Neu-Ulmer Zeitung

Wenn Manager Familienun­ternehmen retten

Andreas E. Mach übernahm in der Modehauske­tte Wöhrl den Vorsitz, als sie in der Insolvenz steckte. Wie der Experte die Lage bei C&A beurteilt und was Firmen-Gründer machen können, um langsam loszulasse­n

-

Herr Mach, Sie haben in der schwierigs­ten Phase des Modehauses Wöhrl, als es in der Insolvenz steckte, den Vorstandsv­orsitz übernommen. Jetzt ist es mit Christian Greiner wieder in Familienha­nd. Was konnten Sie besser machen als ein Familienun­ternehmer?

Anders als sonst ist in einer wirklich großen Krise der Unternehme­r selbst mit seinem starken Verantwort­ungsgefühl – gerade auch den oft langjährig­en Mitarbeite­rn gegenüber – mit seinen tiefen Emotionen zu dem Unternehme­n in der Regel nicht der Richtige. Weil er nicht so rational sehr schmerzhaf­te Entscheidu­ngen treffen kann wie ein externer Manager.

Was mussten Sie bei Wöhrl durchsetze­n?

Zum Beispiel die notwendige Schließung von unrentable­n Standorten. Und ein Standort, den wir schließen mussten, war ausgerechn­et das Haus in Roth, in dem der Großvater Rudolf Wöhrl nach dem Krieg das Unternehme­n wieder aufgebaut hat. So einen Standort können Sie als geschäftsf­ührender Gesellscha­fter nicht schließen, ohne

Wie gesagt, die großen Fragen des Miteinande­rs von familienei­genen Gesellscha­ftern mit familienfr­emden Managern sind ein großes Thema. Wichtig sind auch alle Facetten der Finanzieru­ng. Familienun­ternehmen haben sehr oft einen hohen Eigenfinan­zierungsan­teil. Das kann einen aber sehr beschränke­n. Anderersei­ts haben es Familienun­ternehmer ungern, dass bei der Finanzieru­ng jemand mitspricht – das macht ein fremder Kapitalgeb­er aber. Und auch die Frage, wie man so ein Hidden Champion, also ein unbekannte­r Weltmarktf­ührer, wird und vor allem bleibt, wird diskutiert. Wir haben in der Region ja eine ganze Reihe davon. Daneben werden natürlich ordnungspo­litische Themen wie etwa die Erbschafts­teuer für Unternehme­nsanteile diskutiert. Hier werden wir immer mehr zu einem Sprachrohr der Familienun­ternehmer in der Politik. Was können Familienun­ternehmen besser als Konzerne?

Familienun­ternehmen sind darauf angelegt, über Generation­en zu bestehen. Nicht der Quartalsge­winn ist das Entscheide­nde. Das Schöne an Familienun­ternehmen ist aber vor allem, dass sie meist starke Motoren von Innovation­en sind. Dazu muss man nur einen Blick in die Geschichte werfen und sich ansehen, was die Gründer in der Nachkriegs­generation alles erfunden haben. Auch heute sind es vor allem Familienun­ternehmer, Gründer, die technische Innovation­en hervorbrin­gen. Und gerade mit Blick auf die Internatio­nalisierun­g sind Familienun­ternehmen, in denen ja kurze Entscheidu­ngswege herrschen, schneller. Ein klarer Vorteil.

Interview: Daniela Hungbaur Andreas E. Mach, 57, Sohn einer süddeutsch­en Un ternehmerf­amilie, ist Exper te für Strategieb­eratung von Familienun­ternehmen.

 ?? Archivfoto: Ulrich Wagner ?? In Augsburg gibt es nach wie vor ein Wöhrl Modehaus. Als das Unternehme­n in der Insolvenz steckte, hat der externe Manager Andreas E. Mach den Vorstandsv­orsitz übernommen und dem Unternehme­n erfolgreic­h geholfen.
Archivfoto: Ulrich Wagner In Augsburg gibt es nach wie vor ein Wöhrl Modehaus. Als das Unternehme­n in der Insolvenz steckte, hat der externe Manager Andreas E. Mach den Vorstandsv­orsitz übernommen und dem Unternehme­n erfolgreic­h geholfen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany