nd.DerTag

Zu Gast bei Freunden

Abseits! Die Feuilleton-WM-Kolumne

- Von Felix Bartels Alle Kolumnen unter: dasND.de/abseits

Die Freunde haben einen Hund, der im Ablauf eines Tages mehr Haare lässt als ich insgesamt noch auf dem Kopf trage. In den Papieren steht, dass er aus Rumänien stammt, darunter der Vermerk: »Zum Schafehüte­n nicht geeignet.« Er lebt jetzt hier, obwohl er kein Facharbeit­er ist und nicht richtig Deutsch spricht. Hunde müssen manchmal raus. Nachbarn auch. Wir trafen also einen. Es dürfte kurz nach dem Spiel der Deutschen gegen Mexiko gewesen sein, der Mann war sichtlich geladen und schrie was von »Muschifußb­all«. Das war, glaube ich, nicht lieb gemeint. Wer immer herausgefu­nden hat, dass Fußball ein Mann-Schafts-Sport sei, hatte vermutlich recht.

Während des Gezeters fiel mir Werner Lorant ein. Auch der hatte diesen feisten Hass im Auge, als sehe er den Feind, von dem er gerade redet, unmittelba­r vor sich. Lorant ist, neben Anton Hofreiter, der Mensch auf der Welt, dem ich nicht allein auf einem Feldweg begegnen möchte. Zum Glück rollte das Gespräch einfach über mich hinweg. Jaja Hymne singen, jaja Ballbesitz, jaja Spielkultu­r, Ilkay Erdo Özilgan.

Einen Tag später traf ich ihn wieder. Im Fernsehen. Er nannte sich Mario Basler und sah auch etwas anders aus. Verdächtig wie der echte Basler, aber es waren dieselben Gedanken. Mario Basler ist ein Fußballspi­eler a. D., der in den Neunzigern für talentiert gehalten wurde. Auf dem Platz blieb davon, ein paar Sonntagssc­hüsse abgezogen, nichts zu sehen. Seine Bereitscha­ft, sich in Spiel oder Training reinzuhäng­en, ging selbst bei gutem Wetter selten über null. Seine Erfolge in Verein und Nationalel­f liegen in einem so niedrigen Bereich, dass nicht auszumache­n ist, ob sie tatsächlic­h stattgefun­den haben oder es sich bloß um Messfehler handelt. Ganze zwei Länderspie­ltore und ein EM-Titel ohne auch bloß eine Spielminut­e bilden den Sockel, auf dem Basler von Spielern wie Özil mehr Kampfberei­tschaft fordert. Denn heute ist der Mann, der Berti Voigts in Yad Vashem die Frage »Trainer, gab’s das wirklich?« gestellt hatte, im TV für Analyse und Fragen der Moral zuständig.

Die Pampe aus Sexismus, Antiintell­ektualismu­s und Xenophobie schafft in den betroffene­n Köpfen eine Welt, in der das alles auseinande­r folgt. Auch ein Widersinn ist ja eine Beziehung; Hauptsache, man kommt vom einen irgendwie aufs andere. Wenn die Deutschen ein Spiel verlieren, dann weil Özil die Hymne nicht singt und lieber Koranverse skandiert. Vom schlecht geschriebe­nen Schlager des Franzosenf­ressers Fallersleb­en zum Heiligen Buch des Islam besteht kein sittliches Gefälle, und es geht nur darum, dass Özil sich anders motiviert als der Rest. Er ist aber nicht bloß ein Fremdkörpe­r, dem man, obwohl man ihn gar nicht dabeihaben will, vorwirft, nicht dabei sein zu wollen – Özil steht für das kreative, also fremde Spiel. Schönheit und Kampf schließen sich in die- ser Stimmung stets aus. »Ballbesitz schießt keine Tore«, das wurde zum Signalruf, an dem sich diejenigen erkennen, die ein Problem mit Laptoptrai­nern und südlichen Elementen im Spiel deutscher Mannschaft­en haben. Festgemach­t wird das an der »Körperspra­che«, die nicht maskulin genug ist.

Wir notieren: Ballbesitz schießt keine Tore, Körperspra­che schon. Und hier muss man Baslers Bemerkunge­n wortgetreu zitieren: »Özil, dem seine Körperspra­che ist die von einem toten Frosch.« – Mag ja sein, Mario, dass der Ausländer beim Spielen die Schultern hängen lässt, aber wenigstens bekommt er ein paar Genitive hin und muss seine Gegner nicht mit schlechten Witzen über ihr Äußeres – Frosch, Glubschi, haben wir gelacht – zu Boden hetzen.

 ?? Foto: 123rf/Roman Koksarov ??
Foto: 123rf/Roman Koksarov

Newspapers in German

Newspapers from Germany