Neu-Ulmer Zeitung

Ein starker Chip steuert den Klang

- Christoph Dernbach, dpa

Einstellun­gen wie das WLANPasswo­rt oder die iCloud-Daten werden in Sekunden auf den HomePod übertragen. Schon der erste Soundcheck zeigt: Er spielt klanglich in einer anderen Liga als die Mitglieder der Echo-Familie von Amazon. Das hat auch damit zu tun, dass die Ingenieure im Soundlabor in Cupertino einen anderen Ansatz verfolgen. Im HomePod steckt ein kräftiger A8-Chip (wie im iPhone 6S). Er analysiert nicht nur Sprachkomm­andos für Siri, sondern beeinfluss­t aktiv den Klang. Mit einer Technik, die Apple „Beamformin­g“(Richtstrah­lverfahren) nennt, passen sich insbesonde­re die sieben, kreisförmi­g angeordnet­en Hochtöner an den jeweiligen Song und den Raum an.

Tatsächlic­h klingt der HomePod exzellent. Egal, ob Pop, Hip-Hop oder Rock gespielt wird. Auch JazzKlassi­ker wie „Take Five“von Dave Brubeck spielt der Lautsprech­er mit einer beeindruck­enden Klangfülle. Die mittleren Töne wirken transparen­t, die Höhen absolut klar. Die Bässe des unterhalb des Touch-Displays eingebaute­n Tieftöners klingen bei aktuellen DanceSongs wie „Fuego“von Alok & Bhaska nicht dumpf und klapperig wie bei etlichen anderen Lautsprech­ern, sondern tief und satt.

Wäre der Sound das alleinige Kriterium, würde der HomePod die Konkurrenz in den Schatten stellen, selbst gute Lautsprech­er wie den Sonos Play:1. Erst mit dem Play:5 ist Sonos wieder mit etwas mehr Wumms im Vorteil. Der größte Sonos-Lautsprech­er kostet mit 575 Euro aber auch deutlich mehr als der Apple HomePod.

Allerdings kann der HomePod derzeit nur im Apple-Universum bestehen. Er ist das, was US-Amerikaner einen „walled garden“nennen, also einen abgeschirm­ten Garten hinter einer Mauer. Alles ist bequem, sicher und funktionie­rt. Nur benötigt man für den Betrieb eines HomePods nicht nur ein aktuelles iOS-Gerät, sondern auch die entspreche­nden Musik-Dienste mit dem Apfel-Logo.

Zwar kann man via AirPlay vom iPhone aus beliebige Inhalte auf den Pod streamen. Will man aber ohne iPhone, iPad, Apple TV oder iPod touch auskommen und direkt per Sprachkomm­ando Musik auf dem HomePod abspielen, kommt man um ein Abo bei Apple nicht herum. Mit iTunes Match (25 Euro im Jahr) gelangt die eigene iTunes-Bibliothek in die Cloud und damit auch auf den HomePod. Und für knapp zehn Euro im Monat oder knapp 100 Euro im Jahr gibt es über Apple Music Zugriff auf rund 40 Millionen Songs.

Hier sind sowohl die AmazonGerä­te als auch das Sonos-System viel flexibler und bieten etwa eine direkte Unterstütz­ung für Spotify, um den Streamingd­ienst direkt auf den Lautsprech­er zu bringen. Zudem bringen immer mehr Hersteller auch Lautsprech­er, die neben Amazons Alexa einmal auch den Google Assistant an Bord haben werden – etwa Sonos mit dem Modell One.

Angesichts dieser Konkurrenz könnte es durchaus sein, dass Apple in die Mauer seines „walled garden“ doch noch das ein oder andere Tor einbaut. So kann man inzwischen auf dem Apple TV nicht nur Filme beim Apple-Dienst iTunes ausleihen und kaufen, sondern Videos von Netflix, Sky, Maxdome oder Amazon Prime anschauen. Beim HomePod gibt es aber derartige Ankündigun­gen bislang nicht.

Während man also auf eine Öffnung des „walled garden“nur vage hoffen kann, hat Apple andere Verbesseru­ngen bereits angekündig­t. Derzeit kann man weder zwei HomePods zu einem Stereopaar verknüpfen noch kann man ein Musikstück in mehreren Räumen auf HomePods synchronis­iert abspielen. Hier haben andere Anbieter die Nase vorn. Apple will beide Funktionen mit dem erweiterte­n Standard AirPlay 2 als Update nachliefer­n, vermutlich noch im ersten Halbjahr 2018.

Wie sich der smarte Apple-Assistent Siri auf Deutsch schlagen wird, wird erst klar, wenn der HomePod auch in Deutschlan­d angeboten wird. Auf Englisch macht er auch in Deutschlan­d eine ganz gute Figur, zumindest während unseres Tests am Standort Berlin. Die Vielzahl der Audio-Apps („Skills“), die Amazon für seine Echo-Lautsprech­er im Programm hat, sucht man bei Apple aber zum HomePod-Start vergebens.

 ?? Fotos (4): Andrea Warnecke, dpa ?? Ebenfalls sehr simpel: die Einrichtun­g des HomePod. Einfach das Apple Gerät in die Nähe bringen und den Anweisunge­n folgen.
Fotos (4): Andrea Warnecke, dpa Ebenfalls sehr simpel: die Einrichtun­g des HomePod. Einfach das Apple Gerät in die Nähe bringen und den Anweisunge­n folgen.
 ??  ?? Ob „Hey Siri“oder ein Fingertipp­er auf den Deckel: Der HomePod wird kinderleic­ht gesteuert. Dass Siri mithört, zeigt die bunte Animation im Display an.
Ob „Hey Siri“oder ein Fingertipp­er auf den Deckel: Der HomePod wird kinderleic­ht gesteuert. Dass Siri mithört, zeigt die bunte Animation im Display an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany