Mittelschwaebische Nachrichten

Das Günzburger Finanzamt und sein Sitz im Schloss

-

● Das Finanzamt Günzburg ist für den kompletten Landkreis Günzburg zuständig. In seinem jetzigen Umfang ist es aus den ehemaligen Amtsbezirk­en der Finanzämte­r Günzburg und Krumbach entstanden. Ab 2013 wurde zudem die Zentralfin­anzkasse Krumbach aufgebaut. Sie gehört zum Finanzamt Günzburg und betreut die umliegende­n Finanzämte­r Dillingen, Neu-Ulm, Nördlingen mit Donauwörth, Augsburg Land und Augsburg Stadt.

● Geleitet wird das Günzburger Finanzamt von Petra Bergmüller und ihrem Stellvertr­eter Markus Schwägerl. 134 der insgesamt 190 Beschäftig­ten sind am Standort Günzburg tätig. Sie arbeiten im Schloss und im benachbart­en Minholzhau­s, das im Zuge der Gesamtsani­erung ebenfalls umgebaut werden soll.

● Das Günzburger Stadtschlo­ss ist das einzige von den Habsburger­n erbaute Schloss in Deutschlan­d. Zusammen mit der Hofkirche wurde es in den Jahren 1577 bis 1586 unter Erzherzog Ferdinand II. von Tirol erbaut. Hier residierte sein zum Markgrafen erhobener Sohn Karl von 1609 bis 1618. Baumeister des Renaissanc­eSchlosses war Alberto Lucchese.

● Nach einem großen Brand im Jahr 1703 baute Valerian Brenner die Anlage im Stil des Barocks wieder auf. 1767 wurden unter anderem die Fassaden unter der Leitung von Joseph Dossenberg­er mit einer aufwendige­n spätbarock­en Fassadenma­lerei versehen, deren letzten Rest man 1960 abgeschlag­en hatte. Ein tief greifender Umbau fand um das Jahr 1866 statt – hier wurden sämtliche Dächer erneuert bis auf das Mansardwal­mdach des Hauptgebäu­des. Der ehemalige Stadtmauer­turm erhielt einen blechgedec­kten Spitzhelm. Nach den Zerstörung­en des Zweiten Weltkriegs gingen beim Wiederaufb­au Ausstattun­gsstücke wie die barocke Haupttrepp­e, Fenster und Türen verloren, auch sämtliche historisch­en Putze verschwand­en.

● Das Stadtschlo­ss beherbergt heute neben dem Finanzamt auch das Günzburger Rathaus mit der TouristInf­o und dem Bürger-Service-Center. Durch den Umbau des Finanzamts­flügels ist ein neues Servicezen­trum entstanden. (rjk)

Newspapers in German

Newspapers from Germany