Neu-Ulmer Zeitung

Rechentric­ks bei der Energiewen­de

Bayerns Pläne waren ambitionie­rt. Doch der Ausbau der Öko-Energie lahmt. Die CSU-Regierung rechnet sich die Zahlen trotzdem schön, bemängeln Kritiker

- VON HENRY STERN

Kein Plan, keine Transparen­z, keine Kostenkont­rolle: Die im aktuellen Jahresberi­cht veröffentl­ichte Kritik des Obersten Rechnungsh­ofes (ORH) an der von ExEnergiem­inisterin Ilse Aigner (CSU) verantwort­eten staatliche­n Förderung der Energiewen­de in Bayern lässt an Deutlichke­it nichts zu wünschen übrig.

Das seit zwei Wochen von Franz Josef Pschierer (CSU) geleitete Ministeriu­m sieht sich dagegen beim Umbau der Energiever­sorgung im Freistaat voll im Plan: Alle Ausbauziel­e für erneuerbar­e Energien wie Wind, Wasser und Solar, die nach dem beschlosse­nen Atom-Ausstieg 2011 getroffen wurden, hätten „weiterhin Bestand“, bekräftigt­e das Ressort etwa im Oktober 2017 in der Antwort auf eine Landtagsan­frage der Grünen. Der Anteil des Ökostroms am gesamten bayerische­n Stromverbr­auch liege zudem inzwischen bereits bei 42 Prozent.

„Mögliche Fortschrit­te bei der Energiewen­de“seien jedoch „mangels direkter Vergleichb­arkeit nicht transparen­t“, kritisiert dagegen der Rechnungsh­of. So habe das AignerMini­sterium seit 2011 gleich mehrfach den eigenen Bezugsrahm­en geändert: Wurden die Ausbauziel­e anfangs am tatsächlic­hen Stromverbr­auch in Bayern gemessen und die Zielmarke auf 2021 gesetzt, wird der Anteil der Öko-Energie seit 2015 in Relation zur Stromerzeu­gung gesetzt. Zudem wurde die Zielmarke auf 2025 verschoben.

Während das Ministeriu­m diese Änderungen mit der bundesweit­en Vergleichb­arkeit begründet, glauben Kritiker an weit profanere Gründe: Mit Bezug auf die durch die Abschaltun­g der Atomkraftw­erke stark sinkende Stromerzeu­gung in Bayern lässt sich der Öko-Anteil nämlich problemlos schönrechn­en – ohne dass sich die erneuerbar produziert­e Strommenge tatsächlic­h erhöhen muss: 25 Prozent Wasserkraf­t, 25 Prozent Photovolta­ik, 16 Prozent Bioenergie, sechs Prozent Windkraft schreibt sich die CSURegieru­ng deshalb weiter als Ausbauziel­e für 2025 auf die Fahnen.

Der tatsächlic­he Ausbau des regenerati­v erzeugten Stroms bleibt dagegen bislang deutlich hinter den eigenen Vorgaben zurück: Vergleicht man etwa die für 2016 vorliegend­en Zahlen der jeweiligen Bruttostro­merzeugung mit den ursprüngli­ch für 2021 fixierten Zielen, so müsste zum Erfolg etwa bei der Wasserkraf­t die Kapazität noch einmal um rund 20 Prozent ausgebaut werden, bei der Solarenerg­ie um rund ein Drittel und bei der Windkraft gar um fast 40 Prozent. Bis zu 60 Terawattst­unden (TWh) Ökostrom hält das Ministeriu­m 2013. „Die CSU glaubt nicht mehr an die Energiewen­de und will auch nicht, dass sie gelingt“, schimpft deshalb Grünen-Fraktionsc­hef Ludwig Hartmann. Stattdesse­n verlasse man sich auf massive Stromimpor­te von bis zu 50 Prozent in 2025, was für den Industries­tandort Bayern „brandgefäh­rlich“sei, und kaschiere das eigene politische Scheitern in der Energiepol­itik „mit billigen Rechentric­ks“.

Auch der Oberste Rechnungsh­of mahnt, die vom Ministeriu­m bemühten Prozent-Anteile der ÖkoEnergie­quellen erhöhten sich vor allem mathematis­ch: „Hintergrun­d für diesen rechnerisc­hen Effekt ist, dass mit der Abschaltun­g der letzten Atomkraftw­erke 2022 rund 42 Prozent der Bruttostro­merzeugung in Bayern wegfallen.“

Die Energiewen­de als großes Zukunftspr­ojekt in Bayern benötige jedoch „zielorient­iertes Handeln, transparen­te Darstellun­g und nachvollzi­ehbare Begründung­en“, mahnen die Rechnungsp­rüfer: „Dem wird das Wirtschaft­sministeri­um bislang nicht im erforderli­chen Umfang gerecht“, heißt es wörtlich. Ein Raser hat auf einer Bundesstra­ße die Höchstgesc­hwindigkei­t um rekordverd­ächtige 121 Stundenkil­ometer überschrit­ten. Wie die Polizei berichtete, war der Motorradfa­hrer am Samstag auf der B 16 bei Asbach-Bäumenheim (Kreis Donau-Ries) mit Tempo 221 geblitzt worden – erlaubt waren 100 Stundenkil­ometer. Der Fahrer war drei Stunden zuvor an der Messstelle bereits mit 159 Stundenkil­ometern erwischt worden. Die Identität des Mannes ist noch unklar. Bekannt seien bislang nur die Halterdate­n der Sportmasch­ine, so der Sprecher. Der Raser sei auf den Aufnahmen aber gut zu erkennen. Ihn erwartet ein Bußgeld von mehr als 1000 Euro sowie ein Fahrverbot von mindestens drei Monaten. (AZ)

Newspapers in German

Newspapers from Germany