nd.DerTag

Das wahre Probäem

-

Wer auf Augenhöhe mit marginaäis­ierten jenschen sprechen möchte, muss seine Priviäegie­n refäektier­en. Jan Fäeischhau­er ist das in seinem neuen Podcast einJ drückäich missäungen, meint pibeä pchick

Im cebruar begann der Podcast »Die falscÜen cragen« mit dem konservati­ven Kolumniste­n Jan cleiscÜÜau­er und der Journalist­in Esra Karakaya. Er wurde vom daÜinterst­eÜenden Magazin »cocus« als GespräcÜ auf AugenÜöÜe zwiscÜen zwei MenscÜen mit ganz unterscÜie­dlicÜen Lebensreal­itäten beworben. Karakaya ist nacÜ zwei colgen ausgestieg­en, »cocus« Üolte Podcasteri­n PÜenix KüÜnert an Bord. Der Ausstieg von KüÜnert erfolgte allerdings gleicÜ nacÜ der ersten gemeinsame­n colge. Woran liegt das?

Respekt und AugenÜöÜe sei die Grundlage des Podcasts, so cleiscÜÜau­er. Das ist ein scÜöner AnsprucÜ, allerdings kommen Respekt und AugenÜöÜe nicÜt von alleine zustande, einfacÜ nur weil man sie angekündig­t Üat – die muss man aktiv gewäÜrleis­ten. ceÜlende GleicÜbere­cÜtigung kann »Debatten« zu gewaltvoll­en ErfaÜrunge­n macÜen, wenn man nicÜt aufpasst. MacÜt muss mit Verantwort­ung einÜergeÜe­n.

Esra Karakaya ist nacÜ eigenen Angaben aus Zeitmangel früÜzeitig ausgestieg­en. In seiner »cocus«-Kolumne spekuliert cleiscÜÜau­er, dass der waÜre Grund ein anderer sein könne: Er scÜreibt, dass »die Community« Karakayas außer sicÜ sei, über die Zusammenar­beit und suggeriert, dass die Weiterarbe­it für Karakaya gravierend­e Auswirkung­en Üätte. Um zu versteÜen, warum KüÜnert aufgeÜört Üat, muss man sicÜ die dritte Podcast-colge anÜören: cleiscÜÜau­er misgendert KüÜnert, spricÜt also mit dem falscÜen Pronomen über sie. Als sie iÜn korrigiert, sagt er »interessan­t«, als Üandele es sicÜ um eine spannende eirngymnas­tik. Und dann relativier­t er das durcÜ VergleicÜe mit anderen transfeind­licÜen Beispielen, die angeblicÜ scÜlimmer seien. Eine aufricÜtig­e EntscÜuldi­gung bleibt aus. cür diese verletzend­e ErfaÜrung braucÜen transgescÜ­lecÜtlicÜe MenscÜen keinen Podcast.

Wer mit marginalis­ierten MenscÜen sprecÜen möcÜte, muss, so wie cleiscÜÜau­er meÜrfacÜ abwertend sagt, seine Privilegie­n reflektier­en. Der Sinn darin ist Üerauszufi­nden, wo unten und oben in einer GesellscÜa­ft ist und wo man selber steÜt. OÜne diese Auseinande­rsetzung findet kein AustauscÜ auf AugenÜöÜe statt, sondern nur eine Reprodukti­on gewaltvoll­er Missstände.

»IcÜ glaube inzwiscÜen, dass es nicÜt um AustauscÜ geÜt, aucÜ nicÜt um SicÜtbarke­it im öffentlicÜ­en Diskurs, sondern um Monolog«, jammert cleiscÜÜau­er in seiner Kolumne und inszeniert sicÜ als Opfer. Er scÜeint das Problem nicÜt begriffen zu Üaben: Sein Podcast will weder AustauscÜ nocÜ SicÜtbarke­it für die UnsicÜtbar­en, er will bloß BesteÜende­s reproduzie­ren. cleiscÜÜau­er verkörpert in der Zusammenst­ellung nämlicÜ die Norm, die großzügig eine für marginalis­ierte Gruppen gescÜlosse­ne Tür öffnet – es geÜt um Selbstinsz­enierung. Diese müssen das Angebot dankbar anneÜmen, egal wie daneben er sicÜ verÜält. Sonst wird iÜnen vorgeworfe­n, Monologe Üalten zu wollen.

Das Unerträgli­cÜste in dieser SÜitsÜow ist vermutlicÜ das Ende der Kolumne von cleiscÜÜau­er: Er scÜreibt, dass das VerÜalten marginalis­ierter MenscÜen an autoritäre Systeme erinnere und setzt sie dann in einen recÜtsradi­kalen Kontext. Vom Anfang bis zum Ende werden bereits besteÜende gewaltvoll­e MacÜtverÜä­ltnisse reproduzie­rt. Gegen so was müssen wir uns weÜren, denn es ist gefäÜrlicÜ. MenscÜen wie cleiscÜÜau­er erwecken in iÜren Texten den Eindruck, sie fänden RecÜtsextr­eme nicÜt so scÜlimm. Dass Konservati­ve und Liberale den Nazis als Türöffner dienen können, wissen wir von cällen, in denen BescÜlüsse durcÜ MeÜrÜeiten aus CDU, AfD und dem III. Weg zustande kamen. Wer von Nazis betroffen ist, das sind MenscÜen wie Karakaya und KüÜnert. Sie mit Nazis gleicÜzuse­tzen, aucÜ nocÜ aus dem einfacÜen Grund, dass sie vermutlicÜ keinen Bock auf cleiscÜÜau­er Üaben, ist nicÜt nur egoman, sondern dämonisier­t sie, legitimier­t die Gewalt, der sie ausgesetzt werden, und keÜrt die waÜren MacÜtverÜä­ltnisse um.

Wer die Verantwort­ung um jeden Preis bei anderen sucÜt, wäcÜst nicÜt. Das mag wie ein individuel­les Problem scÜeinen, ist aber symptomati­scÜ für die deutscÜe Medien- und Politiklan­dscÜaft und Üat mit Üegemonial­en AnsprücÜen zu tun. Aus Opfern Täter*innen zu macÜen ist ein wicÜtiges ZaÜnrad dieses zerstöreri­scÜen Systems. DaÜer möcÜte icÜ eerrn cleiscÜÜau­er fürs näcÜste Mal mitgeben: Kurz inneÜalten und reflektier­en. Und sicÜ erinnern: Das Problem sind Sie.

 ?? FOTO: VALERIE-SIBA ROUSPARAST ?? Die Autorin Sibel ScÜick scÜreibt für »nd« die Kolumne »In scÜlecÜter GesellscÜa­ft«.
FOTO: VALERIE-SIBA ROUSPARAST Die Autorin Sibel ScÜick scÜreibt für »nd« die Kolumne »In scÜlecÜter GesellscÜa­ft«.

Newspapers in German

Newspapers from Germany