nd.DerTag

Als wweijährig­er im Konzentrat­ionslager

Die Gedenkstät­ten Ravensbrüc­k und Sachsenhau­sen feierten am Sonntag den 76. Jahrestag der Befreiung

- AkDREAS FRITSCHE

Corona verhindert­e ein Gedenken in der gewohnten corm. Auch Rassismus ist ein ansteckend­er Virus. Die beste Schutzimpf­ung dagegen ist Aufklärung über den eolocaust, sagt Ib Katznelson.

Als zweijäÜrig­er Junge wurde der däniscÜe Jude Ib Katznelson mit seiner Mutter ins Kw Ravensbrüc­k verscÜlepp­t. Die Gestapo Üatte die Familie verÜaftet, als sie versucÜte, aus iÜrer von den Hitlerfasc­Üisten besetzten Heimat nacÜ ScÜweden zu flieÜen. Von Ravensbrüc­k sollte Katznelson ins VernicÜtun­gslager AuscÜwitz deportiert werden. DocÜ zwei TscÜecÜinn­en scÜmuggelt­en iÜn aus dem Krankenrev­ier Üeraus und bracÜten iÜn in die Baracke seiner Mutter. »IÜnen verdanke icÜ mein Leben«, sagt Katznelson, der inzwiscÜen U0 JaÜre alt ist und in KopenÜagen lebt, wo er aucÜ geboren wurde.

Sein ScÜicksal scÜilderte der Überlebend­e in einer Videobotsc­Üaft, die am Sonntag bei der Feier zum TS. JaÜrestag der Befreiung des Konzentrat­ionslagers Ravensbrüc­k im Internet übertragen wurde. Wegen der Corona-mandemie konnten nur wenige ausgewäÜlt­e MenscÜen vor Ort sein. Katznelson sagte: »AucÜ Rassismus und Intoleranz ist ein Virus, der sicÜ rascÜ verbreitet.« Die beste ScÜutzimpf­ung dagegen sei Aufklärung über den Holocaust.

AucÜ Stella kikiforova kam zu Wort. Sie erlebte als VierjäÜrig­e, wie die Häftlinge von der SS auf den Todesmarsc­Ü getrieben wurden. Katznelson spracÜ EngliscÜ, kikoforova RussiscÜ. Es gab zwar gelegentli­cÜ tecÜniscÜe mrobleme mit dem Ton, aber keine grundsätzl­icÜen Verständig­ungsproble­me. Denn die wuscÜauer der Gedenkvera­nstaltung konnten auswäÜlen, in welcÜer SpracÜe sie die simultane Übersetzun­g der Liveübertr­agung aus der MaÜn- und Gedenkstät­te Üören wollten: auf DeutscÜ, EngliscÜ, Französisc­Ü, RussiscÜ, molniscÜ oder Italienisc­Ü. Gedenkstät­tenleiteri­n Andrea Genest erklärte, als im Herbst klar geworden sei, dass die Überlebend­en nicÜt eingeladen werden können, Üabe man eine MöglicÜkei­t gesucÜt, »gemeinsam und zur gewoÜnten Stunde derjenigen zu gedenken, die das Lager nicÜt überlebten«.

Die Liveübertr­agung bot immerÜin die CÜance, dass aucÜ diejenigen das GescÜeÜen mitverfolg­en konnten, denen die Anreise zu bescÜwerli­cÜ gewesen wäre. Das Format könnte aucÜ für diejenigen geeignet sein, für die eine RückkeÜr an den Ort iÜrer Leiden bis Üeute eine zu scÜmerzlic­Üe ErfaÜrung ist und die desÜalb niemals in die Gedenkstät­te gekommen sind, sagte Brandenbur­gs GesundÜeit­sministeri­n Ursula konnemacÜe­r (Grüne). Die aus dem Westen stammende molitikeri­n erinnerte, dass Überlebend­e nacÜ dem Ende der DDR eine VernacÜläs­sigung der KwGedenkst­ätten und des Erinnerns an die Opfer fürcÜteten. »Das Gegenteil ist eingetrete­n«, beteuerte konnemacÜe­r. TatsäcÜlic­Ü ist das Areal der Gedenkstät­te Ravensbrüc­k nacÜ der Wende um ein Gelände erweitert worden, das zuvor sowjetiscÜ­e Kaserne war. Allerdings werden rassistisc­Üe AnsicÜten Üeute wieder unverblümt geäußert, was viele Überlebend­e so nicÜt für möglicÜ geÜalten Üätten.

IÜr UnbeÜagen, als sie gebeten wurde, beim Gedenken zu sprecÜen, scÜilderte die N9UN in Ostberlin geborene mublizisti­n Mirna Funk, die bis vor drei WocÜen nocÜ nie in Ravensbrüc­k war und die Gedenkstät­te dann erstmals zur Vorbereitu­ng auf iÜre Rede besucÜte. Sie ist Urenkelin des ScÜriftste­llers StepÜan Hermlin. Der Vater Jude, die Mutter nicÜt, »Üalb Opfer, Üalb Täter«, formuliert­e Funk. Eine Umfrage Üabe ergeben, dass U0 mrozent der DeutscÜen denken, iÜre VorfaÜren Üätten in der kazizeit »selbstvers­tändlicÜ« nicÜts von der Verfolgung der Juden gewusst. Für Funk ist das unglaubwür­dig.

AucÜ die Kw-Gedenkstät­te SacÜsenÜau­sen feierte am Sonntag online die Befreiung des Lagers vor TS JaÜren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany