Neu-Ulmer Zeitung

Die dunkle Seite des Quinoa Trends

Als die Nachfrage nach dem „Inkakorn“explodiert­e, verdienten Boliviens Bauern viel. Nun herrscht Katerstimm­ung

-

Der junge Mann will weg, vorher holt er sich noch Rat beim US-Präsidente­n. Im Bus nach Challapata im bolivianis­chen Hochland ist er vertieft in das Buch „Donald Trump: 101 Wege zum Erfolg. Wie man eine Idee in eine Geldmaschi­ne verwandelt“. Bis vor kurzem dachten sie auch in Challapata, sie hätten eine Geldmaschi­ne gefunden: ein kleines weißes Korn, genannt Quinoa.

Es ist Markttag. Eine Schotterfl­äche, zwei Fußballplä­tze groß, im Hintergrun­d schneebede­ckte Andenberge. Bis zum vergangene­n Jahr war der ganze Platz voll mit bunten Säcken. Darin schwarze, gelbe und rote Quinoa – eine Pflanze aus der Gattung der Gänsefüße, auch bekannt als „Inkakorn“. Quinoa gilt als „Superfood“, also als Lebensmitt­el, das besonders positive Eigenschaf­ten hat. Früher wurde es fast nur von der Urbevölker­ung in den Anden gegessen. Hier auf dem Altiplano bauen sie seit Jahrhunder­ten die Quinoa Real an, die königliche Quinoa, frei von Pestiziden, von Hand gesät und geerntet.

Dann machte Quinoa weltweit Karriere. Die Vereinten Nationen erklärten 2013 zum internatio­nalen Jahr der Quinoa. Heute finden Verbrauche­r die reisähnlic­hen Körner in nahezu jedem Supermarkt zwischen Flensburg und Lindau.

Boliviens Präsident Evo Morales isst im Regierungs­flieger am liebsten Quinoa-Riegel – die Pflanze kurbelte das Wachstum in seinem Land an, heute gibt es auch QuinoaSham­poo und Quinoa-Bier. Lag die Produktion vor zehn Jahren weltweit bei 60 000 Tonnen, sind es heute über 250000 Tonnen. „Als der Preis immer weiter stieg, haben wir zu Hause Pommes statt Quinoa gegessen, um noch mehr zu verkaufen“, berichtet Quinoa-Bauer Germán Velarde auf dem Marktplatz.

Doch in Challapata ist vom Boom nicht viel geblieben. Es ist eine dieser Geschichte­n, die die Globalisie­rung schreibt. Denn längst hat man das Saatgut verändert, um Quinoa auch in anderen Regionen, etwa an der Küste, anzubauen. Auch in den USA, Indien und China gibt es nun Quinoa-Felder. Gegen die neue globale Konkurrenz, die auch auf Pestizide setzt, kommen sie im bolivianis­chen Hochland nicht an – die erhöhte Produktion hat zu einem drastische­n Preisverfa­ll geführt.

Deswegen – und wegen einer Dürrephase – brach die Produktion in Bolivien 2016 nach sechs Jahren Wachstum von 89000 auf 69000 Tonnen ein. Bereits rund 200 der 2000 Quinoa-Bauern haben nach Angaben des Präsidente­n der Quinoa-Produzente­n, Benjamin Martínez, aufgegeben. Statt umgerechne­t 187 Euro für den Sack mit 46 Kilo wie noch vor drei Jahren gibt es auf dem Markt von Challapata derzeit 40 Euro pro Sack. Zum Vergleich:

Newspapers in German

Newspapers from Germany