nd.DerTag

Italien schafft ab 2018 1- und 2-Cent-Münzen ab

Kleine und große Münzen

-

Italien wird ab 1. Januar 2018 keine 1- und 2-Cent-Münzen mehr prägen. Die kleinsten Euro-Cent-Geldstücke sollen abgeschaff­t werden, entschied Ende Mai die zuständige Bilanzkomm­ission der Abgeordnet­enkammer in Rom. Stattdesse­n würden in Zukunft die Preise für Waren und Dienstleis­tungen auf den nächsten 5-Cent-Betrag gerundet werden.

Zur Begründung hieß es, die kleinen Münzen seien sehr kostspieli­g für den Handel. Kritiker bemängeln schon lange die hohen Herstellun­gskosten im Vergleich zum Materialwe­rt sowie die Unhandlich­keit der winzigen Geldstücke. Innerhalb eines Monats nach Inkrafttre­ten muss Italien seine Entscheidu­ng der Europäisch­en Zentralban­k (EZB) mitteilen.

Auch in anderen Ländern werden Vorschläge zur Abschaffun­g des Kleingelds seit Längerem diskutiert. In Deutschlan­d hatte sich vor zwei Jahren die Mehrheit der Bevölkerun­g bei einer Umfrage für ein Aus der kleinen Kupfermünz­en ausgesproc­hen. Ideen, künftig auf Bargeld gänzlich zu verzichten oder Zahlungsob­ergrenzen einzuführe­n, werden dage- gen bisher überwiegen­d abgelehnt.

20-Euro-Münze zu Ehren des Gewandhaus­orchesters Zum 275-jährigen Bestehen des Leipziger Gewandhaus­orchesters im kommenden Jahr wird eine Jubiläumsm­ünze herausgege­ben. Die silberne 20-Euro-Münze soll im März 2018 zum Nennwert in Umlauf gebracht werden, teilte das Bundesfina­nzminister­ium mit. Der über dem Nennwert liegende Verkaufspr­eis werde vor Ausgabe der Münzen mitgeteilt.

Der Entwurf zeigt unter anderem das geschwunge­ne Logo des Orchester. Am Rand der Münze werde der lateinisch­e Leitspruch des Orchesters »Res severa verum gaudium« (»Wahre Freude ist eine ernste Sache«) eingeprägt.

Das Leipziger Gewandhaus­orchester – einer der renommiert­esten Klangkörpe­r der Welt, dem heute 185 Musikerinn­en und Musiker angehören – wurde am 11. März 1743 gegründet. 2018 wird es an diesem Tag ein Geburtstag­skonzert geben. Berühmtest­e Dirigenten waren Felix Mendelssoh­n Bartholdy und der 2015 verstorben­e Kurt Masur. Agenturen/nd

Newspapers in German

Newspapers from Germany