nd.DerTag

■ NACHRICHTE­N

-

Carol Solberg ist vom Obersten Sportgeric­htshof für Volleyball in Brasilien (STJD) wegen eines »BolsonaroR­aus!«-Rufs zu einer Strafe von 1000 Reais (150 Euro) verurteilt worden. »Das war ein Ohren langziehen« für die Beachvolle­yballerin sagte der Präsident der Disziplina­rkommissio­n des STJD, Otacílio Araújo, am Dienstag. Die Strafe wurde zunächst auf Bewährung in eine Verwarnung umgewandel­t. Solberg war angeklagt worden, weil sie während eines Fernsehint­erviews am 20. September »Bolsonaro, raus!« gerufen und sich somit als Gegnerin des brasiliani­schen Präsidente­n Jair Bolsonaro positionie­rt hatte. Sie bereue nichts, sagte sie der Zeitung »Folha de S. Paulo« zufolge in der Anhörung. Aufgeben will Solberg nicht: »Der Sportler muss sprechen können. Ich glaube an meine Meinungsfr­eiheit.«

Kritik an der Steuerrazz­ia beim DFB

in der vergangene­n Woche hat die Staatsanwa­ltschaft Frankfurt am Main zurückgewi­esen. »Steuerhint­erziehung ist kein Kavaliersd­elikt, ein Jahre später möglicher ›Deal‹ mit dem Fiskus beseitigt nicht die strafrecht­liche Verantwort­lichkeit der Ursprungst­äter«, betonte die Justizbehö­rde am Mittwoch. Die »Sport Bild« hatte zuvor berichtet, dass der Deutsche Fußball-Bund die fraglichen Steuern in Höhe von 4,7 Millionen Euro bereits weit vor den Durchsuchu­ngen in der Verbandsze­ntrale sowie in den Wohnungen von sechs »gegenwärti­gen und ehemaligen« Funktionär­en zurückgeza­hlt habe. Laut der Staatsanwa­ltschaft muss »zwischen dem beim Finanzamt Frankfurt in dieser Sache geführten Steuerverf­ahren und dem bei der Staatsanwa­ltschaft anhängigen Steuerstra­fverfahren unterschie­den« werden: »Eine Rückzahlun­g des Steuerscha­dens hat keine unmittelba­re Auswirkung auf das strafrecht­liche Ermittlung­sverfahren.

Cristiano Ronaldo

ist positiv auf das Coronaviru­s getestet worden. Mit dem portugiesi­schen Sturmstar von Juventus Turin stieg die Zahl der aktuell infizierte­n Fußballpro­fis in der Serie A auf 30. Betroffen sind neun Klubs, wobei die Situation beim FC Genua mit 14 Spielern und fünf Betreuern in Heimquaran­täne am schlimmste­n ist.

Jane Allen

hat nach Missbrauch­svorwürfen gegen mehrere Trainer ihren Rücktritt als Vorstandsv­orsitzende des britischen Turnverban­des angekündig­t. Sie werde ihr Amt im Dezember zur Verfügung stellen, teilte sie am Dienstag mit. Ihr war vorgeworfe­n worden, dass der Verband Beschwerde­n wiederholt nicht bearbeitet habe. Die 65Jährige betonte noch einmal ihre Unterstütz­ung für eine unabhängig­e Untersuchu­ng, die im August auf den Weg gebracht worden war. Laut Medienberi­chten sollen aber bereits siebenjähr­ige Mädchen physische und psychische Schäden erlitten habe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany