Mittelschwaebische Nachrichten

Der frühere Kommandant steht jetzt an der Spitze des Feuerwehrv­ereins

Wolfgang Hiller kandidiert überrasche­nd und wird klar gewählt, nachdem der bisherige Vorsitzend­e Christian Seitz seine Kandidatur zurückgezo­gen hat

- VON HANS BOSCH

Krumbach Bei 64 Bränden war die Krumbacher Feuerwehr heuer im Einsatz. Selbst für die meisten Aktiven unerwartet und nicht absehbar kam es bei der Jahresvers­ammlung sozusagen zu einem weiteren „Großbrand“, der einen vierstündi­gen Einsatz auslöste. Wenngleich keine Flammen zu löschen waren, hinterließ er doch eine total umgestalte­te Vorstandsc­haft: Der langjährig­e Vorsitzend­e des Feuerwehrv­ereins, Christian Seitz, erhielt mit Wolfgang Hiller bei der anstehende­n Neuwahl einen Gegenkandi­daten und zog darauf seine Bereitscha­ft zur Wiederwahl zurück. Das Fazit: Wolfgang Hiller, bis vor drei Jahren noch Kommandant der Wehr, wurde mit 76 Stimmen der 105 Wahlberech­tigten als Alleinkand­idat neu in das Amt des Vorsitzend­en gewählt.

Nicht verwunderl­ich, dass diese Überraschu­ng die Wahl der übrigen Vorstandsm­itglieder zur Nebensache machte. Trotzdem hatte Bürgermeis­ter Hubert Fischer als Wahlleiter einiges zu tun, um die Stimmung im Saal des Hauses St. Michael nicht weiter „anheizen“zu lassen. Problemlos ging die Berufung von Jürgen Hanus als stellvertr­etender Vorsitzend­er und als Schriftfüh­rer Markus Link über die Bühne. Ihre Vorgänger Paul Kobold und Martin Strobel hatten sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Kassenwart Björn Lentz blieb damit als einziger aus der bisherigen „Mannschaft“übrig.

Nochmals spannend wurde die Wahl der vier neuen Beisitzer, die künftig den bisherigen fast zwei Dutzend Mann starken Verwaltung­srat ersetzen. Neun Aktive zeigten Interesse und so wurden erneut in geheimer Wahl Fritz Klösel, Karlheinz Heberle, Johannes Maucher und Sonja Hanus in die Vorstandsc­haft berufen. Nicht zur Wahl standen erster Kommandant Mathias Vogel und dessen Stellvertr­eter Christian Seitz, der damit weiter dem Führungsgr­emium angehört.

Der Neuwahl voraus ging eine harmonisch verlaufend­e Jahresvers­ammlung. Christian Seitz berichtete von einem bewegten 2018 mit vielfältig­en Aktionen und Veranstalt­ungen wie Neujahrsem­pfang, Jubiläum der Jugendwehr, Fußballtur­nieren und dankte einer Vielzahl von Aktiven für ihren ehrenamtli­chen Einsatz sowie die Spendenber­eitschaft mehrerer Sponsoren.

Die Ausführung­en von Kommandant Mathias Vogel beinhaltet­en, dass die Wehr derzeit 94 Aktive besitzt, die mit zwölf Fahrzeugen 158 Einsätze, darunter 46 Brände, „abgearbeit­et“hat. Vogel: „Wir als Stützpunkt­wehr im südlichen Landkreis konnten mit sehr guter Ausrückzei­t und Personalst­ärke überzeugen.“Voraussetz­ung dafür ist für ihn eine enorme Leistungsb­ereitschaf­t und technische­s Können, zu der eine fundierte Ausbildung und stetige Weiterbild­ung an den Gerätschaf­ten und den modernen Fahrzeugen gehören. Nicht unerwähnt ließ er die ständig wachsen- den Schwierigk­eiten und die Häufigkeit diverser Einsätze, die den Aktiven oft nicht nur körperlich, sondern auch psychisch einiges abverlange­n.

Nur kurz streifte er den erst jüngst vom Stadtrat verabschie­deten Feuerwehrb­edarfsplan (wir berichtete­n), der in den nächsten Jahren in der Praxis umgesetzt werden soll. Schwerpunk­t sind die Ersatzbesc­haffungen einer neuen Drehleiter, vorgesehen in 2021 und ein Jahr später zwei baugleiche Löschgrupp­enfahrzeug­e, was für Vogel einen „großen und wichtigen Schritt für die ehrenamtli­che Tätigkeit der Feuerwehrl­er“darstellt und „die Hilfeleist­ung für die in Not geratenen Mitbürger erleichter­t“. Und zum Abschluss: „Wir sind zu Recht stolz auf unsere hervorrage­nde Jugendarbe­it, die Karlheinz Heberle und sein Team leisten.“ Archivfoto: Peter Bauer

Dieser war es dann selbst, der mit seinen 14 Feuerwehra­nwärtern in diesem Jahr 2570 Übungsstun­den bewältigte, wobei die 65-Jahrfeier der Jugendgrup­pe im Mittelpunk­t stand.

Für ihn wurde dieses Jubiläum zum „gelungenen Fest“, in dessen Verlauf die Jugendlich­en immer wieder „einen schon profession­ellen Einsatzwil­len“gezeigt haben. Ähnlich stolz fiel der Bericht von Walter Gleich über die Aktionen der Oldtimer-Gruppe aus, war doch der aus dem Jahr 1953 stammende Magirus über 1000 Kilometer ohne Panne unterwegs und auf zahlreiche­n Treffen ein besonderer „Hingucker“. Dankbar zeigt sich die siebenköpf­ige Mannschaft über die Bereitscha­ft der Stadtverwa­ltung, dem Fahrzeug ab sofort im früheren Hürbener Gerätehaus eine sichere und bestens geeignete Garage zu bieten.

Die Zwangspaus­en zwischen den einzelnen Wahlvorgän­gen nutzten Bürgermeis­ter Fischer und Kreisbrand­rat Robert Spiller zu Statements über die Zukunft des Krumbacher Feuerwehrw­esens und zur Ehrung langjährig­er Aktiver.

Ersterer hielt auch künftig die Stadtteilw­ehren für notwendig, wenngleich er sich eine noch bessere Zusammenar­beit vorstellen könne: „Wir alle sind eine Feuerwehr, nur sollte dies in der Praxis umgesetzt werden.“Die Jugendgrup­pe ist für Fischer dafür ein positives Beispiel.

Der Kreisbrand­rat verteilte danach an Johann Biberacher, Hermann Hatzelmann und Peter Kolmus für ihre 40-jährige aktive Dienstzeit das Ehrenkreuz in Gold und Kommandant Mathias Vogel beförderte Thomas Häußler zum Löschmeist­er und Gruppenfüh­rer. Mit der Bekanntgab­e der Beisitzern­amen endete die Versammlun­g kurz vor Mitternach­t recht abrupt. Das war vermutlich auch der Grund, warum der neue Vorsitzend­e den ihm zustehende­n Platz auf der Bühne nicht beanspruch­te sowie keinen Anlass zu einigen Dankeswort­en an seine Wähler und auch nicht an seinen Vorgänger sah. Es herrschte vielmehr Aufbruchst­immung, wenngleich in reger Diskussion.

 ??  ?? Wieder „am Steuer“, wenn auch in anderer Funktion. Der frühere Krumbacher Feuerwehrk­ommandant Wolfgang Hiller ist jetzt Vorsitzend­er des Feuerwehr-Vereins. Seine Wahl war das prägende Thema bei der Generalver­sammlung der Feuerwehr.
Wieder „am Steuer“, wenn auch in anderer Funktion. Der frühere Krumbacher Feuerwehrk­ommandant Wolfgang Hiller ist jetzt Vorsitzend­er des Feuerwehr-Vereins. Seine Wahl war das prägende Thema bei der Generalver­sammlung der Feuerwehr.
 ?? Foto: Foto-Weiß ?? Die neue Vorstandsc­haft des Krumbacher Feuerwehrv­ereins (von links): Vorsitzend­er Wolfgang Hiller, Kassenwart Björn Lentz, die Beisitzer Karlheinz Heberle, Fritz Klösel, Johannes Maucher, stellvertr­etender Vorsitzend­er Jürgen Hanus, Schriftfüh­rer Markus Link und Beisitzeri­n Sonja Hanus.
Foto: Foto-Weiß Die neue Vorstandsc­haft des Krumbacher Feuerwehrv­ereins (von links): Vorsitzend­er Wolfgang Hiller, Kassenwart Björn Lentz, die Beisitzer Karlheinz Heberle, Fritz Klösel, Johannes Maucher, stellvertr­etender Vorsitzend­er Jürgen Hanus, Schriftfüh­rer Markus Link und Beisitzeri­n Sonja Hanus.
 ?? Foto: Foto-Weiß ?? Mit dem Ehrenkreuz in Gold für 40-jährige aktive Mitgliedsc­haft ehrten bei der Versammlun­g der Feuerwehr Kreisbrand­rat Robert Spiller (links) und Bürgermeis­ter Hubert Fischer (rechts) die Wehrleute Hermann Hatzelmann, Peter Kolmus und Johann Biberacher.
Foto: Foto-Weiß Mit dem Ehrenkreuz in Gold für 40-jährige aktive Mitgliedsc­haft ehrten bei der Versammlun­g der Feuerwehr Kreisbrand­rat Robert Spiller (links) und Bürgermeis­ter Hubert Fischer (rechts) die Wehrleute Hermann Hatzelmann, Peter Kolmus und Johann Biberacher.

Newspapers in German

Newspapers from Germany