Mittelschwaebische Nachrichten

Preise für lustige Studien

Wissenscha­ft Manche Forscher finden verrückte Sachen raus. Einige sind deshalb nun ausgezeich­net worden

-

Auf der Bühne stehen zwei Männer. Sie tragen Anzüge, nicht schwarz oder blau, sondern voller Geldschein­e. Das ist ungewöhnli­ch, und deshalb sehr passend: Denn die beiden Männer haben zum Thema gefährlich­e Bakterien auf Geldschein­en geforscht.

In der Nacht zum Freitag traten sie bei einer ziemlich verrückten … „Es ist schon fast 9 Uhr, und ich habe Hunger“, beklagte sich Tim. Da lachten die Zwillinge: „Du hast doch immer Hunger.“„Lustig, lustig“, murrte Tim, „kommt, wir essen was. Eure Mutter weiß Bescheid, dass ihr hier seid, oder?“„Ja“, antwortete Joe „wir haben ihr einen Zettel hingelegt.“„Gut, gehen wir in die Küche“, schlug Tim vor.

Während des Frühstücks sprach Joe: „Wir müssen mal ausprobier­en, ob sich unser Hund Börni mit deiner Katze Garfield verträgt.“„Wie wäre es, wenn ihr Börni holt?“, fragte Tim, „er spürt die Wanzen bestimmt schnell auf.“„Okay, wir holen ihn“, rief Jim. „In einer halben Stunde sind wir wieder da.“

Nach ungefähr 25 Minuten waren Jim und Joe mit Börni zurück. „Kommt, gehen wir in den Keller“, rief Joe. Als sie unten waren, ließen sie Börni von der Leine. Jim Preisverle­ihung auf. Da werfen Forscher Papierflie­ger durch den Saal. Manche Erfinder singen kleine Opern auf der Bühne. Und Wissenscha­ftler erklären auf lustige Weise ihre Beobachtun­gen.

Das Programm passt gut zu dieser Feier. Denn es geht um verrückte Forschunge­n. In diesem Jahr hatten sich Forscher zum Beispiel gefragt: Warum kacken Wombats würfelförm­ig? Wie fühlt es sich an, sich an einer juckenden Stelle zu kratzen? Wie gesund ist Pizza?

Insgesamt zehn Studien erhielten in diesem Jahr den IgNobelpre­is. Dieser Name ist eine Anspielung auf die berühmten Nobelpreis­e. Das sind sehr wichtige Preise für Wissenscha­ftler. Die Abkürzung „Ig“steht für das englische Wort ignoble. Das bedeutet unedel oder unwürdig. Unwürdig?

Nun ja, bei dem Ig-Nobelpreis geht es nicht unbedingt um Wissen, das die Welt voranbring­t. Die Preise erhalten ungewöhnli­che Studien, die zum Lachen anregen sollen, aber auch zum Nachdenken.

Fortsetzun­g folgt kommenden Montag.

 ??  ??
 ?? Foto: dpa ?? Diese beiden Männer haben mit Geldschein­en geforscht und tragen daher Anzüge mit Geldschein­druck.
Foto: dpa Diese beiden Männer haben mit Geldschein­en geforscht und tragen daher Anzüge mit Geldschein­druck.

Newspapers in German

Newspapers from Germany