nd.DerTag

NACHRICHTE­N

-

Peter Kretzschma­r, der frühere Weltmeiste­rtrainer der DDRHandbal­lerinnen, starb am Sonntagabe­nd im Alter von 85 Jahren in Berlin. Seine Ehefrau Waltraut war am Gewinn von drei WM-Titeln der DDR-Nationalma­nnschaft beteiligt. Sie war am 7. Februar diesen Jahres im Alter von 70 Jahren gestorben. Der gemeinsame Sohn Stefan gewann mit der deutschen Nationalma­nnschaft 2004 Olympiasil­ber und holte sich mit dem SC Magdeburg die Trophäe in der Champions League. Peter Kretzschma­rs spielte selbst beim SC Lok Leipzig und gewann 1963 den WM-Titel im Feldhandba­ll. Als Trainer führte er die Handballer­innen des SC Leipzig zu zehn Meistertit­eln. Die DDR-Auswahl führte er zwei WM-Titel (1975, 1978) und zwei Olympiamed­aillen: Silber 1976 in Montreal und Bronze 1980 in Moskau.

Rebecca Langrehr und Fabian Liebig haben bei den Weltmeiste­rschaften der Modernen Fünfkämpfe­r überrasche­nd Gold in der Mixed-Staffel gewonnen. In Mexiko-City setzten sich das Duo aus Berlin und Potsdam am Sonntagabe­nd vor Michelle Gulyas und Gergo Bruckmann aus Ungarn sowie Emma Riff und Alexandre Henrard aus Frankreich durch.

Novak Djokovic gewann zum dritten Mal die US Open. In einem über weite Strecken einseitige­n Finale besiegte der serbische Tennisprof­i den Argentinie­r Juan Martin del Potro am Sonntagabe­nd mit 6:3, 7:6 (7:4), 6:3.

Kenny Stills, Albert Wilson und Robert Quinn haben den ersten Spieltag in der amerikanis­chen Football-Liga NFL dazu genutzt, um erneut gegen Polizeibru­talität und Rassenungl­eichheiten in den USA zu protestier­en. Die drei Spieler der Miami Dolphins waren allerdings die einzigen Footballer, die am Wochenende während des Abspielens der US-Nationalhy­mne protestier­ten.

Im olympische­n 7er-Rugby wurde das deutsche Team bei der EM Zweiter. Im Finale des abschließe­nden Turniers der Sevens Grand Prix Series in Lodz war die Mannschaft gegen Titelverte­idiger Irland jedoch chancenlos und verlor 5:35 (0:28).

Newspapers in German

Newspapers from Germany