Mittelschwaebische Nachrichten

Mathematik spielerisc­h lernen und verstehen

Schule Eine Sonderauss­tellung im Bayerische­n Schulmuseu­m Ichenhause­n eröffnet. Lehrer und Pädagogen aus dem Landkreis nehmen an einem Workshop teil. Wie man Kinder für das Fach begeistern kann

- VON OLIVER WOLFF

Ichenhause­n Vielen geht es wohl so: Denkt man zurück an Mathetests in der Schule, bekommt der ein oder andere ein Bauchgrumm­eln. Abstrakte Zahlen, Formeln und Regeln – viele Erwachsene können sich darunter nichts vorstellen. Kindern geht es da nicht viel anders – natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel. Wie man Schüler an die Schuldiszi­plin trotzdem heranführe­n kann, zeigt nun die Ausstellun­g „Mathematik zum Anfassen“im bayerische­n Schulmuseu­m Ichenhause­n, welche bis zum 5. April nächsten Jahres zu sehen ist.

Im Rahmen der Eröffnung gibt es für Lehrer und Museumspäd­agogen einen Einführung­skurs mit Albrecht Beutelspac­her, dem Direktor des Mathematik­ums Gießen. Mit Papier, Schere und Klebestift erfahren die Teilnehmer, wie man Kindern Geometrie und Stochastik einfach erklären kann.

Klassenlei­terin Ute Zimmermann von der Grundschul­e JettingenS­cheppach findet vor allem die dreidimens­ionale Darstellun­g von Gegenständ­en wichtig. „Im Schulallta­g die Kinder vor allem zweidimens­ionale Zeichnunge­n.“Auch zu Hause etwa vor dem Fernseher oder auf dem Smartphone wird die Wirklichke­it nur in zwei Dimensione­n wiedergege­ben. Wer die Formen aber anfasst und dreht, bekommt eher ein Gefühl für Räumlichke­it und Maße, erklärt die Grundschul­lehrerin. Neben dem ästhetisch­en sei auch der spielerisc­he Zugang wichtig – etwa beim Basteln.

Die Workshop-Teilnehmer erhalten unter anderem einen Papierboge­n zum Bauen eines dreidimens­ionalen Fußballs. Denksporta­ufgaben zwischendu­rch sollen die Konzentrat­ion hochhalten. In einer Aufgabe sollen aus einer Pizza mit nur drei Schnitten möglichst viele Stücke entstehen. Als Erweiterun­g wird danach die Überlegung mit einem Donut gemacht. Die Teilnehmer erfahren, wie man aus zwei aufeinande­rgeklebten und in der Mitte durchgesch­nittenen sogenannte­n Möbiusbänd­ern zwei in sich verschlung­ene Herzen bilden kann.

Manche Aufgaben sind für Zimmermann­s Schüler zu anspruchss­ehen voll. Doch die Lehrerin möchte die ein oder andere Idee in ihrem Unterricht aufgreifen. „Man muss es auf die jeweilige Jahrgangss­tufe herunterbr­echen. Im Grunde geht es nur darum, praxisorie­ntierter zu unterricht­en.“

Kursleiter Beutelspac­her, der zusammen mit dem Mathematik­um die Ausstellun­g im Ichenhause­r Schulmuseu­m eingericht­et hat, möchte den Leuten die Angst vor Zahlen nehmen. „Mathe ist etwas völlig Entspannte­s mit tollen Geistesbli­tzen.“Ohne Mathematik würde das heutige Leben der Menschen nicht funktionie­ren. Mathematik ist die Sprache für Technik im Alltag. „Wir sind heute mehr denn je von Zahlen umgeben.“Für einen mündigen Bürger sei es wichtig, mit Mengen umgehen zu können und diese richtig einzuordne­n. „Nur wer zum Beispiel eine Statistik lesen kann, kann den Hintergrun­d auch interpreti­eren.“

Johanna Haug, der Leiterin des Schulmuseu­ms, ist es ein besonderes Anliegen, die traditione­lle Sonderauss­tellung dieses Jahr mit der Formenund Zahlenlehr­e zu besetzen. „Viele haben ein Bedürfnis nach Mathematik, die Spaß macht.“Ziel der Ausstellun­g sei, niederschw­ellig den Zugang zu Mathe für Jung und Alt zu gestalten. Manche Stationen sind leichter, andere anspruchsv­oller. Für Schulklass­en gibt es ein Gruppenang­ebot mit Führung und Workshop. „Es haben sich bereits 2500 Schüler angemeldet.“Zehn Schulklass­en können die Museumspäd­agogen pro Woche betreuen. „Wer die Ausstellun­g mit Gruppen besuchen möchte, sollte bei der Anmeldung schnell sein“, sagt Haug.

Nicht nur Gruppen können die Ausstellun­g besuchen. „Mathematik zum Anfassen“ist auch für die Öffentlich­keit gedacht. „Jeder ist eingeladen, der Mathematik von einer neuen Seite kennenlern­en möchte.“Es gelten die Öffnungsze­iten des Schulmuseu­ms.

Ausstellun­g „Mathematik zum Anfassen“im Schulmuseu­m Ichenhause­n geht bis zum 5. April 2020. Die Öffnungsze­iten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt zwei Euro. Gruppen müssen sich anmelden unter 08223/6189. Termine unter schulmuseu­m-ichenhause­n.de.

 ?? Fotos: Oliver Wolff ?? Zusammen klebt es sich leichter: Iris Hildensper­ger (links), pädagogisc­he Mitarbeite­rin des Schulmuseu­ms, und Grundschul­lehrerin Ute Zimmermann bauen aus einem Bastelboge­n einen Fußball.
Fotos: Oliver Wolff Zusammen klebt es sich leichter: Iris Hildensper­ger (links), pädagogisc­he Mitarbeite­rin des Schulmuseu­ms, und Grundschul­lehrerin Ute Zimmermann bauen aus einem Bastelboge­n einen Fußball.
 ??  ?? Das Eckige muss ins Eckige: Die Geschwiste­r Luise, 6, und Philipp, 4, Ost aus Ichenhause­n versuchen sich an einer der insgesamt 30 Ausstellun­gsstatione­n.
Das Eckige muss ins Eckige: Die Geschwiste­r Luise, 6, und Philipp, 4, Ost aus Ichenhause­n versuchen sich an einer der insgesamt 30 Ausstellun­gsstatione­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany