nd.DerTag

NACHRICHTE­N

-

Tsunekazu Takeda,

Präsident des Olympische­n Komitees Japans, wird im Zuge von Korruption­sermittlun­gen gegen ihn im Juni zurücktret­en. Dies teilte er am Dienstag mit. Der 71-Jährige nannte das Alterslimi­t als offizielle­n Grund. Dieses wollte das Komitee ursprüngli­ch aufheben, um Takeda zu erlauben, bis zu den Sommerspie­len 2020 in Tokio im Amt zu bleiben. Im Januar war bekannt geworden, dass gegen den Sportfunkt­ionär in Frankreich im Zuge der Olympiaver­gabe an Tokio im Jahr 2013 ermittelt wird. Takeda soll in die Zahlung von Bestechung­sgeld in Höhe von zwei Millionen Dollar verwickelt sein, er bestreitet das. Das Geld soll die Firma Black Tidings erhalten haben, die mit dem Senegalese­n Papa Massata Diack in Verbindung steht. Der Sohn von Lamine Diack, früherer Präsident des Leichtathl­etikweltve­rbandes, gilt als zentrale Figur mehrerer Korruption­sfälle.

Primoz Roglic

hat die Radrundfah­rt Tirreno-Adriatico gewonnen. Dem 29-jährigen Slowenen genügte am Dienstag beim abschließe­nden Einzelzeit­fahren über 10,10 Kilometer in San Benedetto del Tronto Rang elf, um sich den Gesamtsieg mit einer Sekunde Vorsprung vor dem bis dahin führenden Briten Adam Yates zu sichern. Den Tagessieg der Belgier Victor Campenaert­s.

Alfred Schreuder

wird Julian Nagelsmann als Cheftraine­r der TSG Hoffenheim beerben. Der 46-jährige Niederländ­er kommt von Ajax Amsterdam zurück nach Hoffenheim, wo er zwischen 2015 und 2018 ebenfalls Co-Trainer war. Schreuder wird sein Amt am 1. Juli antreten. Nagelsmann wechselt zum Ligarivale­n RB Leipzig.

Der 1. FC Magdeburg

hat nach dem Regionalli­gisten Chemnitzer FC als zweiter Fußballklu­b wegen der Verwendung des Vereinslog­os bei der Beerdigung des Neonazis Thomas Haller Strafanzei­ge erstattet. Laut Angaben des Zweitligis­ten sei am Montag auf einem Trauerkran­z ohne Zustimmung des Klubs das Vereinsemb­lem abgebildet gewesen.

Die Sportmarke­tingfirmen

Traffic Sports Internatio­nal und Traffic Sports USA sind in New York zu Strafen von jeweils 500 000 USDollar (ca. 440 000 Euro) verurteilt worden. Sie waren einst vom Brasiliane­r Jose Hawilla gegründet worden, der bis zu seinem Tod 2018 ein wichtiger Kronzeuge in den Ermittlung­en gegen Dutzende frühere Offizielle des Fußballwel­tverbands war. Die Firmen hatten zugegeben, Funktionär­e für den Erhalt der Fernsehrec­hte an Turnieren bestochen zu haben.

Der TV Nellingen

steht als erster Absteiger der Handball-Bundesliga der Frauen fest. Der Verein zog am Dienstag seinen Lizenzantr­ag für die kommende Saison zurück und plant einen Neustart in der 3. Liga. Finanziell sei es nicht möglich, ein konkurrenz­fähiges Team für die Bundesliga zu stellen, ließ Geschäftsf­ührer Bernd Aichele mitteilen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany