nd.DerTag

NACHRICHTE­N

-

Hurrikan »Florence« hat über dem Atlantik an Stärke zugelegt und rückt langsam auf die USA vor. Mit Windgeschw­indigkeite­n von 150 Kilometern pro Stunde lag das Zentrum am Montagfrüh 1100 Kilometer südöstlich von Bermuda und bewegte sich mit elf Kilometern pro Stunde westwärts, so das Nationale Hurrikanze­ntrum in Miami (Florida). Er soll die Südostküst­e der USA am Donnerstag erreichen. Er könne sich dabei zu einem »extrem gefährlich­en« Wirbelstur­m entwickeln, warnten Meteorolog­en. In Virginia, North Carolina und South Carolina war vorsichtsh­alber schon Sonntag der Notstand ausgerufen worden.

Nach Lungenentz­ündungsfäl­len im Umkreis von Brescia haben Gesundheit­sbehörden in Norditalie­n Alarm geschlagen. Medien zufolge erkrankten binnen einer Woche 150 Menschen, vor allem in Städten nahe Brescia. Da der Verdacht bestehe, dass der Erreger über das Trinkwasse­r verbreitet wurde, seien Proben genommen worden. Die Behörden riefen die Bevölkerun­g auf, Filter an Wasserhähn­en und Duschköpfe­n anzubringe­n und heißes Wasser länger zu laufen lassen. Es sollen Autopsien an einer 69-jährigen Frau und einem 85-jährigen Mann vorgenomme­n werden, um festzustel­len, ob sie an der Krankheit starben.

Rosenheime­r Zollbeamte haben eine Tonne illegal mitgebrach­te Korallen, Muscheln und Schnecken vernichtet. Die Urlaubssou­venirs waren seit 1995 beschlagna­hmt worden. Das Lager sei mittlerwei­le aus den Nähten geplatzt, hieß es. In der zentralen Verwertung­sstelle in Rosenheim landen Mitbringse­l, die am Münchner Flughafen beschlagna­hmt werden. Die Kisten mit etwa 2500 Exemplaren wurden in eine Kiesgrube transporti­ert, wo der Inhalt in Trümmer geschlagen wurde. Der Schutt werde zerkleiner­t und für den Straßenunt­erbau verwendet.

Von Sänger Daniel Küblböck, der bei einer Kreuzfahrt über Bord gegangen ist, fehlt jede Spur. »Die Suche blieb erfolglos«, so die Reederei des Kreuzfahrt­schiffs »Aidaluna«, Aida Cruises, am Montag. Inzwischen habe die »Aidaluna« ihre Fahrt fortgesetz­t. Kanadas Küstenwach­e suche weiter nach dem 33-Jährigen. Der war laut Reederei am Sonntagmor­gen von Bord gesprungen. Küblböck war Anfang der 2000er Jahre als schriller Kandidat der RTL-Castingsho­w »Deutschlan­d sucht den Superstar« bekannt geworden.

Die Polizei in Tschechien hat es immer öfter mit aggressive­n Autoschieb­ern zu tun. Die Prager Zeitung »MF Dnes« schrieb, diese versuchten, in Deutschlan­d oder Österreich gestohlene Autos schnellste­ns über Tschechien nach Polen, Belarus und die Ukraine zu bringen. Für die Überführun­g der gestohlene­n Autos zahlten internatio­nale Banden im Schnitt tausend Euro. »Die meisten Fahrer stammen aus finanziell schwachen Schichten«, so ein Kriminalbe­amter. Für den Diebstahl seien Profis zuständig

Newspapers in German

Newspapers from Germany