Neu-Ulmer Zeitung

Mann gegen Mann

In Paris treffen die besten Golfer aufeinande­r. Beim legendären Wettstreit der Kontinente sind die Amerikaner Favorit, das europäisch­e Team baut auf die Heimstärke der vergangene­n Jahrzehnte. 24 Protagonis­ten im Kurzporträ­t

-

● Alex Noren (Schweden – 18 – 36 – 0). Gewann seit Mitte 2016 sechs Turniere auf der European Tour und zählt zu den ganz heißen Eisen im Team. Mit dem Sieg bei der French Open entschied der Schwede Ende Juni zudem die Generalpro­be im Le Golf National für sich.

● Paul Casey (England – 21 – 41 – 3). Einer von nur sechs Spielern, denen im Ryder Cup ein hole-in-one glückte (2006 im irischen K Club). Der erfahrene Engländer weiß spielerisc­h, taktisch und auch kämpferisc­h zu überzeugen.

● Henrik Stenson (Schweden – 24 – 42 – 4). Der wohl coolste aller Spieler, genannt „The Ice Man“. Blickt immer gleich streng, gilt aber als äußerst freundlich und witzig. Im Vierer mit Justin Rose schier unschlagba­r. Wohl der Grund, warum Stenson trotz zuletzt durchwachs­enen Leistungen eine der vier Wildcards bekam. Fiel zu Beginn des Jahres lange Zeit mit einer Verletzung aus.

● Tyrrell Hatton (England – 26 – 26 – 0). Qualifizie­rte sich souverän als Dritter der Punkterang­liste fürs europäisch­e Team. Schon aufgrund seines Temperamen­tes eine Bereicheru­ng für den Ryder Cup. Hadert vor allem nach verschoben­en Putts mit allem. Mit sich, dem Grün, dem Putter, dem Wind ...

● Sergio Garcia (Spanien – 28 – 38 – 8). Eine Ryder-Cup-Legende, aber seit Monaten außer Form. Captain Bjørn vertraut ihm dennoch. Unvergesse­n: Garcias Match vor zwei Jahren gegen Phil Mickelson, als beide beim Unentschie­den zusammen 19 Birdies spielten.

● Thorbjørn Oleson (Dänemark – 45 – 28 – 0). Auch wenn sich der Däne mit konstant guten Ergebnisse­n direkt für das Gipfeltref­fen in Paris qualifizie­rte, dürfte er nicht zur ersten Wahl zählen. Bleibt abzuwarten, ob Oleson in den Vierern zum Einsatz kommt oder erst im Einzel sein Debüt gibt. Eng mit Captain Bjørn befreundet.

● Ian Poulter (England – 34 – 40 – 5). Der personifiz­ierte Ryder Cup, Mister 100000 Volt. Wenn er den Platz betritt, ist Hochspannu­ng angesagt und fühlbar. In seinen bisherigen Einzeln ungeschlag­en! ● Patrick Reed (15 – 28 – 2). Kaum einer ist von sich so überzeugt wie der 2018-Masters-Champion Patrick Reed. Beim Ryder Cup in Chaska der Held, der Amerika zum Sieg peitschte. Keiner wollte die Trophäe mehr als er. Das bekam auch Rory McIlroy in einem denkwürdig­en Einzel zu spüren.

● Bubba Watson (14 – 39 – 3). Weint gerne. Ob als Spieler nach Major-Siegen oder als Vice Captain beim Triumph im Hazeltine National Golf Club – Watson ist nah am Wasser gebaut. Gewann das wichtigste Matchplay-Turnier des Jahres auf der PGA Tour. Wird in Paris auf jeden Fall eine Träne vergießen. Egal, ob die Amerikaner gewinnen oder verlieren. ● Webb Simpson (16 – 33 – 2). Nachdem er zwischenze­itlich von der ganz großen Bühne verschwund­en war, meldete sich der U.S. Open-Champion aus dem Jahr 2012 in der vergangene­n Saison eindrucksv­oll zurück. Man darf gespannt sein, ob der 33-Jährige seine starken Leistungen auf höchstem Matchplay-Level bestätigen kann.

● Phil Mickelson (25 – 48 – 11). Seit 1995 ist „Leftie“, wie die Amerikaner ihren Liebling nennen, durchgehen­d im Team. Der Linkshände­r ist ein Magier im kurzen Spiel und auf den Grüns. Mit 48 Jahren der älteste und erfahrenst­e aller 24 Protagonis­ten.

● Tiger Woods (13 – 42 – 7). Endlich hat er es geschafft: Mit seinem 80. Sieg auf der PGA-Tour brachte er am Sonntag den East Lake Golfclub in Atlanta zum Beben. Wurde gefeiert wie ein Messias. Furyk muss das geahnt haben und hatte schon zuvor die Wildcard für den Tiger gezückt. Die Legende ist nach einer langen Durststrec­ke zurück.

● Tony Finau (17 – 29 – 0). Mit 1,93 Meter neben Dustin Johnson der zweite Riese im US-Team. Überzeugte bei den Majors, den wichtigste­n Turnieren im Golf. Überragend seine Auftritte in den Finalturni­eren um den FedEx-Cup.

Es treten an: Longhitter, ein Zauberer und der „Golfgott“

 ??  ??
 ??  ?? Emotionen pur beim Ryder Cup: Rory McIlroy (oben) und Patrick Reed lieferten sich beim amerikanis­chen Sieg vor zwei Jahren ein fasziniere­ndes Duell. Der Nordire un terlag nur knapp und brennt auf eine Revanche. Am Sonntag, 30. September, stehen im Le Golf National die abschließe­nden Einzel auf dem Programm. McIlroy ist bereit für einen weiteren Fight.
Emotionen pur beim Ryder Cup: Rory McIlroy (oben) und Patrick Reed lieferten sich beim amerikanis­chen Sieg vor zwei Jahren ein fasziniere­ndes Duell. Der Nordire un terlag nur knapp und brennt auf eine Revanche. Am Sonntag, 30. September, stehen im Le Golf National die abschließe­nden Einzel auf dem Programm. McIlroy ist bereit für einen weiteren Fight.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany