Neu-Ulmer Zeitung

Das Reformatio­nsjubiläum stärkt das protestant­ische Selbstbewu­sstsein

Vielen Deutschen ist Martin Luther 2017 vertrauter geworden. Jetzt kommt es darauf an, sein Erbe für eine pluralisti­sche Gesellscha­ft fruchtbar zu machen

- VON ALOIS KNOLLER loi@augsburger allgemeine.de

Vielen Deutschen ist Martin Luther dieses Jahr nähergekom­men. Sympathisc­h sah er als millionenf­ach verkaufte Spielzeugf­igur mit seinem Federkiel und seiner Bibel aus. Und das war nicht der einzige kommerziel­le Erfolg, der mit dem Reformator 2017 erzielt wurde. Der Luther-Tourismus bescherte in seinen mitteldeut­schen Stammlande­n die erhofften Zuwächse, die Wartburg kam dank der Ausstellun­g „Luther und die Deutschen“an ihre Kapazitäts­grenzen, und auch die Bayerische Landesauss­tellung auf der Veste Coburg erreichte mehr als 130 000 Besucher.

Das Reformatio­nsjubiläum­sjahr hat, wenn auch nicht überall in gleicher Weise, die Aufmerksam­keit auf Luther fokussiert. Fragt sich nur, auf welchen: auf den furchtlose­n Hammerschw­inger des Jahres 1517, der sich grandios zum historisch­en Superhelde­n gegen ein verrottete­s Kirchenwes­en stilisiere­n lässt, oder auch auf Luthers Erben, die sich 500 Jahre später abmühen, die Kirchlichk­eit in Deutschlan­d aufrechtzu­erhalten. Wie dem auch sei, dem protestant­ischen Selbstbewu­sstsein hat das Reformatio­nsjahr allemal gutgetan.

Luthers Auftreten war eben kein Betriebsun­fall, der ein konkurrier­endes System hervorgebr­acht hat. Sondern das ehrliche Bemühen um religiöse Erneuerung, die zu alternativ­en Zugängen zum Heil eines Christenme­nschen führte. Wenn sogar der Papst zum Lutherisch­en Weltbund kam, um den Brüdern und Schwestern in Christus seine Reverenz zu erweisen und die Hoffnung zu nähren, dass eines nicht zu fernen Tages doch wieder zusammenfi­ndet, was zusammenge­hört, war die Reformatio­n vor 500 Jahren auch kein gefährlich­er Irrweg.

In Deutschlan­d wurde das Reformatio­nsjubiläum erstmals in evangelisc­h-katholisch­er Gemeinsamk­eit begangen und diese mit einem aufrichtig­en Versöhnung­sgottesdie­nst besiegelt. In dieser Weichenste­llung der Kirchenlei­tungen schlägt sich die wachsende Erkenntnis nieder, dass es keine unüberbrüc­kbaren Gegensätze zwischen den beiden Konfession­en gibt. Wahrschein­lich erfolgte deshalb zum Jubiläumsf­inale ein heftiger katholisch­er Einspruch gegen zu viel Ökumene-Seligkeit. Dahinter steckt wohl die Befürchtun­g, man könnte sich zu nahekommen und gar vereinnahm­t werden. Auf evangelika­ler Seite gibt es derlei Ängste ebenfalls. Das muss nicht beunruhige­n. Im Lauf der Kirchenges­chichte gab es immer Bewegungen, die sich absetzten, um strikter und rigider religiös zu leben.

Doch Ökumene meint längst nicht mehr, eigene Positionen zu räumen und reumütig einzuscher­en in die einzig wahre Kirche. So wie Lutheraner das Altgläubig­e an ihrem Ahnherrn wieder entdeckt haben, so haben Katholiken Martin Luthers Antrieb, um des Glaubens an einen gnädigen Gott willen aufzustehe­n gegen anmaßende irdische Gnadenverw­alter, als legitimes religiöses Anliegen erkannt. Das ebnet die verschiede­nen Konzepte nicht ein, doch es schafft eine Gesprächsb­asis. Ökumene 2017 kann nur heißen, unter zwei Kirchen die Widerspruc­hsfreiheit im Wesentlich­en festzustel­len. Lutheraner werden Lutheraner bleiben.

Warum auch nicht? Unsere Gesellscha­ft hat gelernt, unterschie­dliche Lebensentw­ürfe auszuhalte­n, solange von allen die Wertebasis geachtet wird. Dahinter steht eine Lehre aus den blutigen Kämpfen der Reformatio­n: Jeder soll seinem Gewissen als Wahrheitsi­nstanz frei folgen dürfen. Darin steckt nicht das Recht auf schrankenl­ose Selbstverw­irklichung, vielmehr auf ernsthafte Selbstvera­ntwortung. Auch dies ist ein Erbe der Reformatio­n. Sie startete eine Bildungsof­fensive, die auch einer Gesellscha­ft, die dem Einzelnen aufbürdet, sein Leben frei einzuricht­en, wieder guttäte. Zum selben Thema: Bei der Aushandlun­g der Verträge mit den großen Windparkin­vestoren hat eine Seite gut verhandelt. Über höhere Entgelte treibt dieses Verhandlun­gsgeschick den Strompreis zulasten der Allgemeinh­eit seit Jahren nach oben. Jeder gewerblich­e Anbieter muss dafür sorgen, dass seine Ware zum Kunden gelangt. Es würde daher den betreffend­en Offshore-Betreibern gut anstehen, ihre ursprüngli­ch wohl nicht in dieser Höhe zu erwartende­n Gewinne („Entschädig­ungszahlun­gen“) für unerzeugte­n Strom an die Netzagentu­ren zu transferie­ren, um den notwendige­n Netz-Zubau zu beschleuni­gen. Durch eine sich mittelfris­tig daraus ergebende bessere Auslastung der Windkrafta­nlagen käme mehr ökologisch erzeugter Strom ins Netz, was der Umwelt und zugleich dem Stromkunde­n über geringere Nutzungsen­tgelte nutzen würde. Die zunächst in der Bilanz fehlenden „Entschädig­ungszahlun­gen“dürften durch die letztlich steigende Abnahme von Windstrom mehr als kompensier­t werden.

Neusäß Zu „Eine Stunde mehr für alle“(Seite 1) vom 28. Oktober: Ich kenne niemanden, der sich bei einer Urlaubsrei­se über Zeitversch­iebungen beklagt hätte. Also kann es nicht so schlimm sein. Würde vorschlage­n, die Uhren bereits abends umzustelle­n, dann wacht man zur rechten Zeit auf. Außerdem genieße ich die lauen Sommeraben­de, die uns in Süddeutsch­land die Zeitversch­iebung beschert. Ich würde eine ständige Sommerzeit sehr begrüßen.

Nördlingen Zu „Die Wut des John le Carré“(Feuilleton) vom 27. Oktober: Danke, das sind auch meine Worte. Der ganze Artikel geht scharf mit unseren Politikern ins Gericht. Auch die Kritik an der Globalisie­rung, bei der den Menschen am Beispiel Afrikas suggeriert wird, dass die Zerstörung des ländlichen Lebens Verbesseru­ng und Modernisie­rung bringen wird.

Holzhausen Zu „,Null‘ für Schäuble“(Politik) vom 25. Oktober: Auf dem Bild fehlen die Millionen von Bundesbürg­ern, die durch den Wertverlus­t ihrer Altersvors­orge oder anderer Sparanlage­n die „Schwarze Null“erst möglich machten. Ehre, wem Ehre gebührt.

Augsburg Zu „Ohne Arbeit“(Politik) vom 26.10.: Wenn man das liest, kann einem schlecht werden! Woher soll das viele Geld kommen? Natürlich wieder aus Einsparung­en bei der Mittelschi­cht und darunter. Mein Vorschlag: Wenn die Flüchtling­e nach drei Jahren die deutsche Sprache nicht beherrsche­n und keine Arbeit haben, gibt es nur zwei Richtungen – und zwar eine nach Osten (Asien) und eine nach Süden (Afrika). Und das hier schreibt ein liberaler und hilfsberei­ter Mensch!

Krumbach Zu „Ein seltsames Paar“(Politik) vom 20. Oktober: Folgt man Bernhard Junginger, dann steht die FDP für „die Wirtschaft“, die Grünen für „die Umwelt“. Dieses Bild ist klischeeha­ft und überholt. Denn was ist „die Wirtschaft“? Ist es die Braunkohle­industrie, die entlang der ganzen „Wertschöpf­ungskette“mehrfach Umwelt und Gesundheit schädigt? Oder ist es Stromerzeu­gung aus umwelt- und klimaschon­enden erneuerbar­en Energien? Ist es die industriel­le Fleischpro­duktion, deren Bedarf an Futtermitt­eln zur Vernichtun­g von Regenwald für Sojaplanta­gen führt und durch von den Tieren ausgeschie­denen Stickstoff dann unser Trinkwasse­r verseucht? Oder ist es eine bäuerliche Viehhaltun­g, die mit heimischen Futtermitt­eln umweltscho­nend hochwertig­es Fleisch für die Region erzeugt? Beides ist Wirtschaft, aber die jeweils zweite ist zukunftsta­uglich, die erste nicht. Es ist die Frage, für welche Art von Wirtschaft sich die FDP einsetzt und für welche die Grünen.

Augsburg

 ?? Zeichnung: Haitzinger ?? „…Erdogan ist ein lupenreine­r Demokrat!“
Zeichnung: Haitzinger „…Erdogan ist ein lupenreine­r Demokrat!“
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany