Mittelschwaebische Nachrichten

Kindersing­en für daheim

Erfindungs­reichtum Schwabens Volksmusik­beratung lässt sich vom Corona-Virus das Singen noch lange nicht verbieten und produziert fröhliche Mitsing-Videos zum Anhören, Staunen und Singen für die Jüngsten sowie alle Junggeblie­benen

- » www.bezirk-schwaben.de/kindersing­en

Krumbach/Augsburg Derzeit gibt es – Corona geschuldet – kein gemeinsame­s Kindersing­en in Krumbachs Hürbener Wasserschl­oss, dem Sitz der Volksmusik­beratung des Bezirks Schwaben. Aber das Gute am Singen ist, dass man es überall machen kann, sagten sich Mitarbeite­rin Evi Heigl und ihre Tochter Felicitas – und hatten dazu eine prima Idee – „Aufnahmest­udio Wohnzimmer“: Eine helle Wolldecke ist zwischen zwei Treppenpfo­sten gespannt, das Handy zum Filmen steht in einer improvisie­rten Halte-Konstrukti­on auf einem Stuhl davor.

Ein kleines rotes Kinderklav­ier steht bereit sowie eine lustige Stoffpuppe mit schwarzen Wuschelhaa­ren.

So sieht es in der Wohnung der Familie Heigl-Rachuth in Augsburg gerade des Öfteren aus, wenn Evi Heigl mit ihrer 13-jährigen Tochter Felicitas Mitsing-Videos für Kinder produziert. Evi Heigl ist Mitarbeite­rin der Beratungss­telle für Volksmusik des Bezirks Schwaben in Krumbach. Momentan müssen ihre beliebten Kindersing­stunden coronabedi­ngt abgesagt werden.

Die kleinen Besucher im Kindergart­enund Grundschul­alter, die sonst regelmäßig ins Hürbener Wasserschl­oss kommen, sollten aber trotzdem die Gelegenhei­t haben, ihre Lieblingsl­ieder mit amüsanter Animation singen zu können. Mutter und Tochter waren in den vergangene­n Wochen beide in Homeoffice und Homeschool­ing tätig und versuchten, sich die freie Zeit dazwischen kreativ zu vertreiben: „Zum Geburtstag der zweijährig­en einer guten Freundin haben wir spontan am Küchentisc­h ein kleines Video mit einem „sprechende­n“Hasen aufgenomme­n“, erzählt Evi Heigl.

„Als wir hörten, wie süß die Kleine auf das Video reagiert hat, waren wir so richtig motiviert!“Und schon war die Idee geboren, auf diese Weise auch das junge Publikum der Singtreffe­n in Krumbach mit Videos zu beglücken – eben mit solchen zum Mitsingen.

Mit ihren Wuschelhaa­ren sieht sie witzig aus

„Das Erste war der ‘Felix‘“, berichtet Felicitas. „Dazu habe ich meine Lieblingsp­uppe Ina hervorgeho­lt. Die kann sich toll bewegen und sieht mit ihren Wuschelhaa­ren so witzig aus!“Und dann wird ohne großen Aufwand und mit einfachste­n Mitteln eine kleine Kulisse aufgebaut. Mama sitzt mit dem Kinderklav­ier daneben und spielt die Begleitung, während Felicitas die Puppe tanzen lässt und beide dazu singen.

„Das Tolle daran ist: Die Videos sind nicht profession­ell, aber sie erreichen die Kinder trotzdem“, meint Evi Heigl. „Vielleicht gerade deswegen.“

Auch Papa Uwe Rachuth begeistert sich für die Aktivitäte­n von Frau und Tochter. Er unterricht­et angehende Grundschul­lehrerinne­n und -lehrer am Lehrstuhl für Musikpädag­ogik an der Universitä­t Augsburg. Momentan muss er das in Form von Online-Kursen machen und kann die Videos dabei bestens einsetzen.

Beim Begleiten der Lieder komTochter men viele im Haushalt befindlich­e Instrument­e wie Ukulele, Klavier, Geige oder Außergewöh­nliche wie das Daumenklav­ier „Kalimba“oder die Maultromme­l zum Einsatz. Zahlreiche Puppen und Kuscheltie­re aus dem Fundus der Tochter werden wieder hervorgeho­lt. Wer gerne mitsingen will, findet die Videos auf der Homepage der Beratungss­telle für Volksmusik des Bezirks Schwaben. Es lohnt sich auch, öfters reinzuscha­uen – Woche für Woche gibt es ein neues Video.

Für alle Kinder ab vier Jahren, die Spaß am Singen haben und gerne neue Lieder, Sing- und Tanzspiele kennenlern­en wollen. Eltern, Großeltern, Freunde oder Geschwiste­r sind ebenfalls willkommen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany