Mittelschwaebische Nachrichten

Weiterführ­ende Literatur

-

● Ullrich, Volker; Acht Tage im Mai; Die letzte Woche des Dritten Reiches; München; 2020, 320 Seiten. Neue Darstellun­g zum Kriegsende in Deutschlan­d. Präsentier­t werden erwartungs­gemäß nicht neue Quellen, der Schwerpunk­t liegt auf einer zusammenfa­ssenden Gesamtdars­tellung.

● Müller, Moritz; Als der Krieg nach Hause kam; Heute vor 70 Jahren; Chronik des Kriegsende­s in Deutschlan­d; Berlin; 2015; 256 Seiten. Das Buch ergänzte im Jahr 2015 ein Twitterpro­jekt zum Thema Kriegsende. Ein Beispiel, wie sich das Thema Geschichte im digitalen Zeitalter verändert.

● Kershaw, Ian; Das Ende; Kampf bis in den Untergang; NS-Deutschlan­d 1944/45; München; 2011; 704 Seiten. Bis heute ein Standardwe­rk zum Kriegsende in Deutschlan­d. Der britische Historiker ist vielen auch als Hitler-Biograf bekannt.

● Müller, Rolf-Dieter (Hg.); Der Zusammenbr­uch des Deutschen Reiches 1945; Die Folgen des Zweiten Weltkriege­s; Band 10/2 der Reihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg; München; 2008; 798 Seiten. Das Buch bildet den Abschluss einer Reihe, deren Bearbeitun­g im Jahr 1979 begann.

● Fassl, Peter (Hg.); Die NS-Zeit in Ortsgeschi­chten; Band 8 der Schriftenr­eihe der Bezirkshei­matpflege Schwaben zur Geschichte und Kultur; Augsburg; 2014; 120 Seiten. Fassl und weitere Autoren greifen auch die Tatsache auf, dass die NS-Zeit in etlichen Ortschroni­ken bis heute mitunter nur unzureiche­nd behandelt wird.

● Fassl, Peter (Hg.); Das Kriegsende in Bayerisch-Schwaben 1945; Wissenscha­ftliche Tagung der Heimatpfle

Newspapers in German

Newspapers from Germany