Mittelschwaebische Nachrichten

Die stille Wucht der Farbe

Was kam eigentlich nach der „Brücke“? Das Buchheim-Museum in Bernried am Starnberge­r See zeigt den kompletten Karl Schmidt-Rottluff – bis in die 70er Jahre hinein

-

Archäologe­n haben in Ägypten dutzende Katzenmumi­en in Grabkammer­n entdeckt. In drei Gräbern nahe der Hauptstadt Kairo seien die konservier­ten Tiere gefunden worden, teilte Antikenmin­ister Chaled al-Enani am Wochenende mit. Die Kammern hätten als Nekropole für die mehr als 3000 Jahre alten Katzen gedient. Zudem seien auch 100 vergoldete Holzstatue­n von Katzen entdeckt worden sowie eine Skulptur aus Bronze, die der Katzengött­in Bastet – die als Schützerin gegen das Böse und Göttin der Fruchtbark­eit verehrt wurde – gewidmet worden war. Andere Statuen aus Holz stellen einen Löwen, eine Kuh und einen Falken dar. Autor Martin Walser, 91, zeigt sich erneut als Fan von Bundeskanz­lerin Merkel: Er beschreibt sich im neuen als „verführt“von ihr „und von der stillen Wucht ihrer Schönheit“. Wie er das meint, erläutert er in einem Essay. „Ihrem Gesicht ist so gut wie nie anzumerken, wie sie findet, was sie jetzt wieder zu sagen hat.“Merkels Bild sei ihr Wesen, meint Walser. „Und das unterschei­det sie von allen Politikern der Epoche: Wenn sie spricht, lässt sie uns erleben, wie ihre Sätze entstehen, während sie spricht. Das macht sie einmalig, dass sie uns erleben lässt, wie sie zu den Sätzen kommt, die sie sagt.“

Man bekommt diesen Mann nur schwer zu fassen. Dabei hat er den frontalen Blick nicht einmal gescheut und sich immer wieder selbst porträtier­t: mit ernsten, manchmal fast sogar melancholi­schen Augen – oft zusammenge­kniffen hinter den Brillenglä­sern. Und dann ist da noch dieser ewige Oberstudie­nratsbart, mit dem Karl Schmidt-Rottluff eher in ein Labor oder in eine Kanzlei gepasst hätte. Äußerlichk­eiten, sicher, aber sie vermitteln das, was dieser Maler gebraucht hat: Distanz.

Man spürt das nicht nur vor zwei seiner späten Selbstbild­nisse, die jetzt im Buchheim-Museum am Starnberge­r See nebeneinan­derhängen und einen aufgeschre­ckten Grübler mit wässrig grünen Pupillen unter weißem Haar zeigen. Will man diesen Künstlerka­uz wirklich stören? Oder lässt man ihm nicht doch besser seine Ruhe im Hinblick auf ein OEuvre, dessen Eloquenz kaum versiegen will? Dieses unaufgereg­te, durchaus selbstgewi­sse Zurücktret­en hinter der eigenen Malerei zieht sich durch die ganze Ausstellun­g, die allein dem 1884 geborenen und 1976 gestorbene­n „Brücke“-Mitbegründ­er gewidmet ist.

Dass eine so üppige Einzelscha­u mit sämtlichen Schaffensp­erioden überhaupt möglich ist, hat mit der Sammlung Hermann Gerlingers zu tun, die vor einem guten Jahr als Langzeitle­ihgabe nach Bernried gekommen ist. Sie ergänzt die Bestände des Hauses ganz vorzüglich: Während sich Lothar-Günther Buchheim auf die Hochphasen der „Brücke“-Zeit zwischen 1905 und 1913 konzentrie­rt hat, interessie­rt sich der mittlerwei­le 87-jährige Gerlinger auch für die Anfänge und genauso das Spätwerk von Erich Heckel, Otto Müller, Ludwig Kirchner – und eben Karl SchmidtRot­tluff.

Der nimmt schon durch die zeitliche Spanne seines OEuvres eine Sonderstel­lung ein: Fast 80 Jahre lang hat Schmidt, der 1905, im Zuge der „Brücke“-Gründung, den Namen seines Heimatdorf­s Rottluff an den Namen hängt, täglich zum Pinsel oder Stift gegriffen. Das beginnt 1899 mit bereits versiert hingeworfe­nen Naturzeich­nungen, die bald um kleine Aquarelle erweitert werden. Das Talent dieses gierig die Umgebung erkundende­n Gymnasiast­en ist offenkundi­g, er saugt auf, was ihm vor die Nase kommt, auch van Goghs gestrichel­te Dynamisier­ung der Fläche. Oder später, um 1912, Picassos und Braques kubistisch­e Zerglieder­ungen.

Und Schmidt-Rottluff hat das Händchen für Farben. Zunächst zart flirrende Pastell-Kompositio­nen werden um 1905/06 innerhalb weniger Monate von couragiert­en Konfrontat­ionen abgelöst: Apfelgrüne­s Laub umzingelt feuerrote Dächer, kräftiges Safrangelb macht sich zwischen tiefblauen Schneisen breit. Und noch in den 1960er Jahren, da ist der Maler schon über 80, verblüfft er sein Publikum mit einem leuchtend violetten Himmel voll gelber Wolken hinter rostroten Bäumen auf einer „Verschneit­en Schonung“.

Was er damit im Sinn hatte? Karl Schmidt-Rottluff, der im tiefsten Inneren ja doch ein leidenscha­ftlicher Mensch war, wie sein Schulfreun­d Erich Heckel einst bemerkt hat, wollte das fassen, was er sah und fühlte, „und dafür den reinsten Ausdruck finden“. Hehre Worte eines Künstlers, der es ernst meinte und sich keine Halbheiten erlaubte, der ein zurückgezo­genes, völlig unspektaku­läres Leben mit seiner Frau Emy führte, um sich ganz dem Ringen um den Ausdruck widmen zu können. Bis ins hohe Alter.

Knapp 30 Ölgemälde aus der Zeit von 1902 bis 1964 erzählen von dieser Lebensaufg­abe. Allein dafür lohnt sich die Fahrt nach Bernried, und vielleicht ist es sogar ratsam, mit dieser irisierend­en Schule des Sehens zu beginnen, um sich dann erst auf den Ausstellun­gsauftakt und eine allzu ausufernde Folge von rund 200 grafischen Arbeiten einzulasse­n. Weniger wäre hier mehr gewesen.

Zudem wirken die Linolschni­tte und selbst die Aquarelle wie auf Leuchtkäst­en gezogen, und man sehnt sich nach den alten, vor einem Jahr durch LED ersetzten Halogenstr­ahlern. Gleichwohl kann man aber auch diesen sich erstaunlic­h treuen Künstler bis in die nur scheinbar flüchtigen Aktskizzen und bis in die letzten Striche seiner schier endlosen Schaffensk­raft hinein studieren.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany