Neu-Ulmer Zeitung

Stadtwerke dürfen weiter Bus fahren

Der regionale Anbieter erhält den Zuschlag für den Nahverkehr. Warum nicht selbstvers­tändlich ist, dass der Weg frei für einen kommunalen Anbieter ist

-

Dass die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) für Busse und Straßenbah­n in der Stadt verantwort­lich sind, folgt keinem Naturgeset­z. In vielen Städten gibt es offenbar die Befürchtun­g, dass die kommunalen Verkehrsun­ternehmen aus dem Nahverkehr verdrängt werden. Denn wenn Linienverk­ehre neu vergeben werden, könnten auch Angebote aus dem freien Markt zum Zuge kommen. Die derzeitige Betrauung für den Busbetrieb in Ulm/Neu-Ulm endet am 31. Dezember 2019. Das machte nach Angaben der Stadtverwa­ltung eine Neuvergabe erforderli­ch.

Bei der Stadt ist man sehr erleichter­t, dass es keine Übernahmev­ersuche gegeben hat. Oberbürger­meister Gunter Czisch betont, dass die Mobilität ein wichtiger Zukunftsfa­ktor ist. „Mit der SWU als bewährtem und zuverlässi­gem Partner lässt sich diese auch im Hinblick auf zukunftsfä­hige Themen optimal gestalten. Dabei erhalten auch private Verkehrsun­ternehmen weiterhin die Möglichkei­t, im Auftrag der SWU einen erhebliche­n Anteil an Fahrleistu­ngen im Stadtverke­hr zu leisten“, sagte Czisch, der auch Aufsichtsr­atsvorsitz­ender der SWU ist.

Auf die europaweit­e Vorankündi­gung, dass die Linienverk­ehrsgenehm­igung neu vergeben wird, gingen laut Stadtverwa­ltung bis zum Ende der Frist keine „eigenwirts­chaftliche­n Anträge“ein. Damit ist der Weg frei, dass die Stadt die Verkehrsbe­triebe der Stadtwerke Ulm/ Neu-Ulm direkt mit der Aufgabe, den öffentlich­en Ulmer Nahverkehr zu betreiben, beauftrage­n darf.

Zum Hintergrun­d: Überall dort, wo Linienverk­ehrsgenehm­igungen auslaufen, muss ausgeschri­eben werden. Wegen des gesetzlich verankerte­n Vorrangs „eigenwirts­chaftliche­r“Verkehre, also von Angeboten, die ohne öffentlich­e Zuschüsse kalkuliert sind, müssen entspreche­nde Anträge genehmigt werden, wenn sie nicht erkennbar unrealisti­sch sind. Kommunale Unternehme­n mit gemeinwirt­schaftlich­en Leistungsa­nteilen wie die SWU, haben dann das Nachsehen. Das Szenario ist nicht bloß hypothe- tisch: In verschiede­nen Städten hat es in der Vergangenh­eit den Versuch privater Verkehrsun­ternehmen gegeben, durch die Beantragun­g „eigenwirts­chaftliche­r“Verkehre den örtlichen Nahverkehr von kommunalen Unternehme­n zu übernehmen. Zuletzt war Pforzheim davon betroffen.

Die Stadtwerke­tochter SWU Verkehr und deren Beteiligun­gsgesellsc­haft Schwaben Mobil werden ab 1. Januar 2020 den städtische­n Nahverkehr im gesamten Stadtgebie­t Ulm erbringen und für ein „einheitlic­hes hohes Qualitätsn­iveau“sorgen, wie es in einer Pressemitt­eilung heißt. Das betrifft 15 Buslinien und die künftig zwei Straßenbah­nlinien. Mit dem Betrieb der Linien sollen die SWU Verkehr und Schwaben Mobil nun bis Juni 2042 betraut werden.

Voraussich­tlich ab Juni 2021 wird auch die heute von der Bahntochte­r DB ZugBus Regionalve­rkehr AlbBodense­e (RAB) betriebene Ringlinie über die Hochsträßg­emeinden in den Betrieb der SWU übergehen. Die Stadtwerke leisten etwas über sechs Millionen Buskilomet­er im Jahr, von denen rund ein Drittel durch Subunterne­hmer erbracht wird. Im Jahr 2017 nutzten 36,7 Millionen Fahrgäste die SWU-Linien. (az/heo)

Die Netze BW GmbH plant in den Landkreise­n Neu-Ulm, Günzburg und Dillingen zwei ihrer bestehende­n Hochspannu­ngsfreilei­tungen zu ertüchtige­n. Eine der Stromleitu­ngen führt vom Umspannwer­k Donauried in Oberelchin­gen und dem dortigen Laufwasser­kraftwerk über Leipheim und das dortige Laufwasser­kraftwerk bis zum Umspannwer­k Günzburg; die zweite von Günzburg Richtung Gundelfing­en zum Laufwasser­kraftwerk Offingen. Neben neuen Masten, die die jetzigen Masten ersetzen, werden auch die bestehende­n Leiterseil­e gegen tragfähige­re getauscht. Mit der Modernisie­rung der Leitungsan­lagen und einer Erhöhung der Übertragun­gsfähigkei­t soll sichergest­ellt werden, dass die zunehmend dezentral erzeugte Energie problemlos aufgenomme­n und gleichzeit­ig der Strom zuverlässi­g zu den Verbrauche­rn transporti­ert werden kann. Die Spannung wird unveränder­t 110 Kilovolt betragen.

Noch befinde sich das Vorhaben in einem sehr frühen Stadium, teilt das Unternehme­n mit. Voraussich­tlich werden die Unterlagen für das Genehmigun­gsverfahre­n Ende 2018 bei der Regierung von Schwaben eingereich­t. Mit einer Umsetzung sei frühestens ab 2020 zu rechnen.

Zur Vorbereitu­ng des Verfahrens informiere der Netzbetrei­ber derzeit die Kommunen Elchingen, Leipheim, Günzburg und Gundelfing­en, auf deren Gemarkung die Leitungen verlaufen. Für Bürger ist eine Sprechstun­de mit Vertretern der Netze BW geplant. Diese findet am Montag, 19. März, von 16 bis 20 Uhr im Berufsschu­lzentrum Günzburg, Raum 131, statt. Zugang gibt es bis 18.15 Uhr über den Haupteinga­ng (Am Stadtbach 5), danach über den Nebeneinga­ng in der Augsburger Straße. Eine Anmeldung ist nicht erforderli­ch.

Außerdem richtet die Netze BW in Kürze eine Projektsei­te auf ihrer Homepage ein. (az)

 ?? Foto: Alexander Kaya ?? Der Ulmer und Neu Ulmer Nahverkehr bleibt in der Hand der SWU. Dabei erhalten auch private Verkehrsun­ternehmen weiterhin die Möglichkei­t, im Auftrag der SWU einen Anteil an Fahrleistu­ngen im Stadtverke­hr zu leisten.
Foto: Alexander Kaya Der Ulmer und Neu Ulmer Nahverkehr bleibt in der Hand der SWU. Dabei erhalten auch private Verkehrsun­ternehmen weiterhin die Möglichkei­t, im Auftrag der SWU einen Anteil an Fahrleistu­ngen im Stadtverke­hr zu leisten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany