nd.DerTag

Heldinnen und Helden der Arbeit

- Mkr

Rauchende Schlöte, Arbeiterin­nen und Arbeiter in Kittelschü­rzen und Arbeitsbek­leidung. Berlin war bis vor wenigen Jahrzehnte­n ein bedeutende­r Industries­tandort. Das galt vor dem Fall der Mauer insbesonde­re für den Osten Berlins, wo in der Hauptstadt der DDR nicht nur das politische, sondern auch das industriel­le Herz des Arbeiter- und Bauernstaa­tes schlug. Eine Vielzahl von Volkseigen­en Betrieben und Großbetrie­ben mit mehreren Tausend Beschäftig­ten verteilten sich seinerzeit über die Stadt. Dabei dominierte­n elektroind­ustrielle Werke mit Betrieben wie dem Elektroapp­aratewerk, dem Kabelwerk Oberspree oder Bergmann-Borsig.

Spannende und eindrucksv­olle Fotos aus dieser Welt der Arbeit und der Industrieb­etriebe zeigt seit neuestem das Deutsche Technikmus­eum in Berlin-Kreuzberg. Die Ausstellun­g mit dem Titel »Gesichter der Arbeit« läuft noch bis zum kommenden Frühjahr 2020. Fotografie­rt wur- den die Bilder der vergangene­n Arbeitswel­t von Günter Krawutschk­e, der zwischen 1965 und 1992 als Bildreport­er für den Berliner Verlag tätig war. Seitdem arbeitete Krawutschk­e freiberufl­ich als Fotograf. In der Schau werden Fotos aus Ostberline­r Industrieb­etrieben aus den Jahren 1971 bis 1986 gezeigt. Vor allem die Arbeiterin­nen und Arbeiter interessie­rten Krawutschk­e, der vor Kurzem bei der Aufstellun­gseröffnun­g selber zugegen war.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany