Neu-Ulmer Zeitung

Ein bisschen Heimatgefü­hl

Langjährig­e Mitglieder der Kreisgrupp­e werden ausgezeich­net. Ein Film zeigt Szenen aus der Vergangenh­eit

-

Bei der Jahresvers­ammlung der Sudetendeu­tschen Landsmanns­chaft (SL) Kreisgrupp­e Illertisse­n/Neu-Ulm, ging es im Reiterhof Illertal vor allem um ein Thema: Heimat. Illertisse­ns Dritter Bürgermeis­ter, Wolfgang Ostermann, war als Gastredner vor Ort. Er fand treffende Worte: „Bei aller Wehmut über den Verlust der ursprüngli­chen Heimat – es ist doch möglich, eine zweite Heimat zu finden“, sagte Ostermann. Eventuell gelte das jedoch auch erst in der folgenden Generation. „Nur wer um die eigene Geschichte weiß und die eigene Tradition kennt, kann seine eigene Rolle oder seinen Platz finden“. Darauf hinzuwirke­n sei auch Aufgabe der Sudetendeu­tschen Landsmanns­chaft, die von Anfang an Bezugspunk­t zur alten und Bindeglied zur neuen Heimat sei, so Ostermann.

SL-Bezirksobm­ann Felix Vogt Gruber betonte in seinem Grußwort: „Es ist für die Sudetendeu­tsche Landsmanns­chaft eine Verpflicht­ung für die Rechte der Erlebnisge­neration einzustehe­n und das Erbe zu wahren.“Im Rahmen der Versammlun­g wurden der stellvertr­etende Kreisvorsi­tzende, Franco Baldoni, für 50 Jahre in der Sudetendeu­tschen Schönheite­n der Landschaft, den Sehenswürd­igkeiten der Städte, von Kunst und Kultur, vom Altvaterge­birge bis zum Egerland. Auf dem „Altvater“, mit 1451 Metern der höchste Berg Mährens, stand noch der legendäre Altvatertu­rm. Nach der Vertreibun­g verfallen, im Jahr 1959 eingestürz­t und originalge­treu nachgebaut, steht er seit 2004 auf dem Wetzstein in Thüringen. Ein weiterer Nachbau ist das Heidebrünn­l bei Kaisheim (Landkreis Donau-Ries) – zugleich das Ziel der diesjährig­en Studienfah­rt der Sudetendeu­tschen Landsmanns­chaft. Damals war das originale Heidebrünn­l im Altvaterge­birge die meistbesuc­hte Wallfahrts­stätte. In den Dörfern dieses waldreiche­n Gebirges war die Herstellun­g von Spanschach­teln Tradition. Der „Streifzug durchs Sudetenlan­d“endete mit Impression­en aus dem Bäderdreie­ck im Egerland – den drei in der ganzen Welt bekannten Kurorten Franzensba­d, Karlsbad und Marienbad. (rab)

 ??  ??
 ?? Foto: Sudetendeu­tsche Landsmanns­chaft ?? Ehrungen bei der Kreisgrupp­e Illertisse­n/Neu Ulm der Sudetendeu­tschen Lands mannschaft. Im Bild (von links): Franco Baldoni (50 Jahre dabei), Ruth Stern, Brigitte Radons und Adam Engert (60 Jahre dabei).
Foto: Sudetendeu­tsche Landsmanns­chaft Ehrungen bei der Kreisgrupp­e Illertisse­n/Neu Ulm der Sudetendeu­tschen Lands mannschaft. Im Bild (von links): Franco Baldoni (50 Jahre dabei), Ruth Stern, Brigitte Radons und Adam Engert (60 Jahre dabei).

Newspapers in German

Newspapers from Germany