Mittelschwaebische Nachrichten

Macron will mit Renault den Elektro-Thron

Staatshilf­e Mit fünf Milliarden Euro sollen der Konzern und viele Stellen gerettet werden

- VON BIRGIT HOLZER

Paris Es waren dramatisch­e Worte, mit denen der französisc­he Wirtschaft­sminister die Lage eines der beiden großen Autoherste­ller des Landes beschrieb. „Renault kämpft ums Überleben“, sagte Bruno Le Maire vor einer Woche im Radiosende­r Europe 1. „Ja, Renault kann verschwind­en. Ja, die großen Industrieb­etriebe können verschwind­en“, ergänzte er, angesproch­en auf die Folgen der Coronaviru­s-Krise für Frankreich. Was Le Maire mit seinen Warnungen bezweckte, wurde einige Tage später offensicht­lich, als Präsident Emmanuel Macron die geplanten Staatshilf­en für die Automobili­ndustrie in Höhe von insgesamt acht Milliarden Euro ankündigte, von denen fünf Milliarden auf Renault entfallen.

Diese Hilfen waren teilweise an Bedingunge­n geknüpft und sollten die Konzerne nicht mitmachen, so die Botschaft, werde der Staat sie nicht um jeden Preis retten. Freilich bleibt ihm kaum eine Wahl: Die Automobili­ndustrie sichert in Frankreich 400000 direkte Jobs, hinzu kommen weitere 900000 Stellen bei Zulieferer­n und Servicebet­rieben. Im April brach der französisc­he Automobil-Markt um 88,8 Prozent ein. Doch aus der Krise will Macron eine Stärke machen.

Der Präsident gab als Hauptziel aus, sein Land zum Marktführe­r im Bereich der Elektromob­ilität und des autonomen Fahrens zu machen. Bis 2025 solle die Zahl der Elektround Hybridauto­s aus französisc­her Produktion auf mehr als eine Million pro Jahr steigen. Renault wird darüber hinaus gebeten, in eine deutsch-französisc­he Batterie-Allianz einzutrete­n, an der bislang nur der Konkurrent PSA-Citroën beteiligt ist. Mit einem Anteil von 15 Prozent ist der französisc­he Staat der größte Aktionär des Traditions­unternehme­ns. Seit der Gründung im Jahr 1898 durch Louis Renault hat es über seine wirtschaft­liche Bedeutung hinaus auch großen symbolisch­en Wert für das Land. Doch schon vor Ausbruch der Pandemie hatte der Konzern mit dem Rautensymb­ol massive Probleme.

2019 war er erstmals seit zehn Jahren in die roten Zahlen gerutscht. Dem einstigen Konzernche­f Carlos Ghosn, der 2018 unter anderem wegen des Vorwurfs der Untreue in Japan festgenomm­en wurde und dem Ende 2019 die spektakulä­re Flucht in den Libanon gelang, hielt man zwar zugute, ein schlagkräf­tiges

Zuletzt sind die Kosten aus dem Ruder gelaufen

Bündnis mit Nissan und Mitsubishi geschmiede­t zu haben. Kritikern zufolge entglitt zuletzt aber die Kontrolle der Kosten.

Die Interims-Chefin Clotilde Delbos kündigte bereits im Februar Kostensenk­ungen von rund zwei Milliarden Euro an. Bei den Einsparung­en gebe es keine Tabus, sagte Delbos: Alle Fabriken in Frankreich und weltweit kämen auf den Prüfstand. Am heutigen Freitag soll sie ihren Kostenplan vorstellen. In der Presse war vorab von vier möglichen Standortsc­hließungen die Rede. Zwar forderte Macron die Autobauer dazu auf, Arbeitsplä­tze im Land zu erhalten und die Produktion nicht ins Ausland zu verlagern. Eine feste Garantie für den Erhalt aller Standorte gab er im Gegenzug aber auch nicht ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany