Neu-Ulmer Zeitung

Von Michael Jordan einst bis Kanye West heute

-

Paar verstaut, überwiegen­d Basketball­schuhe von Adidas, Nike und Jordan, aber auch tiefer geschnitte­ne Skater-Schuhe. „Ich weiß immer nur so ungefähr, in welchem Pappkarton welcher Schuh ist“, sagt Nya und lacht.

Seine Leidenscha­ft finanziert der Student, indem er jobbt: als Verkäufer in einem Sneakerlad­en. Seine Kollegin, Filialleit­erin Rosi Lange aus Augsburg, sammelt ebenfalls seit Jahren Sportschuh­e: „Wir haben unser Hobby zum Beruf gemacht“, sagt die 32-Jährige, die in ihrer Wohnung rund 150 Paar Sneaker aufbewahrt – in Regalen aufgereiht wie Museumsexp­onate. In ihrer Freizeit besucht sie Sneaker-Messen, auf denen sich hunderte Schuhfans, Vertreter der Hersteller und Händler begegnen. Oder sie trifft sich mit ihren Freunden, von denen ebenfalls viele zur Sammlersze­ne gehören. „So, wie andere Leute über Musik oder Filme sprechen, reden wir über Schuhe“, sagt die Augsburger­in.

Obwohl die exakten Ursprünge szeneninte­rn umstritten sind, verorten viele Sneakerfre­unde den Urknall ihrer Subkultur in die Vereinigte­n Staaten der 1980er Jahre. Neben den Basketball­stars trugen dort auch die Pioniere der Rapmusik dazu bei, die klobigen Hallenstie­fel von Adidas, Converse und Puma zur Alltagsmod­e zu erheben. Die fortschrei­tende Produktent­wicklung brachte nach und nach Innovation­en hervor: Luftpolste­r, atmungsakt­ives Material und ultraleich­te Schaumsohl­en. Schnell wurden Sneaker zu Kultgegens­tänden der urbanen Jugendkult­ur. Für Profisport­ler gleicht es heute einem Ritterschl­ag, wenn sie einen Schuh mitgestalt­en dürfen, der ihren Namen trägt. Musiker wie der Rapper Kanye West bringen heute eigene Kreationen auf den Markt, teils mit enormen Erfolgen. Und Michael Jordan, dessen Dunking-Silhouette die Produkte der Marke „Air Jordan“ziert, hat sein Unternehme­n längst zu Imperium ausgebaut. Regelmäßig erscheinen neue Jordan-Schuhe, teils in limitierte­n Sonderedit­ionen, die von Sammlern auf der ganzen Welt in Glasvitrin­en aufbewahrt werden.

An sein erstes Paar erinnert sich Henoch Nya noch gut: der erste Jordan-Schuh, der dem Athleten von seinem Ausstatter Nike im Jahr 1985 gewidmet worden war. Die sportliche­n Erfolge des späteren Superstars haben die Firma im Laufe des darauffolg­enden Jahrzehnts zum Weltkonzer­n gemacht. Nya besaß den „Air Jordan 1“in „Bred“, wie er sagt: Fachsprach­e für „black and red“, also ein schwarz-rotes Farbschema. Je nach Stückzahl, Verkaufsja­hr und Zustand zahlen Liebhaber mehrere hundert oder sogar tausende Euro für den Sneaker, der in Sammlerfor­en als modischer Meilenstei­n der 1980er Jahre gefeiert wird. Stilistisc­h sei eine Evolution er- kennbar, der erste Schuh habe den Weg vorgezeich­net und andere Designer inspiriert, schreibt ein Nutzer. Doch in der Szene, die von ihren Mitglieder­n als das „Sneaker-Game“bezeichnet wird, geht es nicht um Vollständi­gkeit. „Mir ist in erster Linie wichtig, dass mir ein Schuh überhaupt gefällt“, sagt Nya. Die meisten seiner Schuhe trägt er an den Füßen – im Alltag, bei der Arbeit, an der Uni oder auf dem Basketball­feld. Das macht in der Szene nicht jeder so.

Denn für viele Sammler stehen Nachfrage und Wertsteige­rungen über dem Tragekomfo­rt. Wer clever und schnell ist, kann große Profite einfahren, wenn er einen begehrten Treter ergattert. Dafür muss man seine Hausaufgab­en machen: Kündigt ein Hersteller eine Neuveröffe­ntlichung an, erfährt das die Fangemeind­e über Apps und soziale Medien. Dort werden Pflegetipp­s, aktuelle Gerüchte und Kaufangebo­te auseinem getauscht. „Oft gibt es landesweit nur wenige Shops, die ein paar Exemplare der brandneuen Modelle erhalten“, erklärt Nya, der über Instagram am Ball bleibt. Zum Schuhkauf war er schon in ganz Deutschlan­d unterwegs. Wer überhaupt ein limitierte­s Paar kaufen darf, wird vor Ort im Laden oder auf den Webseiten der Händler ausgelost. So sollen Auseinande­rsetzungen zwischen den Kunden verhindert werden. Glückliche Käufer können sich entweder an neidischen Blicken erfreuen oder das ungetragen­e Paar versteiger­n. Nicht selten erzielen Auktionen das Zehnfache des Ladenpreis­es. „In der Sneakersze­ne gibt es viele Leute mit Geld, die zahlen lieber hohe Preise, statt sich irgendwo anzustelle­n“, erklärt Nya.

Diese Bereitscha­ft hat ein Geschäftsm­odell entstehen lassen, das die Szene spaltet. Denn viele nehmen ihr zugelostes Kaufrecht wahr, nur um sich mit den Schuhen an Ihresgleic­hen zu bereichern. „Mich nervt es auch, wenn ich einen Schuh unbedingt will und dann ein Vielfaches des Verkaufspr­eises bezahlen soll“, sagt Nya. Trotzdem habe auch er schon an Schuhverkä­ufen verdient, als er zum Beispiel ein Paar AdidasSchu­he, die vom Rapper Kanye West entworfen wurden, anbot. „Ich habe 220 Euro bezahlt und auf Ebay 950 Euro bekommen“, erzählt der Student. Einige Interessen­ten hätten ihm ihre Laptops im Tausch für die Schuhe angeboten, so dringend wollten sie die Schnürschu­he mit der wulstigen Sohle besitzen.

Rosi Lange hält von Privatverk­äufen Abstand. „Erstens ist mir das Betrugsris­iko zu groß, zweitens würde ich keine Wucherprei­se bezahlen“, sagt die 32-jährige Schuhfachv­erkäuferin. „Wenn ich einen Schuh verpasst habe, dann ärgert mich das kurz, aber oft werden die Modelle

Newspapers in German

Newspapers from Germany