nd.DerTag

Dicke Autos fahren Kritik ein

Zweiter Dienstwage­n für Landtagspr­äsidentin im Nordosten soll beim Sparen helfen

- Von Hagen Jung

Mecklenbur­g-Vorpommern­s Parlaments­präsidenti­n hat künftig zwei Dienstwage­n. So könne man Kosten sparen, meint die Verwaltung. Dies bezweifeln Kritiker ebenso wie den Sinn eines SUV für den Landtag. Sparsam sei mit dem Geld des Landes umzugehen, das in Mecklenbur­gVorpommer­ns Haushalt zur Verfügung steht: So hatte das Finanzmini­sterium Ende 2016 alle Ministerie­n ermahnt und auch den Landtag. In dessen Domizil, dem Schweriner Schloss, stieß man auf der Suche nach geeigneten Sparobjekt­en auf die Dienstauto­s. Und gleich ganz oben wurde der Sparhebel angesetzt – bei der Mobilität von Landtagspr­äsidentin Sylvia Bretschnei­der (SPD).

Aha, sie muss sich künftig mit einer kleineren Karosse bescheiden! So mag der Steuerbürg­er im ärmsten Flächenlan­d der Republik vermuten. Falsch! Die Präsidenti­n bekommt nicht weniger, sondern mehr Auto. Statt über nur einen einzigen geleasten Audi A 8, für den ein Käufer gut 85 000 Euro auf den Tisch legen dürfte, verfügt Sylvia Bretschnei­der fortan über zwei solcher Limousinen – nebst Fahrer, versteht sich.

Keine alltäglich­e Ausstattun­g. Haben doch die Amtskolleg­en in den Nachbarlän­dern nur jeweils ein Dienstfahr­zeug zur Verfügung. In Schleswig-Holstein ist es nicht mal ausschließ­lich dem Präsidente­n zugeordnet.

Im Nordosten jedoch wird für die Präsidenti­n ein weiterer A 8 geleast. Wer bezweifelt, dass dies dem Sparen dient, und ein solches Argument angesichts des aktuellen Datums für einen Aprilscher­z hält, wird aus der Landtagsve­rwaltung sinngemäß belehrt: Sylvia Bretschnei­der wohnt nicht am Dienstsitz Schwerin, sondern im 145 Kilometer weit entfern- ten Neubranden­burg. Habe sie in jenem Raum im östlichen Teil des Landes zu tun, könne sie den dort stationier­ten Wagen nutzen, im Westen, im weiteren Bereich der Hauptstadt, den anderen. Dadurch würden Sprit sowie Bahntransf­ers und auch Übernachtu­ngen der Fahrer fortfallen. – Und: Eine halbe Personalst­elle werde eingespart.

Kaum war all dies bekannt geworden, wurde in punkto Parlaments­fuhrpark weiterer Zuwachs publik. Er besteht aus einem 373-PS starken SUV, einem Audi Q7 e-tron, der einen Audi A 6 ersetzt. Das neue geleaste Auto im Wert von knapp 82 000 Euro wird unter anderem für Fahrten der Vizepräsid­entinnen, von Ausschussv­orsitzende­n und Mitarbeite­rn der Landtagsve­rwaltung genutzt. Auch für den Transfer von Gästen stehe der stattliche Wagen zur Verfügung, heißt es aus dem Schloss. Hintergrun­d der Entscheidu­ng für solch ein Hybridfahr­zeug sei, dass die Verwaltung auch ökologisch­e Belange bei der Beschaffun­g von Dienstauto­s berücksich­tige.

Die aktuellen Beschaffun­gen haben Kritik ausgelöst, unter anderem bei den LINKEN im Landtag. Ihre finanzpoli­tische Sprecherin Jeannine Rösler meint: »Es ist schon ungewöhnli­ch, dass die Präsidenti­n zwei Dienstwage­n mit Fahrer benötigt.« Es gibt und gab in der Landesregi­erung auch Ministerin­nen und Minister, die in ähnlicher Entfernung wohnen und wohnten, die mit einem Dienstwage­n und einem Fahrer gut ausgekomme­n seien. Ob der Einsatz eines zweiten Autos für Sylvia Bretschnei­der tatsächlic­h günstiger sei, wage sie zu bezweifeln, sagte Röseler gegenüber »nd« und kommentier­te den SUV: Es sei schon erstaunlic­h, dass die Fraktion von diesem Mobil aus den Medien erfahren musste. Und: Es sei zu hinterfrag­en, ob der Fuhrpark des Landtages ein solches Auto brauche. »Ich bezweifle das sehr«, so die Abgeordnet­e.

Zweifel am Sinn der Neuzugänge im Fuhrpark wird auch aus der Bevölkerun­g laut, unter anderem auf der Facebook-Seite der »Ostsee-Zeitung«. Lesekommen­tare wie »Frechheit, Maßlosigke­it und Selbstbedi­enungsment­alität« gehören noch zu den zahmen Beiträgen. Mit Blick auf die am Freitag gestartete Automobilm­esse in Rostock hämt ein Schreiber: Dort könnten sich doch Minister, die nur ein Dienstauto haben, mal nach einem zweiten umsehen. Und zu lesen ist dieser Rat unter dem Foto eines Audi R 8 Spyder V 10, zu haben ab 179 000 Euro.

 ?? Foto: imago/Pacific Press Agency ?? Mit einem Zweitwagen der Marke Audi will der Schweriner Landtag sparen.
Foto: imago/Pacific Press Agency Mit einem Zweitwagen der Marke Audi will der Schweriner Landtag sparen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany