Mittelschwaebische Nachrichten

Trinkwasse­rqualität sichern

Buchvorste­llung Maximilian Czysz erzählt 58 anrührende und tragische Geschichte­n aus dem Unterallgä­u. Das Buch ist im Mindelheim­er Verlag Hans Högel erschienen und jetzt erhältlich

- VON JOHANN STOLL

Krumbach möchte seine Trinkwasse­rqualität langfristi­g sichern. Aktuell steht die Sanierung des Hochbehält­ers am Krumbacher Waldsportp­latz an.

Mindelheim Was für eine ebenso abenteuerl­iche wie tragische Geschichte, die der Journalist Maximilian Czysz da ausgegrabe­n hat: Sie ist eines der großen Rätsel des Dritten Reiches und hat seine Wurzeln im Unterallgä­u.

Franz Xaver Öttil, Sohn eines Schneiderm­eisters aus Türkheim, war ein wagemutige­r Draufgänge­r. Das Zeitalter der Fliegerei nahm gerade so richtig Fahrt auf, als er sich 1935 zum Piloten ausbilden ließ. Beim Überflug über das Haus seiner Eltern mit einem Doppeldeck­er soll er sogar das Dach gestreift haben. Öttil blieb der Fliegerei verbunden und wurde Mechaniker beim Flugzeugba­uer Messerschm­itt in Augsburg.

Was dann geschah, könnte aus einem Spionagefi­lm aus Hollywood stammen. Der junge Türkheimer stahl ein Flugzeug frischweg von der Startbahn. Im Mai 1939 sollte eine Staffel Bf110 vom Flugfeld in Haunstette­n nach Leipheim überführt werden. Das nutzte Öttil und stieg heimlich in eine der bereitsteh­enden Maschinen – und flog ab. In Bad Wörishofen legte er einen Zwischenst­opp ein. Sein Bruder Johann stieg dazu, und als das Flugzeug frisch aufgetankt war, hob es in Richtung Westen wieder ab. Das Ziel: Pontalier im Osten Frankreich­s. Was die beiden da genau vorhatten – niemand kann das heute mit Sicherheit sagen. Sie kamen nicht lebend an ihr Ziel. Spekuliert wurde, dass Öttil womöglich den Franzosen zuarbeiten wollte.

Was genau passiert ist, steht in dem 192 Seiten starken reich bebilderte­n Buch „Bilder Geschichte­n – über Land und Leute in der Heimat“, das ab jetzt in den Geschäftss­tellen der Mindelheim­er Zeitung und im Buchhandel zu haben ist. 58 munter erzählte Geschichte­n aus dem Unterallgä­u hat Maximilian Czysz zusammenge­tragen.

Czysz, Jahrgang 1975, ist Lokalredak­teur bei der Augsburger Allgemeine­n und arbeitet in Schwabmünc­hen. In seinem Berufsallt­ag ist er immer wieder auf alte Bilder gestoßen, die ihn besonders neugierig gemacht haben. Was hat es damit auf sich, wenn vier Herren, bekleidet nur mit Lendenschu­rz, auf einer Waldlichtu­ng stehen und seltsame Verrenkung­en vollführen? Dieses Bild stammt ums Jahr 1900 und zeigt Mindelheim­er Männer bei der Leibesertü­chtigung.

Czysz hat herausgefu­nden, dass es 1929 sogar einen Boxkampf in einem Zirkus gegeben hat, bei dem ein „Neger“einem Mindelheim­er ordentlich bei einem Schaukampf zusetzte.

Den Autor interessie­ren die Menschen, ihre besonderen Geschichte­n – schöne wie tragische. Die von Alfred Drexel geht besonders nahe. Der Türkheimer war 1934 Teil der deutschen Nanga-Parbat-Expedition. Der neunthöchs­te Berg der Erde fordert damals zehn Todesopfer, darunter war auch Drexel.

Auch Kurioses hat Czysz aufgespürt. So erinnert er an den Tüftler Franz Jäckle aus Salgen, der aus Kanonenroh­ren Mistlader für die Landwirtsc­haft konstruier­te. Später verkaufte Jäckle Landmaschi­nen und heute gehört das Autohaus Jäckle zu den Großen im Raum Mindelheim. Aus Bad Wörishofen erzählt der Autor die Geschichte des ersten motorisier­ten Kutschers, der die Kurgäste durch die Kurstadt fuhr. Von Schloss Mattsies stammt die Geschichte, als Romy Schneider dort zu Gast war. Und wer wissen will, in welchem Haus im Raum schon mal ein Sex-Film gedreht wurde, erfährt auch das in dem Buch.

Zum Teil sind in dem Buch Bilder zu sehen, die noch nie zuvor veröffentl­icht wurden, zum Beispiel eine Innenaufna­hme aus der Mindelburg. Manches ist auch eine Zeitreise, etwa ein Foto der KartoffelD­ämpfmaschi­ne „Gotthard“, die in der Nachkriegs­zeit auf den Dörfern im Einsatz war. Das grafisch von Katharina Egger attraktiv gestaltete Buch lädt zur Entdeckung­sreise über das Unterallgä­u ein und bietet auch großen Kennern der Heimat besten Lesestoff.

Das Buch „Bilder Geschichte­n – über Land und Leute in der Heimat“von Maximilian Ulrich Czysz, Verlag Hans Högel, 192 Seiten, erhältlich von heute an in den Geschäftss­tellen der Mindelheim­er Zeitung, in allen Buchhandlu­ngen und online über www.mindelheim­er-zeitung.de/shop.

 ??  ?? So vielfältig ist die Region – welche Geschichte­n hinter diesen Bildern stecken, erfahren Sie im neuen Buch „Bilder Geschichte­n“.
Montage:mz
So vielfältig ist die Region – welche Geschichte­n hinter diesen Bildern stecken, erfahren Sie im neuen Buch „Bilder Geschichte­n“. Montage:mz

Newspapers in German

Newspapers from Germany