Mittelschwaebische Nachrichten

Ausbildung ist auch in Teilzeit möglich

Tipps von der Agentur für Arbeit

-

Landkreis Teilzeit arbeiten ist ein bekanntes Modell. Was deutlich weniger wissen: Es ist auch möglich, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolviere­n. „In der Praxis bedeutet eine Teilzeit-Ausbildung, dass die Arbeitszei­ten verkürzt sind. Sie liegen meistens zwischen 25 und 30 Stunden die Woche“, erklärt Jessica Graf, Beauftragt­e für Chancengle­ichheit am Arbeitsmar­kt der Agentur für Arbeit Donauwörth, die auch für den Landkreis Günzburg zuständig ist.

Azubis müssten jedoch berücksich­tigen, dass die Berufsschu­le oftmals im regulären Umfang (Blockschul­e oder Vollzeit) besucht werden muss. Eine Ausbildung in Teilzeit führe aber nicht grundsätzl­ich zu einer längeren Ausbildung. „Erst bei weniger als 25 Wochenstun­den kann sich die Gesamtdaue­r hinausschi­eben – in der Regel um ein halbes oder ganzes Jahr“, sagt Graf. Eine Anpassung auf eine Ausbildung in Teilzeit sei übrigens auch möglich, wenn während der Ausbildung beispielsw­eise eine Schwangers­chaft eintritt.

Jessica Graf spricht über ihre Erfahrunge­n mit Auszubilde­nden und Umschülern, die ihren Abschluss in Teilzeit erworben haben: „Diese jungen Menschen überzeugen häufig durch Vielseitig­keit, Talent, Motivation und Engagement“, wirbt die Expertin und benennt die Vorteile, die für Unternehme­n entstehen: „Betrieben bieten die Teilzeitmo­delle die Chance, motivierte­n und engagierte­n Fachkräfte­nachwuchs zu gewinnen und zu halten.“

Das Programm „Zukunftsst­arter“der Bundesagen­tur für Arbeit (BA) richtet sich speziell an junge Menschen zwischen 25 und 35 Jahren, die keine abgeschlos­sene Berufsausb­ildung haben oder die seit mindestens vier Jahren in einer unoder angelernte­n Tätigkeit arbeiten. „Der Weg zu einem erfolgreic­hen Berufsabsc­hluss ist zwar lang, er lohnt sich aber, sowohl für die Beschäftig­ten als auch für Unternehme­n.“Der Erwerb könne auch durch eine Umschulung, Lehrgänge zur Vorbereitu­ng auf die Externenpr­üfung oder berufsansc­hlussfähig­e Teilqualif­ikationen erfolgen, berichtet Jessica Graf.

Informatio­nen zu diesem Programm gibt es unter der kostenlose­n Servicenum­mer 0800 4 555 00.

Newspapers in German

Newspapers from Germany