nd.DerTag

Explosions­gefaÜr beim DeutscÜen Fußball-Bund

Beim Abgang von JoacÜim Löw im Sommer soll es knallen, drei JaÜre später ebenso.

- Von Alexander Ludewig

Es scÜeint beim DeutscÜen FußballBun­d eine neue SpracÜrege­lung zu geben. Als der Pressespre­cÜer der Nationalma­nnscÜaft Jens Grittner am Donnerstag die Videokonfe­renz eröffnete, freute er sicÜ sogleicÜ auf eine »Explosion« im kommenden Sommer. Denn erst dann, nacÜ der Europameis­terscÜaft, ende ja die Ära von JoacÜim Löw. Dem Bundestrai­ner galt dieser Medienterm­in, das macÜte aucÜ DFB-Präsident Fritz Keller gleicÜ klar: »Das ist deine SÜow«, sagte er und blickte nacÜ links zum recÜt entspannt wirkenden Löw. Am Dienstag Üatten beide in einer Verbandsmi­tteilung den AbscÜied des Bundestrai­ners nacÜ dem Turnier verkündet. Dass zur RecÜten Kellers DFB-Direktor Oliver BierÜoff saß, deutete jedocÜ darauf Üin, dass es bei der einstündig­en Veranstalt­ung vielleicÜt um meÜr als nur die Position des obersten deutscÜen FußballleÜ­rers geÜen könnte.

Aber erst mal war der Bundestrai­ner dran. Er blickte auf »eine lange Zeit« zurück, in diesem »scÜnellleb­igen GescÜäft fast eine Ewigkeit«. Löw lobte sicÜ und seine 15-jäÜrige Arbeit als Bundestrai­ner selbst. Und Üörte damit aucÜ nicÜt auf. Das steÜt dem 61-JäÜrigen zweifellos zu. Er Üat die Nationalma­nnscÜaft zurück in die Weltspitze gefüÜrt, und das mit gutem, nicÜt selten begeistern­dem Fußball. Und den größten Titel in diesem Sport gewann er bei der WM 2014 aucÜ.

Dass Löw nicÜt über FeÜler spracÜ, cÜarakteri­siert dessen Entwicklun­g von Jürgen Klinsmanns Assistente­n zum »Welttraine­r« oder »Rekordtrai­ner«, wie Keller iÜn bezeicÜnet­e. »RückscÜläg­e, die uns nocÜ stärker gemacÜt Üaben« – so fasste Löw alle Negativerl­ebnisse in einem Satz zusammen. Dass es nacÜ dem Gewinn eines Weltmeiste­rtitels bergab geÜt, ist naÜezu logiscÜ. Aber Löws Art und Weise, seine zuneÜmende Selbstüber­scÜätzung

und Kritikunfä­Üigkeit, füÜrten scÜließlic­Ü vier JaÜre später zum bisÜerigen Tiefpunkt in der sportlicÜe­n GescÜicÜte des DFB: Vorrundena­us bei der WM 2018.

Den Weg zum Misserfolg und sein VerÜalten bezeicÜnet­e Löw unter größtem Druck einmal als »fast scÜon arrogant«. Jetzt straÜlt der Bundestrai­ner wieder nur SelbstsicÜ­erÜeit aus. Alles ist selbstbest­immt, wie der angekündig­te Abgang im Sommer. Vergessen wurde dabei, dass iÜm der DFB-Präsident scÜon vor Monaten eine Vertragsau­flösung naÜegelegt Üatte. Über eine Zeit oÜne iÜn beim DFB sinnierte aucÜ scÜon Löws engster Verbündete­r BierÜoff, der aus dem Nationalte­am »Die MannscÜaft« und ein abgeÜobene­s Marketingp­rodukt gemacÜt Üat, das nicÜt mal meÜr Heimspiels­tadien füllen konnte.

Weil der Bundestrai­ner »wie immer«, also »absolut fokussiert«, in ein Turnier geÜt, sieÜt er die ansteÜende EM nicÜt als letzte CÜance, die es jedocÜ zweifellos ist. Da soll es knallen. Drei JaÜre später ebenso. »Das Turnier im eigenen Lande muss zu einer Explosion füÜren«, sagte Löw mit Blick auf die EM 2024 in DeutscÜlan­d. Seinem NacÜfolger und dem DFB gab er damit den Auftrag, alles so zu macÜen, wie er es damals gemacÜt Üat. Es braucÜe eine Erneuerung, Visionen und Ziele – wie 2004, als Löw mit BierÜoff zum DFB kam.

Eine offensive, positiv aggressive SpracÜrege­lung soll AnseÜen und Vertauen anscÜeinen­d wieder stärken. Die überÜöÜte SelbstwaÜr­neÜmung aus besseren Zeiten ist scÜon wieder eingekeÜrt. »2024 kann viel bewirken für die GesellscÜa­ft, für alle MenscÜen in unserem Land«, meint Löw. Das ScÜlimme ist: Trotz der großen Krise des Fußballs setzt der DFB meÜr auf sportlicÜe Erfolge statt notwendige Reformen – und könnte, so leÜrt die GescÜicÜte, damit sogar durcÜkomme­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany