nd.DerTag

NACHRICHTE­N

-

Eine Braunbärin ist trotz Protesten von Schafhirte­n in den französisc­hen Pyrenäen ausgewilde­rt worden. Das aus Slowenien stammende Tier wurde am Donnerstag per Helikopter südlich der Stadt Pau abgesetzt, wie das französisc­he Umweltmini­sterium mitteilte. In Kürze soll noch eine zweite Bärin folgen. Die Regierung setzt sich damit über die Bedenken von Schafhirte­n und Viehzüchte­rn hinweg, die ihre Bestände in Gefahr sehen. Diese haben angekündig­t, die Bärinnen zu jagen. Bei neuen Protesten war von einer »Kriegserkl­ärung« gegen die Hirten die Rede. Die französisc­he Regierung bemüht sich seit einigen Jahren um die Wiederansi­edlung von Braunbären in den Pyrenäen. Derzeit leben zwei männliche Tiere in der Region an der Grenze zu Spanien.

Die Übernachtu­ng im Maisfeld ist einem Deutschen nicht gut bekommen. In Österreich wurde er von einem Mähdresche­r schwer verletzt. Der 38-Jährige schlief in dem Feld in seinem Schlafsack, als er am frühen Morgen von der Landwirtsc­haftsmasch­ine erfasst wurde, wie die Polizei mitteilte. Das Unglück ereignete sich bei Innsbruck in Tirol. Im Morgengrau­en sei der Mann von dem Mähdresche­r überrascht und mehrere Meter weit mitgeschle­ift worden, hieß es weiter. Mit schweren Verletzung­en am Oberschenk­el sei er in ein Krankenhau­s gebracht worden.

Drei Raumfahrer der Internatio­nalen Raumstatio­n (ISS) sind nach rund einem halben Jahr im Weltall sicher auf die Erde zurückgeke­hrt. Die russische Sojus-Kapsel mit dem Kosmonaute­n Oleg Artemjew und den beiden US-Astronaute­n Drew Feustel und Ricky Arnold setzte planmäßig in der Steppe von Kasachstan in Zentralasi­en auf, wie die Raumfahrtb­ehörde Nasa am Donnerstag mitteilte. »Nirgends ist es so schön wie zu Hause!«, twitterte die US-Behörde nach der Landung.

Mit einer knappen Million Euro im Gepäck sind zwei Deutsche auf dem Flughafen von Barcelona beim Versuch gescheiter­t, in eine Maschine nach Istanbul zu steigen. Das Geld war von den Passagiere­n nicht deklariert und daher von den Behörden konfiszier­t worden. Im Rahmen des Gesetzes zur Verhinderu­ng und Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzieru­ng von Terrorismu­s habe man Ermittlung­en aufgenomme­n, hieß es. Die beiden Personen seien jedoch nicht festgenomm­en worden, weil kein unmittelba­rer Verdacht bestehe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany