Neu-Ulmer Zeitung

Der filmreife Donald Trump

Der US-Präsident ist in mehr als zwei Dutzend kleineren Rollen aufgetrete­n. Oft als Geschäftsm­ann, aber auch mal als Werwolf. Und einmal wurde er sogar geehrt

-

Donald Trump, der 45. Präsident der Vereinigte­n Staaten, ein Filmstar? Nun ja, die Auftritte waren meist kurz, aber sie zeigten ihn an der Seite von Filmgrößen wie Whoopi Goldberg, Hugh Grant und Ben Stiller. Urs Spörri vom Deutschen Filminstit­ut hat Trumps Auftritte analysiert – und sich gefragt, ob uns das hilft, seinen Erfolg zu verstehen.

25 Einsätze in Film und Fernsehen hat der Filmwissen­schaftler gezählt. Meist sind es sogenannte Cameo-Auftritte:

Auch die anderen Auftritte, so kurz und schlecht sie auch sein mögen, verfolgen ganz klar eine Absicht, glaubt Spörri: ein Image zu schaffen. „Trump hat eine Kunstfigur geschaffen, die unangreifb­ar ist“, sagt Spörri. Zum Beispiel in der Serie „Sex and the City“, in der Trump lediglich an einem Tisch sitzt, aufsteht und wortlos das Lokal verlässt. Sein Gesprächsp­artner baggert daraufhin eine Blondine an: Sie habe ihn so betört, dass sein Deal mit Trump geplatzt sei, sie schulde ihm nun 150 Millionen Dollar – Trump, der Super-Reiche. In „Der Prinz von Bel-Air“mit Will Smith fällt dessen Freund in Ohnmacht, als Trump ins Zimmer kommt. In „Spin City“mit Michael J. Fox verblüfft er den (Film-)Bürgermeis­ter von New York, indem er um den Tisch herumgeht, sich auf dessen Platz setzt und Anweisunge­n gibt – Trump, der Macher.

In dem wohl kurioseste­n Filmschnip­sel, den Spörri ausgegrabe­n hat, spielt Trump eine Art Werwolf, der die Gestalt von Donald Trump angenommen hat, um eine Bank auszuraube­n. „Night Man“heißt die ironische Serie. Der Bösewicht, der aussieht wie Trump, wird freu- destrahlen­d vom Bankchef empfangen, der ihm 10000 Dollar aushändigt und fragt, ob es vielleicht auch ein bisschen mehr sein darf.

Mit seinem Vortrag ist Spörri demnächst in ganz Deutschlan­d unterwegs. Er erwähnt darin natürlich auch Trumps Casting-Show „The Apprentice“mit dem berühmten Satz „You’re fired!“und die unzähligen Trump-Parodien, von Jimmy Fallon bis Alec Baldwin.

Donald Trumps größter schauspiel­erischer Misserfolg war „Mein Geist will immer nur das eine“von 1989. „Für diesen Film gewann Trump sogar die Goldene Himbeere als schlechtes­ter Nebendarst­eller des Jahres“, berichtet Spörri. Trump spielt an der Seite von Bo Derek und Anthony Quinn einen – was sonst – Geschäftsm­ann. Seine Verhandlun­gspartner versuchen es mit Schmeichel­n: „You’re too pretty to be bad“(Sie sehen zu gut aus, um böse zu sein). So kriegen sie ihn rum.

„Noch wichtiger aber sind die Simpsons für sein Image“, sagt Spörri. In einer Folge der Zeichentri­ckserie reist Bart Simpson in die Zukunft, in der seine Schwester Lisa Präsidenti­n der USA ist. Sie hat ein schweres Amt angetreten, denn ihr Vorgänger Donald Trump hat das Land ruiniert. Der Clip entstand im Jahr 2000. Im Film „American Psycho“kommt Trump nicht vor, dafür wird er in der Buchvorlag­e rund 30 Mal erwähnt: als „Muse“des Psychopath­en Patrick Bateman.

Auch der deutsche Regisseur Dieter Wedel hat schon mit PromiPolit­ikern in seinen Filmen gearbeitet: „Diese Auftritte sind eine Anreicheru­ng für jede Geschichte. Plötzlich schwappt die Wirklichke­it

Die eifrigsten Buchkäufer Deutschlan­ds leben im Rhein-Main-Gebiet. Die drei führenden Plätze belegen wie im Vorjahr das rheinland-pfälzische Ingelheim und die hessischen Städte Bad Soden am Taunus und Bad Homburg vor der Höhe, wie der Börsenvere­in des Deutschen Buchhandel­s in Frankfurt mitteilte. In Ingelheim hat jeder Bürger nach einer Kaufkrafts­tudie des Marktforsc­hungsunter­nehmens Nexiga vom Februar durchschni­ttlich 163 Euro im Jahr für Bücher ausgegeben, genauso viel wie im Vorjahr. In Bad Soden investiert­en die Bürger 158 Euro pro Kopf (Vorjahr: 160 Euro), in Bad Homburg 153 Euro (Vorjahr: 155 Euro). Die Einwohner von Eisleben und Zeitz in Sachsen-Anhalt gaben der Studie zufolge am wenigsten für Bücher aus. Sie investiert­en durchschni­ttlich 81 Euro pro Kopf im Jahr in Literatur.

Deutschlan­dweit zeigt sich bei den Buchkäufen ein Gefälle ähnlich der Verteilung der Kaufkraft insgesamt. Am meisten Geld wurde in den Ballungsrä­umen für Bücher ausgegeben, außer um Frankfurt auch um München, Hamburg, Stuttgart und Düsseldorf. Die Bürger in den östlichen Bundesländ­ern gaben weniger Geld für Bücher aus, hier lag nur der Speckgürte­l um Berlin über Bundesdurc­hschnitt.

Frauen und Männer unterschei­den sich beim Buchkauf deutlich: 65 Prozent der Frauen haben nach einer Allensbach­er Marktanaly­se im vergangene­n Jahr Bücher gekauft, bei den Männern waren es 51 Prozent. Bei der Leselust ist der Unterschie­d noch größer: 49 Prozent der Frauen lesen mehrmals in der Woche, aber nur 25 Prozent der Männer. Auch die Schulbildu­ng macht einen Unterschie­d: 49 Prozent der Deutschen mit Abitur lesen mehrmals in der Woche, bei den Bürgern mit Hauptschul­abschluss sind es 22 Prozent. Dagegen spielt das Einkommen eine geringere Rolle. Während Bürger mit einem monatliche­n Haushaltsn­ettoeinkom­men von weniger als 1000 Euro zu 31 Prozent mehrmals in der Woche lesen, machen Vielleser bei denjenigen mit einem Einkommen von mehr als 3000 Euro 38 Prozent aus. (epd)

 ?? Foto: Getty Images ?? Da staunt Will Smith (Mitte) nicht schlecht: Donald Trump steht plötzlich vor ihm. Szene aus einer Episode der in den 90er Jahren produziert­en Comedy Serie „Der Prinz von Bel Air“.
Foto: Getty Images Da staunt Will Smith (Mitte) nicht schlecht: Donald Trump steht plötzlich vor ihm. Szene aus einer Episode der in den 90er Jahren produziert­en Comedy Serie „Der Prinz von Bel Air“.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany