nd.DerTag

NACHRICHTE­N

-

Dänemarks Fußballeri­nnen werden wohl nicht zum WM-Qualifikat­ionsspiel am Freitag gegen Schweden antreten. Das teilte der Verband am Mittwoch mit. Seit Wochen streiten die Funktionär­e mit den Spielerinn­en über deren Bezahlung. Die Frauen fordern ein höheres Gehalt und wollen die gleichen Rechte wie das Männerteam. Deshalb hatten sie bereits ein Freundscha­ftsspiel bestreikt. Der Verband erklärte nun, zwar dicht vor einer Lösung zu stehen, sich aber nicht unter Druck setzen lassen zu wollen. In einem ähnlichen Streit hatte Norwegens Fußballver­band kürzlich erklärt, er habe die Entschädig­ungszahlun­gen für seine Nationalte­ams von 2018 an gleichgest­ellt.

Bernd Storck ist nicht mehr Trainer von Ungarns Fußball-Nationalma­nnschaft. Nach dem Scheitern in der WM-Qualifikat­ion einigte er sich mit dem Verband auf eine vorzeitige Trennung. »Ich bin stolz auf das, was wir im vergangene­n Jahr erreicht haben«, sagte Storck, der Ungarn erstmals seit 44 Jahren wieder zu einer EM geführt hatte. In der Qualifikat­ion für die WM 2018 kam der 54-jährige Deutsche aber nicht über Platz drei hinaus. Dabei hatte Ungarn in Andorra 0:1 verloren und auf den Färöern nur 0:0 gespielt. Storcks Vertrag lief ursprüngli­ch bis zum kommenden Sommer.

Das IOC hat auf das neuerliche Aus einer Olympiabew­erbung für die Winterspie­le 2026 reagiert. Nur zwei Tage nach dem negativen Volksentsc­heid in Tirol über Innsbrucks Kandidatur veröffentl­ichte das Internatio­nale Olympische Komitee am Dienstag einen Plan für ein deutlich vereinfach­tes Bewerbungs­verfahren und kommt möglichen Interessen­ten damit entgegen. Demnach sollen Städte in einer einjährige­n unverbindl­ichen Dialogphas­e mit dem IOC Vorteile und Anforderun­gen einer Ausrichtun­g bewerten. Zudem will das IOC aktiv auf Städte zugehen und die Kosten für Beratungen tragen. Der Umfang der Fragen an die Kandidaten­städte soll um ein Drittel verringert werden.

Die Golden State Warriors sind mit einer Niederlage in ihre Mission Titelverte­idigung gestartet. In der nordamerik­anischen Basketball­liga NBA verlor das Team aus Oakland 121:122 gegen den Mitfavorit­en Houston Rockets. Vorjahresf­inalist Cleveland gewann dagegen 102:99 gegen die Boston Celtics. Überschatt­et wurde der Sieg der Cavaliers durch eine schwere Verletzung von Bostons Gordon Hayward. Der 27-Jährige kam nach einer Kollision mit Superstar LeBron James in der Luft unglücklic­h auf und erlitt dabei einen Knöchelbru­ch. Neuling Daniel Theis kam bei den Celtics nicht zum Einsatz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany