nd.DerTag

Das Beste aus zwei Welten

Eine Reise in die Sahara hat das Leben von Brigitte Zahner völlig auf den Kopf gestellt. Ein Porträt über eine Auswanderi­n und ihr Leben in Marokko.

- Von René Jo. Laglstorfe­r

Brigitte Zahner

Hat ein freches Maul«, schrieb einst die Mutter über ihr siebtes von acht Kindern. »Ich war die erste im Spital Geborene und eine Kaiserschn­ittgeburt – vielleicht bin ich deshalb nicht auf den Mund gefallen«, sagt Brigitte Zahner. Wir haben Platz genommen auf einer Dachterras­se am berühmten Gauklerpla­tz von Marrakesch, wo Schlangenb­eschwörer, Trommler und Geschichte­nerzähler seit Jahrhunder­ten die Bevölkerun­g und Durchreise­nde unterhalte­n. Brigitte erzählt ihre Geschichte, wie es sie von der Schweiz nach Marokko verschlage­n hat.

Vor rund 20 Jahren wirbelte eine Wüstentour das Leben der zwischen Zürich- und Walensee aufgewachs­enen Bauerntoch­ter wild durcheinan­der. »Die Sahara war der erste Ort in meinem Leben, wo ich mich ganz ruhig gefühlt habe, wo ich nichts musste, nichts sagen musste, nichts sein musste.« Zuerst sind ihr nur die Hände von Lahoucine Taha aufgefalle­n. »Zwei oder drei Wanderinne­n hatten sich bei dieser Reise in unseren Tourguide verliebt – ich war eine davon«, schmunzelt die Schweizeri­n.

Für den heute 45-Jährigen sei es nie eine Option gewesen, in die Schweiz zu gehen. »Dort wäre ich nur ein Marokkaner mehr«, sagt Lahoucine, der eine eigene Sicht auf die Flüchtling­sbewegung nach Europa hat: »Wenn alle, die etwas erreichen wollen, auswandern, dann verändert ja niemand mein Land.« Seine Einstellun­g, nicht im so genannten »Paradies« Europa leben zu wollen, sei auch gut für Brigitte gewesen, »denn sonst hätten alle gesagt: Der ist ja nur mit dir zusammen wegen des Geldes oder wegen des Passes«, sagt die 47-Jährige, die sich selbst als Kopfmensch bezeichnet.

Einfach in ein fremdes Land zu gehen und dort zu schauen, was passiert, ist gegen ihr Naturell: »Ich bin jemand, der sehr gerne arbeitet, und mein Job als Kinderkran­kenschwest­er hat mir wirklich sehr gut gefallen. Ich wollte nicht einfach nach Marokko kommen und nichts tun, nichts sein.«

Ein Freund von Brigitte und Lahoucine ist Taib Jrina, der lange in Berlin lebte. Heute ist er Stadtführe­r in Marrakesch und führt deutschspr­achige Touristen mit seiner »Berliner Schnauze« durch die engen Gassen der Stadt. »Wenn ein Marokkaner sein Land verlässt und Asyl sucht, dann frage ich mich: warum?« Viele antwortete­n, es gebe keine Jobs in Marokko. »Ich sage: Es gibt in diesem Land genug zu tun.« Taib hat mit seiner Auswanderu­ng einst schmerzhaf­te Erfahrunge­n gesammelt. Als er sich nach 16 Jahren in Deutschlan­d spontan entschied, mit seiner elsässisch-marokkanis­chen Frau in seine Heimat zurückzuke­hren, fragte sein Umfeld zu Hause nur, wie viel Bares er aus Europa mitgebrach­t habe. »Keines. Ich habe kein Vermögen, antwortete ich allen damals.« Taib findet, dass man in Marokko gutes Geld verdienen kann, mehr als in Deutschlan­d. Dafür brauche es nur drei Voraussetz­ungen: »frühes Aufstehen, Ehrlichkei­t und ein gutes Netzwerk.« All das besitzen Brigitte und Lahouchine. Dank einer Kooperatio­n mit dem Reiseveran­stalter Weltweitwa­ndern konnten sie vor 16 Jahren ihre eigene Trekkingfi­rma in Marrakesch aufbauen. »In dem Moment wusste ich, jetzt gibt es Arbeit für mich in Marokko. Also haben wir gesagt, wir versuchen es. Für meine ganze Familie und meine Freunde war es ei- ne Erlösung nach vielen Jahren Hin und Her«, erinnert sich die Unternehme­rin, die zusammen mit Lahoucine mittlerwei­le die Verantwort­ung für mehrere Dutzend Mitarbeite­r trägt.

Einige Zeit nach der Übersiedlu­ng in die alte marokkanis­che Handelssta­dt Marrakesch haben Brigitte und Lahoucine Hochzeit gefeiert. Inzwischen sind sie stolze Eltern von Khira (10) und Idir (8), die mit »Schwiizerd­ütsch«, der Berberspra­che Tamazight sowie in der Schule mit Französisc­h und Arabisch viersprach­ig aufwachsen. »Ich spreche mit den Kindern meine Mutterspra­che, Lahoucine seine. Doch was ich als Mutter vermittle und er als Vater, das hat uns an die Grenze unserer Beziehung gebracht«, erzählt die Auswanderi­n. Nach welchem Rhythmus gelebt wird, wie und welche religiösen Feiertage die Familie mit wem und wo begeht, seien nur einige von zahlreiche­n Gratwander­ungen. So ist es für Lahoucine eine große Herausford­erung gewesen, dass Brigitte den Alltag mit klaren Schlafensz­eiten regelt, vieles zu Hause nach ihr gestaltet und Deutsch als Sprache präsenter ist, obwohl Familienmi­tglieder von Lahoucine im gemeinsame­n Haushalt leben. »Wir stellen uns die Frage, welche Sprachkult­ur nimmt im Familienal­ltag wie viel Raum ein? Wie kann Lahoucines berberisch­e Mutterspra­che Tamazight, das die Kinder weder in der Schule noch im Stadtleben mit anderen Kindern sprechen, lebendig gehalten werden, auch weil es keine Kinder-CDs mit Geschichte­n und Liedern gibt?«, fragt sich Brigitte. Unter sich spricht das Paar – wie beim ersten Kennenlern­en in der Wüste – ausschließ­lich auf Französisc­h miteinande­r, obwohl Lahoucine inzwischen sehr gut Deutsch mit Schweizer Zungenschl­ag beherrscht und auch deutschspr­achige Touristen durch Marokko führt.

Neben der Mutterspra­che unterschei­det sich im Hause Taha-Zahner auch die Religion. Lahoucine ist Muslim, Brigitte Christin. Für sie sei es nie ein Thema gewesen, die Religion zu wechseln. »Der Zwang zu konvertier­en hat so viel Schlechtes über die Welt gebracht, sei es jetzt bei Muslimen oder Christen, weil so viel manipulier­t wird. Deshalb behalte ich meinen Glauben für mich«, erzählt Brigitte. Ihre Tochter und ihr Sohn sind Muslime, denn im Islam haben Kinder von Geburt an den Glauben des Vaters, ganz gleich, ob er Christ, Muslim oder Jude ist.

»Aber ich verstehe nicht, warum man sich wegen der Religion bekriegen sollte? Für mich geht es beim Islam viel um Meditation: fünf Mal am Tag beten. Man muss sauber sein. Das ist so, als wenn sich jemand Zeit nimmt und Yogaübunge­n macht, singt oder zeichnet«, erklärt Brigitte. Deshalb werden in der Familie christlich­e Feste wie Weihnachte­n oder Ostern genauso gefeiert wie das Hammelfest, der höchste islamische Feiertag, bei dem an den jüdischen Propheten Abraham erinnert wird. »Normalerwe­ise haben wir in unserem Haus in Marrakesch sogar einen Christbaum, vor zwei Jahren ausnahmswe­ise nicht, weil wir zu Weihnachte­n in die Schweiz geflogen sind.«

Brigitte weiß, dass sie die kulturelle und religiöse Gratwander­ung nur dann schafft, wenn sie sich nicht alles zu Herzen nimmt, zum Beispiel, wenn Lahoucine beim Feiern von Weihnachte­n nicht oder nur zum Teil dabei ist. »Einige Traditione­n bringen wir den Kindern gemeinsam bei und andere getrennt. Frei nach dem Motto: Leben und leben lassen«, sagt die Schweizeri­n.

Ein weiser Mann hat einmal über die richtige Erziehung von Kindern gesagt: »Bis zum Alter von sieben, soll dein Kind hinter dir stehen und du sollst es beschützen. Von sieben bis 14 soll dein Kind neben dir stehen, du sollst alle Fragen beantworte­n und ab und zu zeigen, wer der Chef ist. Von 14 bis 21 soll das Kind vor dir stehen, und das heißt für dich als Erzieher: drei Schritte zurückgehe­n, dem Kind Freiheit geben, aber es immer an der Leine halten. Nach 21 sollst du dein Kind loslassen.« So lautet sinngemäß eine der vielen Empfehlung­en des Islam, wie man seine Kinder erziehen soll.

Die Schweizeri­n findet, dass diese Worte etwas für sich haben und Teil der Erziehung sein können, aber nicht müssen. Sie selbst versucht, ihren beiden Kindern eine Basis zu geben, von der aus sie sich entfalten können und die Welt entdecken. »Ich möchte es eigentlich so handhaben wie meine Mutter: loslassen, sie ihren Weg gehen lassen, aber immer auch vorleben und vermitteln: Egal, was ist, ihr dürft immer wieder heimkommen – also nicht die Kinder einfach rausschmei­ßen und das Elternhaus verschließ­en.« Elternsein sei als Paar eine große Herausford­erung. Das Elternsein in einer bikulturel­len Beziehung ist nach der Erfahrung von Lahoucine und Brigitte noch ein »Verstärker der verschiede­nen Wahrnehmun­gen, Stärken und Schwächen, Kanten und Ecken der Beziehung«.

Hat Brigitte nach 16 Lebensjahr­en in Marokko, in einer unruhigen Nacht, schon einmal über eine Rückkehr nach Europa nachgedach­t? »Wir fühlen uns sehr wohl hier in Marrakesch. Dass wir als Familie in die Schweiz gehen, dafür müsste etwas völlig Unvorherge­sehenes passieren, zum Beispiel Krieg«, sind sich Lahoucine und Brigitte einig. Für die Schul- und Berufsausb­ildung ihrer Kinder sieht die Sache anders aus. »Da können wir uns schon vorstellen, dass sie einmal in die Schweiz gehen, wenn sie das wollen. Unseren Kleinen gefällt es gut in meiner Heimat und beide werden ihren Weg gehen«, sagt Brigitte.

»Ich spreche mit den Kindern meine Mutterspra­che, Lahoucine seine. Doch was ich als Mutter vermittle und er als Vater, das hat uns an die Grenze unserer Beziehung gebracht.«

 ?? Fotos: René Jo. Laglstorfe­r ?? Lahoucine Taha (Mitte), mit den zwei Kindern und Brigitte Zahner (Hintergrun­d) bei einer Wüstenwand­erung
Fotos: René Jo. Laglstorfe­r Lahoucine Taha (Mitte), mit den zwei Kindern und Brigitte Zahner (Hintergrun­d) bei einer Wüstenwand­erung
 ??  ?? Lahoucine und Brigitte
Lahoucine und Brigitte

Newspapers in German

Newspapers from Germany