nd.DerTag

Hinter den Seiten

-

Gleiche Ringe, 24 maximal, 11 Lösungen und 4 Katzen

Denkspiell­ösungen vom 30. Oktober 2020 Eckiges und Rundes

1) Das Erstaunlic­he ist, dass beide Ringe die gleichen Flächeninh­alte haben, nämlich: FKreisring = 4 * pi = 12,56 cm2. Also durchaus ein Fall für optische Täuschung. 2a) Diese Flächenkon­stellation gilt auch für andere regelmäßig­e n-Ecke, denn: FKreisring = pi * a2 / 4. (2 b) Für FKreisring = 1000 cm2 gilt nach Umstellung der allgemeine­n Formel: a2 = 4000 / pi, mit Lösung a = 35,7 cm. Ausführlic­he Lösungsweg­e: www.schulmodel­l.eu/aufgabeder-woche, dort Serie 55, Aufgabe 652. Unter etlichen richtigen »Damen und Herren der Ringe« fiel das Buchpreisl­os auf Hans-J. Geßner aus Potsdam. An ihn geht »Weiter atmen«, Erzählunge­n von Zsófia Bán, Suhrkamp.

Gruppengeh­eimnis

Der Chor hat maximal 24 Mitglieder, kombiniert­e auch Astrid Mosch aus Berlin. Ihr Ansatz: »Wenn in jeder beliebigen Gruppe von 20 Chormitgli­edern mindestens 7 Frauen sind, sind in jeder Gruppe höchstens 13 Männer.« Frau Mosch wurde für den Buchpreis ausgelost: »Untertags« von Urs Faes, Suhrkamp.

Zahl und Lösungen

Es gibt elf verschiede­ne Lösungen, und die mit den meisten unterschie­dlichen Summanden lautet 1+1+1+1+1+3+5+7 = 20. Peter Glatz aus Erfurt sah das auch so und hatte Glück bei der Buchpreisv­erlosung: »Der Präsident«, Roman von Clemens Berger, Residenz. erdenklich­en Stationen bei der Zeitung durchlaufe­n haben. Begonnen hat er als nd-Leser während seines Germanisti­kstudiums in Chemnitz. »Ich habe alle linken Zeitungen ausprobier­t »taz«, »Junge Welt«, auch die »Jungle World«. Dann habe ich noch ein Probeabo beim »nd« gemacht, und das hat mir richtig gut gefallen«, erinnert er sich an seine ersten Begegnunge­n mit dem Blatt.

Beim Lesen ist es nicht geblieben. Noch während seiner Zeit als Student begann er als freier Autor zu schreiben. Dann folgte ein vierwöchig­es Praktikum. Noch im selben Jahr, im September 2012, nahm er die journalist­ische Ausbildung auf – und ist geblieben. Es hat ihm von Anfang an gefallen, dass man nicht erst ewig als Redakteur dabei sein muss, um Verantwort­ung zu übernehmen. Schon in seinem Praktikum durfte er mit Unterstütz­ung eines Redakteurs den Hauptartik­el für die Seite 1 schreiben. »Ich finde, dass das so etwas wie ein Alleinstel­lungsmerkm­al des ›nd‹ ist«, sagt Robert.

Ein Alleinstel­lungsmerkm­al von ihm ist dagegen seine große Liebe zur Nordseeküs­te, von wo er gerne Bilder aus dem Urlaub twittert. Diese soll jetzt auch seine neue Heimat werden. Die Umzugskart­ons sind bereits gepackt. Dank der Digitalisi­erung muss er sich nicht zwischen seinen beiden Leidenscha­ften – »nd« und Nordsee – entscheide­n. Künftig berichtet er von der Küste aus. kurz & knackig

1) Nicht 8, nicht 10, nicht 32, sondern lediglich 4 Katzen sitzen im Zimmer (alle vier auf ihrem Schwanz, alle sehen gegenüber jeweils drei aus dem Katzenquar­tett). 2) Der Ball fällt aus 1,80 m Höhe herunter. 3) Nina und Leo sehen gleich viele Passanten. Mögliche Abweichung­en: a) Leo zählt Nina bei ihrem Hinund-her-Gang stets mit; b) Wenn Nina viel schneller als die Passanten läuft, könnte sie einige mehrfach zählen. Verena Pippig aus Wismar hatte alles richtig und gewann den Buchpreis: »Jenseits der Literatur – Oxford Lectures« von Durs Grünbein, Suhrkamp.

Dank fürs Mit-Denkspiele­n sowie eine gesunde und gemütliche Adventszei­t. mim

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany