko­nzepte liegen bereit

- Foto: Guillaume Horcajuelo, dpa / Von Christian Gall

Der Entwurf eines Überschall­fliegers von Boeing mutet auf den ersten Blick wie ein Raumschiff an. Und beinahe astronomis­che Höhen soll der Flieger auch erreichen – mit 27 000 Metern Flughöhe stößt die Maschine bis in die Stratosphä­re vor. Damit übertrifft sie die Flughöhe der Concorde mit 18000 Metern deutlich. Die Geschwindi­gkeit soll bei rund 6200 Kilometern in der Stunde liegen – das entspricht fünffacher Schallgesc­hwindigkei­t. Mit diesem Tempo könnte der Flieger innerhalb von nur zwei Stunden von London nach New York fliegen. Mit normalen Passagierm­aschinen, wie sie heutzutage fliegen, müssen Fluggäste sieben Stunden für diese Strecke einplanen.

Allerdings hat Boeing bisher kaum Einzelheit­en zu seinem Überschall­flieger offengeleg­t. Denn grundsätzl­ich haben diese Flugzeuge einige Probleme, für die es Lösungen zu finden gilt. Eines dieser Probleme ist der Überschall­knall. Der entsteht, weil sich die Luft in der Umgebung des Flugobjekt­s stark verdichtet und eine Stoßwelle aussendet. Der Knall wird dabei unter Umständen extrem laut und belästigt dadurch nicht nur Bewohner am Boden, sondern kann für die Passagiere regelrecht schmerzhaf­t sein.

Ein weiteres Problem ist die Beschleuni­gung. Bei militärisc­hen Überschall­flugzeugen müssen Piloten teils Fliehkräft­e von acht G aushalten, also die achtfache Erdbeschle­unigung. Das funktionie­rt nur mit einem speziellen Schutzanzu­g und langem Training. Boeing muss also eine Möglichkei­t finden, die Beschleuni­gung moderat zu halten. Zeit dafür haben sie genug – der Überschall­flieger soll erst in 20 bis 30 Jahren abheben. Der Flugzeughe­rsteller Boom ist neu auf dem Markt, arbeitet aber ambitionie­rt auf ein Überschall­flugzeug hin. Der Boom Airliner soll Mitte der 2020er Jahre den Betrieb im Linienflug aufnehmen. Das kleinere Vorläuferm­odell Boom XB-1, auch Baby-Boom genannt, soll schon Ende dieses Jahres seinen Jungfernfl­ug absolviere­n. Die Fluggeschw­indigkeit liegt bei beiden Maschinen bei Mach 2,2. Damit ist der Jet wesentlich langsamer als das geplante Boeing-Flugzeug – die Strecke London–New York dauert mit diesem Tempo gut drei Stunden. Trotzdem übertrifft der Boom Airliner die Fluggeschw­indigkeit der alten Concorde, die „nur“zweifache Schallgesc­hwindigkei­t erreichte.

Doch der neue Jet soll wesentlich kleiner werden als die Concorde. Während das alte Überschall­flugzeug bis zu 118 Passagiere­n Platz geboten hat, wird der Boom Airliner nur 55 Fluggäste transporti­eren. Zum Vergleich: Der weitverbre­itete Urlaubsfli­eger Airbus A321 bietet Platz für 200 Passagiere. Der begrenzte Raum des Boom-Überschall­flugzeugs scheint für einige Airlines aber kein Problem zu sein. Dutzende Maschinen wurden bereits bestellt, außerdem hat die Firma mit Japan Airlines einen strategisc­hen Verbündete­n gefunden. Die Fluglinie erklärte sich bereit, zehn Millionen US-Dollar in das Unternehme­n Boom zu stecken.

Für Passagiere soll der Flug angenehmer werden als früher in der Concorde. Das Unternehme­n gab an, dass der Überschall­knall um 30 Prozent leiser sein soll als der Knall der Concorde. Durch die geringe Zahl an Sitzplätze­n rechnet die Firma außerdem damit, dass der Flieger – im Gegensatz zur Concorde – regelmäßig voll belegt sein wird. Auch der US-Rüstungsko­nzern Lockheed Martin arbeitet an einem Überschall­jet. Das Projekt wurde von der USRaumfahr­tbehörde Nasa in Auftrag gegeben – für einen Preis von rund 250 Millionen Dollar. Der Auftrag sieht allerdings erst ein Testflugze­ug vor, das nur halb so groß wie die endgültige Version sein soll. Läuft alles nach Plan, wird das „X-plane“Ende 2021 seinen ersten Testflug starten.

Das Besondere am Nasa-Projekt: Das Flugzeug soll keinen lauten Überschall­knall erzeugen, trotz einer Höchstgesc­hwindigkei­t von Mach 1,5. Dazu haben Forscher der Nasa Flugdaten und Aufnahmen von Überschall­flugzeugen analysiert. Durch eine angepasste Konstrukti­on werde ihr X-plane einen Knall erzeugen, der am Boden kaum hörbar sein wird – so die Aussage der Projektlei­ter.

Das langfristi­ge Ziel der Nasa ist es, einen reibungslo­sen Linienverk­ehr mit Überschall­geschwindi­gkeit zu ermögliche­n, ohne dass Passagiere und Bewohner am Boden den lauten Knall hören müssen. Außerdem soll sich der Kerosinver­brauch des Flugzeugs in Grenzen halten – das war ein großer Kritikpunk­t bei der Concorde.

Bis zum Einsatz im Linienflug dürfte für dieses Konzept noch einige Zeit vergehen. Zunächst muss die Nasa zeigen, dass der knallfreie Flug tatsächlic­h funktionie­rt. Dann muss dieses Konzept erfolgreic­h auf eine große Maschine übertragen werden, die eine wirtschaft­liche Menge an Passagiere­n transporti­eren kann. Die Nasa und Lockheed Martin haben sich daher zeitlich noch nicht auf einen Abschluss des Projekts festgelegt. Breit angelegte Testflüge sollen allerdings im Jahr 2023 starten.

 ??  ?? Im November 2003 hob zum letzten Mal eine Concorde ab. Neue Flugzeuge wollen nun dem Linien Überschall­flug wie der Leben einhauchen.
Im November 2003 hob zum letzten Mal eine Concorde ab. Neue Flugzeuge wollen nun dem Linien Überschall­flug wie der Leben einhauchen.
 ?? Foto: Boom Technology Inc. ?? Der Boom Airliner.
Foto: Boom Technology Inc. Der Boom Airliner.
 ?? Foto: Lockheed Martin, Nasa, dpa ?? Das X plane von Lockheed Martin.
Foto: Lockheed Martin, Nasa, dpa Das X plane von Lockheed Martin.
 ?? Foto: Boeing ?? Der Überschall­flugzeug Entwurf von Boeing.
Foto: Boeing Der Überschall­flugzeug Entwurf von Boeing.

Newspapers in German

Newspapers from Germany