nd.DerTag

Mehr Twitter im Klassenzim­mer

- Jérôme Lombard begrüßt digitale Bildungspr­ojekte an Schulen Foto: nd/Anja Märtin

Ohne Smartphone unterwegs? Geht gar nicht! Ohne Internet zu Hause? Unvorstell­bar! Gerade aufgestand­en? Jetzt erst mal WhatsApp und Facebook checken! Sie beantworte­n diese Fragen anders? Dann sind Sie entweder alt oder ein technologi­efeindlich­er Aussteiger. Sorry, aber: Für die Kids und Teenies ist der technologi­sche Fortschrit­t omnipräsen­t, aus dem Alltag sind seine Errungensc­haften nicht mehr wegzudenke­n. Das ist Realität und das ist auch okay. Die Technik macht Vieles einfacher, die digitale Welt ist eine schöne.

Aber eben auch eine gefährlich­e. Zu leicht kann man durch exzessiven Internetko­nsum zum soziophobe­n Einsiedler werden, durch Webtrolle und ihre »Fake News« in die Irre geleitet werden. Doch keine Panik. Es gibt ein wirksames Mittel gegen den unreflekti­erten Umgang mit digitalen Medien: Bildung.

Der bewusste Umgang mit Smartphone und Internet ist eine wichtige Voraussetz­ung für ein selbstbest­immtes Leben. Dass die Kultusmini­sterkonfer­enz diesen Umstand im Dezember endlich anerkannt hat und die Herausbild­ung von Medienkomp­etenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen als vierte Schlüsselk­ompetenz in die Bildungspl­äne der Bundesländ­er verankern will, ist ein wichtiges gesellscha­ftspolitis­ches Signal.

Es braucht aber auch Initiative­n und nicht zuletzt engagierte Lehrer, die sich der Herausford­erung der digitalen Bildung stellen und Konzepte für die Unterricht­spraxis entwickeln. Ein Lehrer kann heute nur ein respektier­tes Vorbild für seine Schüler sein, wenn er nicht nur viel über Geschichte weiß, ein Mathecrack oder eine Sportskano­ne ist, sondern auch bei Facebook aktiv ist und hin und wieder etwas twittert. Projekte wie Digitale Bildung trifft Schule zielen auf die Förderung von Medienkomp­etenz sowohl von Schülern als auch von Lehrern ab. Das ist richtig. Denn bisher gilt: Wenn es um Twitter und Co. geht, kann so mancher Lehrer noch Einiges von seinen Schülern lernen.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany