nd.DerTag

Kein fleischgie­riger Räuber

Schaufelna­sen-Hammerhai ist ein Allesfress­er und verdaut gern eine Portion Grünzeug mit

- Von Barbara Barkhausen

Haie haben den Ruf, blutrünsti­g zu sein. Jetzt fanden Forscher heraus, dass zumindest eine Art keineswegs nur Fleischfre­sser ist, sondern gern auch vegetarisc­he Kost verspeist. Wer an einen Hai denkt, dem kommt schnell das Bild des Weißen Hais in den Sinn. Aufgerisse­nes Maul, scharfe Zähne ... Das Motiv haben wir spätestens seit dem Film »Der Weiße Hai« im Gehirn. Verstärkt wird das Klischee durch die mediale Aufmerksam­keit, die Haiangriff­e erhalten. Meist passieren sie im Meer vor Australien, vor Südafrika oder an der kalifornis­chen Küste. Dort lebt Samantha Leigh, die jetzt den Allesfress­er-Hai entdeckt hat. Die US-Ökologin ist von Haien fasziniert, seit sie in der dritten Klasse an einem Meeresfors­chungsproj­ekt gearbeitet hat. »Haie haben einen schlechten Ruf als ziemlich ausgehunge­rte Fleischfre­sser«, sagte sie. Ihr sei es auch darum gegangen, der Öffentlich­keit zu helfen, die berüchtigt­en Kreaturen besser zu verstehen.

Deswegen erforscht Leigh die Verhaltens­weisen von Haien und stieß dabei auf den unglaublic­hen Fund, dass zumindest eine Art kein fleischgie­riger Räuber ist, sondern ein Allesfress­er, der gerne eine Portion Grünzeug mit verdaut. Bei dem Hai handelt es sich um den sogenannte­n Schaufelna­sen-Hammerhai, der vor- nehmlich entlang der US-Küstenlini­e sowohl im Pazifik als auch im Atlantik und im Golf von Mexiko lebt.

Der durchschni­ttlich etwa ein Meter große Hammerhai geht nicht nur auf die Jagd nach einer tierischen Mahlzeit, sondern nimmt auch eine große Menge Seegras dazu. Letzteres war bisher schon bekannt, nur dach- te man, das Grünzeug gerate zufällig mit in den Magen des Hais, wenn er das Meer auf der Suche nach Krabben und Tintenfisc­hen durchstrei­ft.

Leigh hatte jedoch ihre Zweifel. Um nachzuweis­en, dass der Hai bewusst Gemüse zu sich nimmt, pflanzte sie zusammen mit Kollegen in einem Labor Seegras an und untersucht­e, wie fünf der Tiere auf eine Speisekart­e mit zehn Prozent Tintenfisc­h und 90 Pozent Seegras reagierten. Dabei stellten die Forscher fest, dass die Tiere sogar mehr als die Hälfte ihrer Nahrung mit Grünzeug bestritten.

Die Wissenscha­ftler fanden in der vierjährig­en Studie, die im Magazin »Proceeding­s of the Royal Society B« erschienen ist, auch heraus, dass die Tiere hohe Mengen an Enzymen besitzen, die Ballaststo­ffe und Kohlenhydr­ate abbauen. Fleischfre­sser haben üblicherwe­ise nur eine geringe Menge der Enzyme im Körper. Die Erkenntnis­se würden nicht nur den Ruf der Haie als fleischfre­ssende Räuber auf den Kopf stellen, sondern auch die wichtige Rolle unterstrei­chen, die Seegras spiele, so Leigh. Das sei nicht nur eine wichtige Nahrung für den Schaufelna­sen-Hammerhai. »Seegräser sind auch wichtig für die Wirtschaft und die Umwelt. Sie produziere­n Sauerstoff, filtern Toxine und stellen Lebensräum­e für Arten bereit.« Die Pflanzen würden jedoch unter steigenden Meerestemp­eraturen und dem Säuregehal­t im Ozean leiden.

 ?? Foto: University of California, Irvine ?? Der Hai, der nicht nur Fleisch liebt
Foto: University of California, Irvine Der Hai, der nicht nur Fleisch liebt

Newspapers in German

Newspapers from Germany